Für Sprungabkürzungen, siehe Eiskunstlaufsprünge.

Frühe KarriereBearbeiten

Patrick Chan begann 1996 mit dem Eislaufen. Ursprünglich wollte er Schlittschuhlaufen lernen, um Eishockey spielen zu können, interessierte sich aber bald für den Eiskunstlauf. Sein Trainer, Osborne Colson, ließ ihn jeden Tag 30 Minuten lang die Grundtechniken des Schlagens, der Kantenarbeit, des Cross-Cutings und der Balance üben. Chan sagte: „Ich sage den Leuten, dass ich den Flow in meinen Knien und den Flow, den ich durch meine Kanten erzeuge, Herrn Colson verdanke. Er wusste, dass er alles auseinandernehmen und von Grund auf mit den Grundlagen des Eislaufens beginnen musste.“

Im Jahr 2001, im Alter von 10 Jahren, gewann Chan die Bronzemedaille bei den kanadischen Juniorenmeisterschaften auf Jugendniveau, der niedrigsten Qualifikationsstufe in der kanadischen Eiskunstlauf-Wettkampfstruktur. Er gewann 2003 den nationalen Titel der Pre-Novice, 2004 den der Novice und 2005 den der Junioren.

Seine Goldmedaille bei den kanadischen Juniorenmeisterschaften 2005 brachte ihm einen Platz bei den Juniorenweltmeisterschaften 2005 ein, wo er den siebten Platz belegte. Mit 14 Jahren war er der jüngste Läufer bei dieser Veranstaltung.

In der Saison 2005-2006 gab Chan sein Debüt beim ISU Junior Grand Prix. Er gewann die Goldmedaille bei der Veranstaltung in Montreal und wurde Vierter bei der Veranstaltung in der Slowakei. Er qualifizierte sich für das Finale des Junior Grand Prix, wo er Fünfter wurde. Bei seinem Debüt in der A-Nationalmannschaft bei den Kanadischen Meisterschaften 2006 belegte er den siebten Platz und qualifizierte sich für die Junioren-Weltmeisterschaften 2006, wo er den sechsten Platz belegte.

Sein erster Trainer, Osborne Colson, betreute Chan von Beginn seiner Karriere an bis zu seinem Tod im Juli 2006, der auf Komplikationen infolge eines Autounfalls zurückzuführen war. Unter Colsons Anleitung gewann Chan 2005 die kanadische Juniorenmeisterschaft, und Colson hatte geplant, Chan bis an die Spitze des Sports zu trainieren. Chan betrachtete Colson als eine Art Großvater, und die Familie Chan war an Colsons Sterbebett, als er starb. Chan trug ein goldenes Medaillon, das Colson gehörte und in das die Initialen von Colson eingraviert waren. Chan wurde dann von dem Technikspezialisten Shin Amano trainiert, der in der gleichen Einrichtung trainierte. Dies war ein vorübergehendes Arrangement, das sechs Monate dauerte.

Saison 2006-2007Bearbeiten

Chan (rechts) auf dem Podium beim Skate America 2007

Im Alter von 16 Jahren beschloss Chan, trotz einer einzigen internationalen Medaille bei den Junioren, international in die Seniorenklasse aufzusteigen. Er wurde für zwei Grand-Prix-Events eingeteilt und gab sein internationales Debüt bei der Trophée Éric Bompard 2006, wo er Fünfter wurde. Später wurde er Siebter bei der NHK Trophy 2006.

Chan nahm an den Kanadischen Meisterschaften 2007 in Halifax teil und wurde Fünfter. Damit nahm er zum dritten Mal in Folge an den Junioren-Weltmeisterschaften teil, wo er die Silbermedaille gewann und damit der erste kanadische Eiskunstläufer seit 1984 wurde, der bei dieser Veranstaltung eine Medaille gewann.

Chan begann 2007 mit Don Laws zu arbeiten, einem ehemaligen Schüler von Colson, den er bei dessen Beerdigung kennenlernte.

Saison 2007-2008Bearbeiten

Chan und Don Laws beim Grand-Prix-Finale 2007-08

Chan teilte seine Trainingszeit zwischen der World Arena Ice Hall in Colorado Springs, Colorado, und dem Granite Club in Toronto auf.Chan begann seine Grand-Prix-Saison beim Skate America 2007, wo er die Bronzemedaille gewann. Anschließend gewann er Gold bei der Trophée Éric Bompard 2007. Beim Grand-Prix-Finale 2007/08 wurde er Fünfter. Bei den Kanadischen Meisterschaften 2008 gewann Chan im Alter von 17 Jahren den nationalen Titel. Es wurde fälschlicherweise berichtet, dass er der jüngste kanadische Herrenmeister in der Geschichte geworden sei – ein Rekord, der immer noch von Charles Snelling gehalten wird, der zum Zeitpunkt seines Sieges 1954 16 Jahre alt war.

Chan trat bei den Weltmeisterschaften im März 2008 an. Er belegte den siebten Platz im Kurzprogramm und den 11. Platz in der Kür, womit er insgesamt Neunter wurde. Kanada hatte zwei Plätze für die Weltmeisterschaften 2008. Chans Platzierung, zusammen mit der von Jeffrey Buttle, der den Wettbewerb gewann, brachte Kanada drei Plätze für die Weltmeisterschaften 2009 bei den Männern ein.

Im Mai 2008 trat Chan bei der Festa on Ice Show in Südkorea auf, an der Seite von Yuna Kim, dem Headliner der Show.

Saison 2008-2009Bearbeiten

Chan während seines Auftritts bei den Weltmeisterschaften 2009

Chan gewann Goldmedaillen bei seinen beiden Grand-Prix-Veranstaltungen, dem Skate Canada International 2008 und der Trophée Éric Bompard 2008, und qualifizierte sich damit als höchster Qualifikant für das Grand-Prix-Finale 2008-09. Beim Finale belegte er den fünften Platz.

Bei den Kanadischen Meisterschaften 2009 trat er als Titelverteidiger an. Er belegte den ersten Platz im Kurzprogramm und ging mit einem Vorsprung von 17,00 Punkten in das Finale. In der Kür verpatzte er einen 3F, der mit einem 3T kombiniert werden sollte, landete aber zum ersten Mal in seiner Karriere zwei saubere 3A-Sprünge. Er gewann die Kür mit einem Vorsprung von 30,96 Punkten und holte Gold mit einem Gesamtvorsprung von 48,52 Punkten vor dem Silbermedaillengewinner Vaughn Chipeur.

Bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften 2009 belegte Chan den ersten Platz im Kurzprogramm, bei dem er für alle seine Drehungen und seine geradlinige Fußarbeit Level 4 erhielt. Damit hatte er einen Vorsprung von 7,25 Punkten auf den zweitplatzierten Evan Lysacek. Er gewann auch die Kür, in der er eine 3F-3T-Kombination sowie eine 3Lz-2T-2Lo-Kombination zeigte und für alle seine Drehungen und seine geradlinige Fußarbeit die Note 4 erhielt. Mit 12,04 Punkten Vorsprung auf den Silbermedaillengewinner Evan Lysacek gewann er die Goldmedaille.

Bei den Weltmeisterschaften 2009 wurde Chan Dritter im Kurzprogramm hinter Brian Joubert und Evan Lysacek und Zweiter in der Kür und gewann die Silbermedaille hinter Lysacek. Er war achtzehn Jahre alt. Er nahm auch an der World Team Trophy 2009 für Kanada teil. Er wurde Vierter bei den Männern und Kanada gewann die Silbermedaille hinter den Vereinigten Staaten und vor Japan.

In der Nebensaison trat Chan erneut in der südkoreanischen Show Festa on Ice neben Yuna Kim auf.

Saison 2009-2010Bearbeiten

Chan bei den Weltmeisterschaften 2010

Im Juli 2009 landete Chan einen Vierfach-Toeloop-Sprung während eines Aufwärmtrainings beim Liberty Summer Competition 2009. Er landete ihn nicht im Wettkampf.

Chan wurde für die ISU-Grand-Prix-Saison 2009/10 für den Rostelecom Cup 2009 und den Skate Canada International 2009 eingeteilt.

Chan erkrankte während eines Hochleistungstrainingslagers in Vancouver an einem Verdacht auf die H1N1-Schweinegrippe. Die Antibiotika, mit denen die Krankheit behandelt wurde, schwächten seine Muskeln, und Chan hatte Schmerzen beim Springen. Dies wurde schließlich als Riss des Gastrocnemius in der linken Wade diagnostiziert. Es war Chans erste größere Verletzung. Zu Chans Rehabilitationsmaßnahmen gehörte eine Behandlung, bei der ihm Blut abgenommen, geschleudert und konzentriert wurde, um es dann in den verletzten Muskel zu injizieren. Chan zog sich vor der Veranstaltung vom Rostelecom Cup zurück. Am 8. Januar 2010 gab Chan einen Trainerwechsel zu Lori Nichol, seiner langjährigen Choreografin, und Christy Krall, einer in Colorado ansässigen Technikspezialistin, bekannt. Bei den Kanadischen Meisterschaften 2010 belegte er den ersten Platz im Kurzprogramm mit 11,27 Punkten Vorsprung vor Vaughn Chipeur, nachdem er bei einem 3F einen Fehler gemacht hatte und für alle seine Drehungen und seine Zweischritt-Sequenzen Level-Vier erhielt. Er gewann die Kür und holte sich die Goldmedaille mit einem Vorsprung von 45,92 Punkten. Bei den kanadischen Meisterschaften stellte er eine Rekordpunktzahl auf. Damit wurde er zusammen mit Chipeur in das Olympiateam berufen.

Die Olympischen Winterspiele 2010 fanden in Chans Heimatland Kanada statt. Chan belegte den siebten Platz im Kurzprogramm und erreichte dann mit einer neuen persönlichen Bestleistung den vierten Platz in der Kür, womit er insgesamt Fünfter wurde. Chan sagte später, dass ihm die Unterstützung des Publikums bei der Veranstaltung bewusst gemacht habe, wie stolz er sei, Kanadier zu sein.

Chan nahm erneut an den Weltmeisterschaften 2010 teil. Er wurde Zweiter im Kurzprogramm, nur 1,50 hinter dem Führenden, Daisuke Takahashi. In der Kür wurde er Zweiter, 8,98 Punkte hinter Takahashi, und gewann damit seine zweite Silbermedaille. Chan erhielt 27.000 US-Dollar Preisgeld.

Während der Nebensaison debütierte er im April 2010 im Woodstock Skating Club sein neuestes Showprogramm, das er zu „Don’t Worry, Be Happy“ von Bobby McFerrin lief. Im dritten Jahr in Folge nahm er an der Show Festa on Ice teil. Er trat auch in der Show All That Skate LA auf, die wiederum von Kim moderiert wurde.

Saison 2010-2011Bearbeiten

Chan begann seine Saison beim Liberty Summer Competition 2010, wo er sein neues Kurzprogramm zur Musik von Take Five, einem Jazzstück, vorstellte. Er belegte den ersten Platz im Kurzprogramm, landete seine erste 4T im Wettbewerb und erhielt eine hohe Ausführungsnote für den Sprung. In der Kür verpasste er die 4T, landete aber zum ersten Mal im Wettbewerb eine 3A-3T-Kombination und holte sich die Goldmedaille.

Chan wurde für den Skate Canada International 2010 und den 2010 Cup of Russia für die ISU Grand Prix Saison 2010-11 nominiert. Bei Skate Canada hatte Chan eine Kollision mit Adam Rippon während des Morgentrainings vor dem Kurzprogramm. Er wurde Vierter im Kurzprogramm, nachdem er bei seinem 4T, seinem 3A und seiner Schrittfolge gestürzt war. Die Kür gewann er nach einem 4T und fünf weiteren Dreifachsprüngen und wurde Erster in der Gesamtwertung. Es war das erste Mal, dass er einen Vierfachsprung bei einem ISU-Wettbewerb landete. Obwohl er bei einem 3A stürzte und damit vier Stürze im Laufe des Wettkampfs hatte, war seine Gesamtpunktzahl hoch genug, um die Goldmedaille zu gewinnen. Auch beim 2010 Cup of Russia kämpfte Chan mit seiner Konstanz und musste im Laufe des Wettkampfs vier weitere Stürze hinnehmen. Er wurde Erster im Kurzprogramm, wo er eine 4T-3T-Kombination zeigte und bei einem 3A stürzte. In der Kür stürzte er bei einem Vierer und zwei Dreiern. Chan wurde Gesamtzweiter, 3,1 Punkte hinter Tomáš Verner. Mit seinen Kombinationsplatzierungen qualifizierte er sich für das Grand Prix Finale. Er kommentierte seine Leistung: „Es hat mich wirklich geärgert. In der Woche vor Russland habe ich im Training vier saubere Küren hintereinander gelaufen. Ich konnte einfach nicht begreifen, warum ich das im Wettkampf nicht geschafft habe.“ Chan holte sich Rat bei Olympiasieger Brian Boitano: „Ich musste einen anderen Weg finden, meine Technik zu erzwingen, meinen Geist zu zwingen, es richtig zu machen, auch in den Zeiten, in denen ich mich nicht gut fühlte. … Ich glaube immer noch nicht an einen Psychiater. Sie waren noch nicht in unserer Situation, auf dem Eis vor Tausenden von Menschen.“

Beim Grand Prix Finale wurde er Zweiter im Kurzprogramm, nur 1,00 hinter Nobunari Oda aus Japan. Er landete eine 4T, eine 3A und eine 3F-3T. Er gewann die Kür und seinen ersten Grand-Prix-Finaltitel. Bei den Kanadischen Meisterschaften 2011 holte er seinen vierten nationalen Titel in Folge. Er belegte den ersten Platz im Kurzprogramm, nachdem er eine 4T und eine 3F-3T gelandet hatte, obwohl er seine geplante 3A verdoppelte. Die Kür gewann er nach einem 4T, einer 4T-3T-Kombination und sechs weiteren Dreifachsprüngen. Es war das erste Mal, dass er zwei 4T in einem Programm zeigte. Insgesamt gewann er die Goldmedaille mit 285,85 Punkten. Seine Kür- und Gesamtpunktzahl war ein neuer Rekord bei den kanadischen Meisterschaften.

Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Moskau, die mit einmonatiger Verspätung stattfanden, gewann Chan das Kurzprogramm mit einer Punktzahl von 93,02 Punkten, einem neuen Weltrekord. In der Kür holte er 187,96 Punkte (ein weiterer Weltrekord), so dass er an den beiden Wettkampftagen insgesamt 280,98 Punkte erhielt. Im September erhielt er drei Guinness World Records Urkunden für seine Weltrekorde im Kurzprogramm, in der Kür und in der Gesamtpunktzahl.

Chan wurde während der Saison von Brian Boitano beraten. In der Nebensaison nahm er an Shows in Peking, Shanghai, Taiwan und Südkorea teil. Er arbeitete auch an einem vierfachen Salchow, obwohl der dreifache Salchow nicht sein stärkster Sprung ist.

Saison 2011-2012Edit

Chan arbeitete mit Dr. Peter Davis, dem ehemaligen sportwissenschaftlichen Direktor des Olympischen Komitees der USA; der Choreografin Lori Nichol; Kathy Johnson, einer Bewegungs- und Gleichgewichtstrainerin; Andy O’Brien, einem Kraft-, Fitness- und Ernährungstrainer; dem Physiotherapeuten Mark Lindsay; und Eddie Shipstead, der bei den Quads half, indem er spezielle Gurte verwendete, die Verletzungen vorbeugen.Chan wurde 2011 dem Skate Canada International und 2011 der Trophée Eric Bompard als seinen Grand Prix Veranstaltungen zugeteilt. Bei Skate Canada belegte Chan den dritten Platz im Kurzprogramm und gewann die Kür, um die Goldmedaille bei der Veranstaltung zu gewinnen. Er gewann auch die Trophée Eric Bompard 2011 und qualifizierte sich direkt für das Grand-Prix-Finale 2011/12.

Kurz vor dem Finale wurde ein Interview veröffentlicht, das eine Kontroverse auslöste; Chan und Offizielle von Skate Canada sagten, dass seine Kommentare falsch interpretiert worden seien. Im Jahr 2011 wurden seine Ausgaben mit etwa 150.000 CAN$ angegeben. Er finanzierte sein Eislaufen durch Auftritte in Shows und Spendenaktionen. Chan sagte, dass seine Eltern für seine Eiskunstlaufkarriere Opfer gebracht hätten und dass er sich aufgrund der Unterstützung, die er von der chinesisch-kanadischen Gemeinschaft erhielt, mit seinem chinesischen Erbe verbunden fühle.

Im Dezember 2011 nahm Chan am Grand-Prix-Finale 2011/12 teil. Er belegte sowohl im Kurzprogramm als auch in der Kür den ersten Platz und gewann die Goldmedaille mit einem Vorsprung von 11,18 Punkten vor Daisuke Takahashi.2012 nahm Chan an den Kanadischen Meisterschaften im Januar 2012 teil. In seinem Kurzprogramm zeigte er eine 4T-3T-Kombination, eine 3A und eine 3Lz und erhielt Vierer für seine Drehungen und Fußarbeit. Außerdem erhielt er 10,00 Punkte in seinen Programmteilen. Anschließend gewann er die Kür mit mehreren 10,00 für seine Teilnoten. Mit 302,14 Punkten gewann er seinen fünften kanadischen Titel mit einem Vorsprung von 62,70 Punkten vor dem Silbermedaillengewinner Kevin Reynolds. Bei den Canadian Nationals stellte er eine neue Rekordpunktzahl auf.

Im Februar 2012 nahm Chan an den Four Continents Championships 2012 teil. Er wurde Erster im Kurzprogramm, 4,51 vor Takahito Mura, und in der Kür, 24,25 vor Daisuke Takahashi, und erhielt eine 10,00 für seine Programmteile. Er gewann Gold mit einer Gesamtpunktzahl von 273,94 Punkten.

Ende März 2012 nahm Chan an den Weltmeisterschaften 2012 in Nizza, Frankreich, teil und gewann seinen zweiten Weltmeistertitel in Folge. Er belegte in beiden Segmenten den ersten Platz und beendete den Wettkampf mit einer Gesamtpunktzahl von 266,11 Punkten, 6,45 Punkte vor dem Silbermedaillengewinner Daisuke Takahashi. Am 16. April 2012 berichteten die Medien, dass Chan den Rücktritt von Krall akzeptiert habe. Er schrieb Krall die Verbesserung seines Vierfachsprungs zu.

Saison 2012-2013Edit

Chan beim Rostelecom Cup 2012

Während der Saison wurde Chan von Kathy Johnson und Eddie Shipstead trainiert. Er trennte sich von seiner langjährigen Choreografin Lori Nichol und bat Jeff Buttle und David Wilson, seine Wettkampfprogramme zu produzieren.

Zum Saisonauftakt wurde Chan Sechster bei den Japan Open. Beim Skate Canada International 2012 trat er als Titelverteidiger an und holte die Silbermedaille hinter dem Spanier Javier Fernández. Beim Cup of Russia 2012 gewann er Gold mit ersten Plätzen in beiden Segmenten. Damit qualifizierte sich Chan für das Finale des Grand Prix 2012-13, wo er die Bronzemedaille gewann. Während einer Tournee im Dezember beriet er sich mit früheren kanadischen Meistern über die mentale Vorbereitung.

Im Januar, bei den Kanadischen Meisterschaften 2013, belegte Chan in beiden Segmenten den ersten Platz und gewann seinen sechsten nationalen Titel in Kanada. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in London, Ontario, Kanada, gewann Chan das Kurzprogramm, in dem er eine 4T-3T-Kombination, 3A und 3Lz zeigte und in seinen Drehungen und seiner Fußarbeit die Note vier erhielt und damit 6,81 Punkte mehr als Denis Ten aus Kasachstan erhielt. Damit stellte er einen neuen Weltrekord nach dem ISU Judging System auf. In der Kür unterliefen ihm einige Fehler bei seinen Sprüngen, so dass er in diesem Teil des Wettkampfs nur den zweiten Platz belegte, aber genug Punkte erhielt, um die Führung zu behalten. Mit 267,78 Punkten belegte er den ersten Platz und lag 1,3 Punkte vor Ten, der die Goldmedaille gewann. Für Chan war es der dritte Weltmeistertitel in Folge. Das Ergebnis wurde von vielen Eiskunstlaufexperten diskutiert, einige waren der Meinung, dass Ten den Sieg verdient hatte.

Im Sommer 2013 verlegte Chan seinen Trainingsstandort von Colorado nach Detroit, um weiter mit Kathy Johnson zu arbeiten.

Saison 2013-2014Bearbeiten

Chan bei der Trophée Éric Bompard 2013

In der ISU-Grand-Prix-Saison 2013-14 gewann Chan sowohl den Skate Canada International 2013 als auch die Trophée Éric Bompard 2013 mit einer damaligen Weltrekordpunktzahl sowohl im Kurzprogramm als auch in der Kür. Im Grand-Prix-Finale wurde er Zweiter hinter dem Japaner Yuzuru Hanyu.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 nahm Patrick Chan am ersten Mannschaftswettbewerb teil. Er lief das Kurzprogramm der Männer und belegte den dritten Platz, was zu Kanadas Silbermedaille beitrug.

Im Einzelwettbewerb belegte Chan den zweiten Platz im Kurzprogramm, mit 3,93 Punkten weniger als Hanyus Weltrekord und mehr als zehn Punkten Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Hanyus Programm bestand aus denselben Sprüngen wie Chan, aber er hatte eine bessere Qualität und Amplitude bei den Sprüngen erreicht, insbesondere beim dreifachen Axel. Hanyu stürzte zweimal während seiner Kür und erhielt einen weiteren dreifachen Abzug, weil er mitten in einer Sprungfolge den Fuß absetzte, während Chan bei mehreren seiner Sprünge Probleme hatte, darunter ein Fehler bei einem relativ einfachen Doppelaxel. Infolgedessen übertraf Hanyu Chan in der Kür um 0,54 Punkte und gewann die Goldmedaille, während Chan die Silbermedaille erhielt.

Saison 2014-2015Bearbeiten

Im September 2014 gab Skate Canada bekannt, dass Chan den größten Teil der Saison 2014-2015 verpassen und erst in der Saison 2015-2016 wieder an Wettkämpfen teilnehmen würde. Die einzige Ausnahme war das Japan Open Invitational Event im Oktober 2014, bei dem er mit einer neuen Kür den ersten Platz belegte.

Saison 2015-2016Edit

Patrick Chan beim Grand Prix of Figure Skating Finale 2015-16

Im Frühjahr 2015 bestätigte Chan in mehreren Interviews, dass er mit dem Training für die Saison 2015-2016 beginnen würde. Er wurde für die Skate Canada International 2015 und die Trophée Éric Bompard 2015 eingeteilt. Er schlug den Olympiasieger Yuzuru Hanyu und gewann Skate Canada zum fünften Mal in Folge. Bei seiner Rückkehr zum Grand-Prix-Finale wurde er Vierter und belegte in der Kür den dritten Platz, nachdem er einen Vierer gelandet hatte.

Chan holte bei den kanadischen Eiskunstlauf-Meisterschaften 2016 mühelos seine achte nationale Meisterschaft Chan gewann bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften 2016 Gold, indem er Jin Boyang besiegte und in der Kür eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Bei den Weltmeisterschaften 2016 wurde er Fünfter, nachdem er Dritter im Kurzlauf und Fünfter in der Kür geworden war.

Saison 2016-2017Edit

Chan und Johnson beschlossen im Juli 2016, nach Vancouver zu ziehen. Im August 2016 trat sie zurück, und der Umzug nach Vancouver wurde auf Eis gelegt. Am 23. September 2016 gab Chan bekannt, dass sein neues Trainerteam von Marina Zueva geleitet werden würde und sein Trainingsstandort Canton, Michigan, sein würde. Er würde für die gesamte Saison in Canton bleiben.

Der Höhepunkt von Chans Saison war der Gewinn des sechsten Skate-Canada-Titels, womit er den Rekord brach, den er mit Elvis Stojko geteilt hatte, der fünf Skate-Canada-Titel hält. Zum zweiten Mal in Folge ließ Chan den Olympiasieger Yuzuru Hanyu hinter sich und holte sich den Sieg. Beim Cup of China schlug er den Bronzemedaillengewinner Boyang Jin und gewann Gold. Beim Grand-Prix-Finale belegte er im Kurzprogramm den zweiten Platz, wurde aber insgesamt Fünfter.

Chan gewann mit Leichtigkeit einen rekordverdächtigen neunten nationalen kanadischen Titel.Bei den Weltmeisterschaften 2017 stellte er im Kurzprogramm mit 102,13 eine neue persönliche Bestleistung auf, mit der er sich als Dritter in Medaillenkonkurrenz brachte, fiel aber nach dem Langprogramm auf den fünften Platz zurück. Während der Saison versuchte er, einen vierfachen Salchow in sein Repertoire aufzunehmen, um auf die zunehmende Sprungschwierigkeit seiner Top-Konkurrenten zu reagieren.

Saison 2017-2018Bearbeiten

Chan läuft sein Kurzprogramm bei den Olympischen Spielen 2018

Während seiner letzten Wettkampfsaison belegte Chan beim Skate Canada International 2017 den vierten Platz und zog sich von der NHK Trophy 2017 zurück. Nach Skate Canada zog er nach Vancouver, um eine Pause einzulegen, und begann dann mit Trainer Ravi Walia zu trainieren. Im Januar gewann er bei den Kanadischen Meisterschaften 2018 seinen zehnten kanadischen Rekordtitel.

Im Februar vertrat Chan Kanada bei seinen dritten Olympischen Spielen in Pyeongchang, Südkorea. Er gewann sein erstes olympisches Gold und seine dritte olympische Medaille insgesamt im Mannschaftswettbewerb und besiegte die Olympioniken aus Russland. Er lief beide Läufe und wurde Dritter im Kurzlauf und Erster in der Kür. Damit holte er 18 Mannschaftspunkte für Kanada, sechs mehr als der russische Läufer Mikhail Kolyada. In der Einzelwertung der Herren wurde Chan Neunter, nachdem er im Kurzprogramm Sechster und in der Kür Achter geworden war. Er hatte einen Vierfachversuch verdreifacht, einen Dreifachversuch verdoppelt und war bei einem Dreifach-Axel mit der Hand gelandet. Er erklärte, dass dieser olympische Wettkampf sein letzter war. Am 16. April 2018 trat er offiziell von den Wettkämpfen zurück.

Spätere KarriereEdit

Chan nimmt immer noch an großen Eisshow-Touren in Kanada teil. Im Dezember 2018 zog er sich bei einem Ski-Unfall mehrere Bänderrisse im Knie zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.