R-selektierte Arten, auch r-Strategen genannt, sind Arten, deren Populationen durch ihr biotisches Potenzial (maximale Reproduktionskapazität, r) bestimmt werden. Solche Arten bilden eine der beiden verallgemeinerten lebensgeschichtlichen Strategien, die von dem amerikanischen Ökologen Robert MacArthur und dem amerikanischen Biologen Edward O. Wilson; K-selektierte Arten – d. h. Arten, deren Populationsgrößen an oder nahe ihrer Tragfähigkeit (K) schwanken – bilden die zweite Strategie.

Britannica Quiz
Biology Bonanza
Was bedeutet das Wort „Migration“? Wie viele Beinpaare hat eine Garnele? Von giftigen Fischen bis hin zur Artenvielfalt – in diesem Quiz erfährst du mehr über das Studium der Lebewesen.

Die Produktion zahlreicher kleiner Nachkommen, gefolgt von exponentiellem Populationswachstum, ist das charakteristische Merkmal der r-selektierten Arten. Sie benötigen kurze Trächtigkeitszeiten, werden schnell geschlechtsreif (und benötigen daher wenig oder keine elterliche Fürsorge) und haben eine kurze Lebensspanne. Im Gegensatz zu den K-selektierten Arten sind die Mitglieder dieser Gruppe in der Lage, sich in einem relativ jungen Alter fortzupflanzen; viele Nachkommen sterben jedoch, bevor sie das fortpflanzungsfähige Alter erreichen.

Darüber hinaus gedeihen r-selektierte Arten in gestörten Lebensräumen, wie frisch verbranntem Grasland oder Wäldern, die sich durch abrupt geöffnete Baumkronen auszeichnen, etwa wenn die höchsten Bäume eines Waldes durch einen Sturm umgestürzt wurden. Auch temporäre Lebensräume, wie z. B. Frühlingsteiche und Aas, beherbergen r-selektierte Arten. Unter solchen Bedingungen reagieren diese Organismen opportunistisch und erheben als erste ihren Anspruch auf ungenutzte Ressourcen wie Nährstoffe, Sonnenlicht und Lebensraum. Auch wenn ihre Zahl zunächst ansteigt, nachdem ein unvorhersehbares Ereignis einen Lebensraum gestört hat, in dem sie leben oder den sie leicht besiedeln können, ist dieser Effekt oft nur vorübergehend. Wenn andere, konkurrenzfähigere Arten einwandern oder wenn die Auswirkungen der Überbevölkerung einsetzen, nimmt die Population oft schnell ab.

Das Populationswachstum bei r-selektierten Arten verhält sich entsprechend der Gleichung für exponentielles Wachstum:

In dieser Gleichung ist N die Anzahl der Individuen in der Population und t die Zeit. Der Faktor (1-) wird oft zu der Gleichung hinzugefügt, um eine Obergrenze für das Populationswachstum festzulegen, indem die Umweltresistenz berücksichtigt wird.

Beispiele für r-selektierte Arten sind Schädlingsorganismen wie Nagetiere, Insekten und Unkraut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.