Ganz gleich, wie solide ein Baumaterial auch sein mag, eine einfache Tatsache bleibt bestehen: Wasserdampf, wenn auch nur in geringem Maße, kann das Material durchdringen. Dies kann nun schnell oder langsam geschehen, aber es ist eine Situation, die dennoch vorhanden ist. Sowohl Dampfsperren als auch Dampfbremsen werden anhand eines Bewertungssystems bewertet, das als „perm“ bezeichnet wird und sich auf die Durchlässigkeit und Permeabilität konzentriert. Niedrige Permeationswerte bedeuten, dass Wasserdampf Schwierigkeiten hat, durch das Material zu gelangen. Umgekehrt bedeutet eine höhere Perm-Bewertung das Gegenteil. Perm wird sowohl für Dampfsperren als auch für Dampfbremsen verwendet, was wahrscheinlich auch zur Verwirrung unter den Mitgliedern der Bau-, Architektur- und Designgemeinschaft beiträgt, was der tatsächliche Unterschied zwischen diesen beiden Dingen ist.

In diesem Artikel werden wir die Unterschiede erklären und Ihnen auch einen Einblick in die Verwendung geben, um Ihnen zu helfen, sie besser zu verstehen.

Dampfsperre vs. Dampfbremse

Schauen wir uns zunächst die in der Branche verwendeten Begriffe an. Handelt es sich um eine Dampfbremse oder um eine Dampfsperre? Diese Frage ist natürlich schwer zu beantworten, da diese Begriffe in der Baubranche oft austauschbar verwendet werden, was nicht korrekt ist.

In der ASTM E1745: Standard Specification for Plastic Water Vapor Retarders Used in Contact with Soil or Granular Fill under Concrete Slabs (Standardspezifikation für Wasserdampfbremsen aus Kunststoff, die in Kontakt mit Erdreich oder Granulat unter Betonplatten verwendet werden) wird eine Dampfsperre beispielsweise wie folgt definiert: „Ein Material oder eine Konstruktion, die die Übertragung von Wasserdampf unter bestimmten Bedingungen verhindert.“

Dies definiert den Begriff Dampfsperre leider nicht – und klärt auch nicht viel.

Nach Angaben der Building Science Corporation wird eine Dampfsperre als eine Schicht mit einer Durchlässigkeit von 0,1 perm oder weniger definiert.“

Und ACI geht noch etwas anders vor. ACI 302.1R: Guide for Concrete Floor and Slab Construction (Leitfaden für den Bau von Betonböden und -platten) stellt fest: „Mehrere Dampfsperrmaterialien wurden von Konstrukteuren fälschlicherweise als Dampfsperren bezeichnet und verwendet. Echte Dampfsperren sind Produkte, die bei einer Prüfung nach ASTM E 96 eine Permeanz (Wasserdampfdurchlässigkeit) von 0,00 perms aufweisen.“

Dann heißt es in ACI 302.2R: Guide for Concrete Slabs that Receive Moisture-Sensitive Flooring Materials: „Historisch gesehen hat die Bauindustrie den Begriff Dampfsperre verwendet, um ein Material auf Polyethylenbasis unter einer Betonplatte zu beschreiben. Polyethylen verhindert jedoch nicht vollständig die Übertragung von Wasserdampf. Diese Produkte reduzieren oder verzögern lediglich die Wasserdampfdurchlässigkeit. Es wurde daher als angemessener erachtet, diese Produkte als Dampfbremsen statt als Dampfsperren zu bezeichnen.“

Der gleiche ACI-Ausschuss hat eine Empfehlung abgegeben, die besagt: „Wenn festgestellt wird, dass eine Dampfbremse, die den Anforderungen der ASTM E1745 für die Dampfdurchlässigkeit entspricht, nicht ausreicht, um das zu verlegende Bodenmaterial zu schützen, dann sollte eine Dampfsperre mit einem perm-Wert von .01 oder weniger spezifiziert werden.“

Diese Aussage impliziert zwar, dass ein Material mit einem Perm-Wert von 0,01 oder weniger als Dampfsperre betrachtet werden kann, definiert eine Dampfsperre aber nicht als ein Produkt, das eine Permeanz von weniger als 0,01 Perms aufweist.

Sind Sie schon verwirrt?

Wir verstehen, das ist alles eine Menge zu verarbeiten. Also, denken Sie darüber nach. Wenn wir damit beginnen, Dampfsperren zu kategorisieren, können die Materialien in drei allgemeine Klassen eingeteilt werden, die auf ihrer Durchlässigkeit basieren und im International Building Code (IBC) definiert sind.

  • Dampfsperre/-verzögerer der Klasse I: 0,1 perm oder weniger

Dies umfasst die meisten Materialien, die üblicherweise als Dampfsperren bezeichnet werden. Bei einem Wert von 0,1 perm oder weniger gilt die Membran als undurchlässig. Einige Beispiele hierfür sind Polyethylenfolie, Glas, Blech, folienbeschichtete isolierte Ummantelungen und nicht perforierte Aluminiumfolie.

  • Dampfbremse der Klasse II: 1,0 perm oder weniger und mehr als 0,1 perm

Diese Membranen haben einen Durchlässigkeitsgrad, der zwischen 0,1 perm und 1 perm liegt. Als solche werden sie als halbdurchlässige Produkte betrachtet. Einige Beispiele hierfür sind unverkleidetes expandiertes Polystyrol, mit Fasern verkleidetes Polyisocyanurat und mit Asphalt kaschiertes Kraftpapier auf einer Glasfaserdämmung.

  • Dampfbremse der Klasse III 10 perms oder weniger und mehr als 1,0 perm

Diese besondere Klasse hat einen Permeationswert zwischen 1 perm und 10 perms; daher gelten sie auch als halbdurchlässig. Einige Beispiele sind Latexfarben auf Gipskartonplatten sowie Baupapier und Sperrholz der Stärke 30. Der International Energy Conservation Code (IECC) von 2006 nennt bestimmte Bedingungen, unter denen Dampfbremsen der Klasse III zulässig sind. In der IECC heißt es: „Wenn Konstruktionsbedingungen vorliegen, die die Trocknung durch die Verwendung von hinterlüfteten Bekleidungen fördern oder das Kondensationspotenzial in geschlossenen Hohlräumen durch die Verwendung von Außenisolierummantelungen verringern.“

  • Alles, was über 10 perms liegt, wird als dampfdurchlässige Membran definiert.

Was ist eigentlich eine Dampfsperre? Viele in der Branche definieren sie üblicherweise als Dampfsperre der Klasse I. Betrachtet man jedoch die aktuelle internationale Bauordnung (und ihre Ableitungen), so gibt es keine spezifischen Leistungsanforderungen für den Dampfschutz unter der Decke. Der Begriff „Dampfbremse“ wird nach wie vor verwendet. Abschnitt 1907.1 des IBC 2012 fordert 6-mil-Polyethylen oder „andere zugelassene gleichwertige Methoden oder Materialien müssen verwendet werden, um die Dampfübertragung durch die Bodenplatte zu verzögern.“

Klassifizierungen wie diese machen es für einen Bau- und Planungsexperten einfacher, zu beurteilen und zu bestimmen, welche Art von Dampfsperre oder Dampfbremse im Projekt verwendet werden soll – und vieles in dieser Hinsicht hat mit regionalen Klimafaktoren zu tun, die wir in Kürze besprechen werden.

Was sollte also getan werden?

Wir müssen von der Verwendung der Begriffe Dampfsperre und Dampfbremse wegkommen und tatsächlich definieren, welche Leistungsmerkmale das Material auf der Grundlage der tatsächlichen Projektanforderungen erfüllen muss. Dies ist in ACI 302.1R gut formuliert: „Das Komitee empfiehlt, dass jede vorgeschlagene Installation unabhängig hinsichtlich der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der nachfolgenden Bodenbeläge, der voraussichtlichen Projektbedingungen und der potenziellen Auswirkungen von Plattenverkrümmung, -verkrustung und -rissbildung bewertet wird. Die voraussichtlichen Vorteile und Risiken, die mit dem vorgesehenen Einbauort der Dampfbremse verbunden sind, sollten vor dem Bau mit allen Beteiligten besprochen werden.“

Ungeachtet der Bezeichnung ist es die Funktion des Materials, die bewertet werden muss – die Kontrolle des Eintritts von Wasserdampf in das Gebäude durch Dampfdiffusion.

Was ist die Aufgabe einer Dampfsperre und eines Dampfbremsers?

Die Hauptaufgabe einer Dampfsperre besteht darin, die Möglichkeit der Dampfdiffusion zu verhindern und zu minimieren. Es handelt sich um eine dünne Schicht aus undurchlässigem Material – in der Regel Polyethylenfolie. Eine Dampfsperre wird beim Bau eines Gebäudes verwendet, um Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz zu verhindern.

Die International Residential Code (IRC) definiert eine Dampfsperre als „ein dampfdichtes Material, eine Membran oder ein Belag mit einem Perm-Wert von 1 oder weniger“

Diese Definition macht die Sache für Sie vielleicht nicht klarer. Lassen Sie uns also über die einzelnen Verwendungszwecke sprechen, da dies für die Art und Weise, wie ein Bauwerk errichtet wird, von Bedeutung ist. Bei einer Montage, die eine Dampfsperre erfordert, geht es darum, die Feuchtigkeit auf einer Oberfläche zu stoppen – zum Beispiel unter einer Betonplatte. Und genau das ist der Schlüssel. Dampfsperren verhindern die Übertragung von Wasserdampf durch Wände, Decken und Böden.

Dampfbremsen haben zwar in der Regel auch niedrige Perm-Werte, sind aber immer noch nicht so niedrig, wie es bei einer Dampfsperre erforderlich ist. Dampfbremsen können eine gewisse Feuchtigkeitsbewegung zulassen, und das Letzte, was man will, ist, die falschen dampfbremsenden Produkte für Wände, Dächer oder Böden zu verwenden. Dampfbremsen sind so konzipiert, dass sie den Feuchtigkeitsfluss durch die Wandbaugruppe verhindern und die Gebäudehülle vor Schäden durch Kondensation schützen. Wenn eine Dampfsperre ordnungsgemäß installiert ist, wirkt sie wie eine innere Luftbarriere und minimiert in den kalten Monaten den Zustrom feuchtigkeitsbeladener Luft in die isolierten Hohlräume des Gebäudes.

Wie das Klima den Entscheidungsprozess beeinflusst

Das Klima ist eine wichtige Überlegung bei der Entscheidung über die Auswahl und Positionierung von Dampfsperren oder Dampfbremsen in der Außenwandmontage. Denken Sie an die folgenden Punkte:

  • Wenn ein Bauherr mit einem kälteren Klima konfrontiert ist, sollte eine Dampfsperre auf der Innenseite der Gebäudehülle angebracht werden.
  • Eine Dampfsperre oder Dampfbremse der Klasse I sollte nicht in Klimazonen mit hoher sommerlicher Feuchtigkeitsbelastung verwendet werden. Außerdem sollten diese Produkte nicht auf Gebäudehüllen mit feuchtigkeitsspeichernden Verkleidungen wie Beton oder Ziegeln verwendet werden. Sie sollten auch nicht in Gebäudehüllen mit wenig durchlässigen Außenverkleidungen wie extrudiertem Polystyrol verwendet werden.
  • Wenn man es mit einem maritimen oder gemischt-feuchten Klima zu tun hat, muss man zunächst feststellen, ob das Klima von Hitze oder Kälte dominiert wird. Liegt die Konstruktion in einem heißen Klima, sollte die Dampfbremse auf der Innenseite angebracht werden. Wenn es kalt ist, sollte sie auf der Außenseite angebracht oder ganz weggelassen werden.
  • Auch in einem gemischt-feuchten Klima sollte keine niedrig-durchlässige Polyfolie oder Aluminiumfolie verwendet werden.
  • In einem gemischt-trockenen Klima ist eine Dampfbremse die meiste Zeit über gar nicht erforderlich. Die Niederschläge sind gering und auch die Luftfeuchtigkeit ist in der Regel niedrig. Natürlich ist es trotzdem wichtig, die örtlichen Bauvorschriften zu prüfen. Eine Dampfbremse muss möglicherweise innen angebracht werden.
  • In einem heißen, feuchten Klima wird empfohlen, eine Dampfbremse außen anzubringen.
  • In heißen, trockenen Klimazonen ist eine Dampfbremse nicht erforderlich. Auch hier ist es notwendig, sich über die örtlichen Bauvorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie bei Ihren Bauprozessen die Vorschriften einhalten.

Wenn eine Dampfsperre oder Dampfbremse nicht korrekt verwendet wird, kommt es zu einer Zunahme von feuchtigkeitsbedingten Problemen in einem Gebäude oder einer Struktur. Es ist absolut wichtig, die Bewegung von Feuchtigkeit in Gebäuden und Strukturen zu kontrollieren und zu steuern. Dampfsperren und -bremsen können wiederum ein unglaublich wichtiger Bestandteil einer umfassenden Feuchtigkeitsmanagementlösung sein. Denken Sie daran, dass es hier um Luftbewegung und Feuchtigkeitsfluss geht – diese beiden Faktoren sind miteinander verflochten und verbunden. Sie müssen auf jeden Fall effektiv gehandhabt werden.

W. R. MEADOWS ist weithin als Innovator auf dem Gebiet der Dampfsperren und Dampfbremsen anerkannt. Wir haben einige der härtesten Produkte der Branche entwickelt und würden Ihnen gerne dabei helfen, herauszufinden, welche Dampfsperre oder Dampfbremse für Ihr Bauprojekt am besten geeignet ist. Wir laden Sie ein, sich noch heute mit uns in Verbindung zu setzen, um mehr über unsere Produktpalette zu erfahren und ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren. Unser Expertenteam freut sich darauf, von Ihnen zu hören! Kontaktieren Sie uns jetzt.

Weiter lernen:
Dampfsperren: Führender kritischer Gebäudeschutz
Dampfsperren unter Decken
White Paper: Dampfsperren/Retarder unter der Bodenplatte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.