Die albanische römisch-katholische Nonne und Gründerin der Missionarinnen der Nächstenliebe, Mutter Teresa (1910 – 1997) in einem Hospiz für mittellose und sterbende Menschen in Kolkata (Kalkutta), Indien, 1969. – Terry Fincher-Getty Images

Die römisch-katholische Nonne und Gründerin der Missionarinnen der Nächstenliebe, Mutter Teresa (1910 – 1997), in einem Hospiz für mittellose und sterbende Menschen in Kalkutta, Indien, 1969. Terry Fincher-Getty Images

By Lily Rothman

September 5, 2017 11:22 AM EDT

Als Mutter Teresa im Alter von 87 Jahren am 5. September 1997 – an diesem Dienstag vor genau 20 Jahren – nach einer jahrelangen Krankheit starb, war die Welt traurig, aber nicht schockiert. Und das Ereignis wurde in vielerlei Hinsicht vom Tod von Prinzessin Diana überschattet, der nur wenige Tage zuvor eingetreten war. Wie der TIME-Kolumnist Roger Rosenblatt feststellte, waren die beiden erst wenige Monate zuvor in New York City zusammengetroffen, und ihre Begegnung hatte die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen zwei Frauen hervorgehoben, deren Leben die Herzen in der ganzen Welt berührt hatte.

Und obwohl das Leben und der Tod von Mutter Teresa die ruhigeren waren, schrieb er, waren sie letztlich die bedeutenderen.

„Das zu bemerken, bedeutet nicht, sie ungünstig zu vergleichen, da sie sich selbst nicht als vergleichbar betrachtet hätten“, schrieb Rosenblatt. „Sie haben sich an jenem Tag im Juni aus einer intuitiven Liebe zum Geheimnis der Menschen heraus zueinander hingezogen.

Wie die Zeitschrift in ihrem Nachruf erklärte, war ein solches Leben für Mutter Teresa keine Selbstverständlichkeit:

Die Frau, die Mutter Teresa wurde, wurde am 26. August 1910 als Agnes Gonxha Bojaxhiu geboren, als Tochter eines wohlhabenden albanischen Unternehmers in Skopje, der heutigen Hauptstadt Mazedoniens. Als sie sieben Jahre alt war, starb ihr Vater Nicholas bei einer möglicherweise ethnischen Schlägerei auf dem Balkan. Über ihr frühes Leben hat sie immer geschwiegen, aber sie erzählte Muggeridge, dass sie sich seit ihrem zwölften Lebensjahr zum Dienst an den Armen berufen fühlte. Mit 18 Jahren trat Agnes den irischen Loreto-Schwestern bei und nahm den Namen Teresa zu Ehren der französischen Heiligen Thérèse von Lisieux an, die für ihre Frömmigkeit, ihre Güte und ihren unerschütterlichen Mut im Angesicht von Krankheit und frühem Tod bekannt war.

Nach einer kurzen Zeit in Rathfarnham, wo sie in der Abtei des Ordens Englisch lernte, segelte Schwester Teresa nach Indien. Die nächsten 17 Jahre verbrachte sie als Lehrerin und dann als Direktorin einer High School in Kalkutta für privilegierte bengalische Mädchen. Am 10. September 1946, während einer Zugfahrt nach Darjeeling zu religiösen Exerzitien, erhielt Teresa einen „Ruf im Ruf“, in dem sie spürte, dass Gott sie in die Slums führte. „Die Botschaft war ganz klar“, sagte sie ihren Kollegen. „Ich sollte das Kloster verlassen und den Armen helfen, während ich unter ihnen lebte. Es war ein Befehl.“

Zwei Jahre später, nachdem ihre Wahlheimat die Unabhängigkeit erlangt hatte, erhielt Teresa von Rom die Erlaubnis, sich selbständig zu machen. Sie gewann ein Dutzend Jüngerinnen und gründete das, was sie ihre „kleine Gesellschaft“ nannte. Die Nonnen schlichen durch die rauen Straßen Kalkuttas auf der Suche nach den Ärmsten der Menschheit; die Schwestern mussten für ihren eigenen Unterhalt, ja sogar für ihre täglichen Mahlzeiten betteln. „In den ersten drei oder vier Monaten“, so Teresas Biograph Navin Chawla, „gab es Zeiten, in denen sie gedemütigt wurde und ihr die Tränen über die Wangen liefen. Sie sagte sich: ‚Ich werde mir das Betteln beibringen, egal wie viel Missbrauch und Demütigung ich ertragen muss.'“

Sie bat den Vatikan bald darum, dass sie und ihre Anhängerinnen ein zusätzliches Gelübde zu den Gelübden der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegen könnten: „sich aus Entsagung der Fürsorge für die Armen und Bedürftigen zu widmen, die, von Not und Elend erdrückt, unter Bedingungen leben, die der menschlichen Würde unwürdig sind.“ Rom brauchte zwei Jahre, um Ja zu sagen, und 1950 gründete der Vatikan offiziell die Missionarinnen der Nächstenliebe und befahl den Ordensmitgliedern, „unermüdlich“ die Armen, Verlassenen, Kranken, Schwachen und Sterbenden zu suchen. Teresa warnte, dass dies eine Arbeit sei, die nur wenige Menschen aushalten könnten; jedem Freiwilligen wurde gesagt, dass nur ein „brennendes Feuer“ Erfolg haben würde. Mit der Gründung des Ordens wurde Schwester Teresa zu Mutter Teresa und leitete einen Dienst an den Mittellosen, Verzweifelten und Sterbenden. Das Leitmotiv des Ordens war ihr eigenes: „Jede meiner Handlungen soll etwas Schönes für Gott sein.“

Lesen Sie den Rest des Nachrufs hier, im TIME Vault

In einem besonders ergreifenden Leserbrief wandte sich ein Leser jedoch gegen die Beschreibung ihrer Todesursache in dem Artikel: „Man sollte nicht sagen, dass Mutter Teresa an Herzversagen gestorben ist“, schrieb er. „

Mutter Teresa wurde letztes Jahr offiziell heiliggesprochen.

Schreiben Sie an Lily Rothman unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.