Eine Zeitleiste von Luthers Leben
1483
10. November: Hans und Margerethe Luther (auch Luder genannt) wird in Lutherstadt Eisleben ein Sohn geboren; er wird am 11. November in der Kirche St. Peter und Paul auf den Namen „Martin“ getauft.
1484
Die Familie zieht in das Dorf Mansfeld-Lutherstadt.
1498
Martin Luther wird in Eisenach eingeschult.
1501
Luther studiert Jura an der Universität Erfurt.
1505
In Stotternheim (bei Erfurt) gerät Luther in einen schrecklichen Sturm und gelobt, Mönch zu werden, wenn die heilige Anna ihn rettet. Er überlebt den Sturm, gibt seine Karriere als Jurist auf und tritt in den Augustinerorden im Kloster Erfurt ein.
1507
Luther feiert am 2. Mai seine erste Messe.
1508
Luther kommt in die Lutherstadt Wittenberg, um an der Universität zu lehren und zu studieren.
1510
Luther wandert nach Rom, eine Entfernung von etwa 1.000 Meilen.
1517
Luther predigt gegen den Ablasshandel. Am 31. Oktober nagelt er die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, verbreitet sich diese gedruckte Erklärung wie ein Lauffeuer. Martin ändert auch seinen Namen von Luder in Luther, was möglicherweise ein griechisches Wortspiel war: Martinus Eleutherios, oder „Martin der Freie“.
1518
Luther wird in Rom der Ketzerei angeklagt. Er verteidigt sich in Augsburg mit Argumenten, die auf der Bibel und nicht auf der Kirchenlehre beruhen. Er muss fliehen und kehrt unter dem Schutz Friedrichs des Weisen (Kurfürst Friedrich III.) in die Lutherstadt Wittenberg zurück.
1520
Luther verbrennt die päpstliche Bulle in der Lutherstadt Wittenberg.
1521
Luther wird exkommuniziert und vor den Reichstag von Worms (das Konzil von Worms, eine Stadt in Westdeutschland) geladen. Mit seinen Worten „Ich kann und will nicht widerrufen“ stellt er die Autorität in einer Weise in Frage, die den Lauf der Geschichte verändern wird. Auf seiner Rückreise nach Lutherstadt Wittenberg wird er „entführt“ und auf die Wartburg bei Eisenach gebracht. In Wirklichkeit steht er wieder unter dem Schutz Friedrichs des Weisen. In der sicheren Burg lässt sich Luther einen Bart wachsen und gibt sich den Namen „Junker Jörg“ (Knappe Georg). In nur 10 Wochen übersetzt er das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche.
1522
Luther kehrt in die Lutherstadt Wittenberg zurück und setzt eine Reihe von theologischen und sozialen Reformen in Gang, wie z.B. Bildung für alle. Er ermutigt Musiker und Dichter, Musik und Lieder für die Gottesdienste zu schreiben.
1523
Luther ermutigt Mönche und Nonnen, ihre Klöster zu verlassen. Eine Nonne, die diesem Aufruf folgte, war keine andere als Katharina von Bora, die in die Lutherstadt Wittenberg floh, wo sie Luther kennenlernte.
1525
Luther heiratet Katharina von Bora. Am 25. Dezember hält Luther die deutsche Messe, den allerersten protestantischen Gottesdienst.
1529
Luther veröffentlicht den Großen Katechismus, eine leicht verständliche Erklärung der christlichen Theologie.
1530
Das Augsburger Bekenntnis wird von Luthers engem Mitarbeiter und Freund Philipp Melanchthon geschrieben. Er legt es dem Augsburger Reichstag vor, doch seine Argumente werden abgelehnt. Dennoch war – und ist – dieses Dokument der Eckpfeiler des lutherischen Glaubens.
1533
Das „Klug’sche Gesangbuch“ wird veröffentlicht, darunter Lieder wie „Ein feste Burg ist unser Gott“, Luthers bekanntestes und beliebtestes Kirchenlied.
1537
Schmalkalden ist Gastgeber einer großen Versammlung des Schmalkaldischen Bundes von Fürsten und Theologen; Luther stellt seine Glaubensartikel vor, eine Zusammenfassung der lutherischen Lehre.