Seesternsektion

Einführung:

Stachelhäuter sind radiärsymmetrische Tiere, die nur im Meer vorkommen (es gibt keine an Land oder im Süßwasser). Stachelhäuter bedeuten auf Griechisch „stachelige Haut“. Viele, aber nicht alle, Stachelhäuter haben eine stachelige Haut. Es gibt über 6.000 Arten. Stachelhäuter haben in der Regel fünf Glieder (Arme oder Strahlen), aber es gibt auch einige Ausnahmen.

Radialsymmetrie bedeutet, dass der Körper eine Nabe ist, wie ein Fahrradrad, und die Tentakel sind Speichen, die von ihm ausgehen (man denke an einen Seestern). Als Larven sind Stachelhäuter bilateralsymmetrisch. Wenn sie ausgewachsen sind, werden sie radialsymmetrisch. Die meisten erwachsenen Stachelhäuter leben auf dem Meeresboden. Viele Stachelhäuter haben Saugnäpfe an den Enden ihrer Füße, mit denen sie Beute fangen und festhalten und sich in einer schnellen Strömung an Felsen festhalten können.

Seesterne

Seesterne (Gruppenname Stelleroidea) werden manchmal als Seesterne bezeichnet, obwohl sie keine echten Fische sind (ihnen fehlen sowohl Wirbel als auch Flossen). Es gibt zwei Unterarten von Seesternen:

  • Asteroidea sind die echten Seesterne und Sonnensterne.
  • Ophiuroidea sind Schlangensterne und Korbsterne.

Die Unterschiede zwischen den beiden Unterarten liegen darin, wie die Arme mit der zentralen Scheibe verbunden sind. Ophiuroide haben Arme, die nicht miteinander verbunden sind. Es gibt eine deutliche Grenze zwischen Arm und zentraler Scheibe. Asteroiden haben Arme, die miteinander verbunden sind. Außerdem ist es bei Asteroiden schwieriger zu erkennen, wo die zentrale Scheibe endet und die Arme beginnen. Die Oberseite (oder Haut) des Seesterns sieht stachelig aus, wenn man sie untersucht. Wenn du genau hinsiehst, wirst du feststellen, dass es verschiedene Arten von Wucherungen auf der Oberfläche gibt. Einige Beulen dienen der Sauerstoffaufnahme, sie werden als dermale Branchiae bezeichnet. Pedicellaria sind stachelartige Organe, die zur Reinigung der Hautoberfläche dienen. Ohne diese Organe könnten Seepockenlarven auf einem Seestern landen und anfangen zu wachsen.

Wie bewegen sich Seesterne?

Jeder Seestern hat Hunderte von winzigen Füßen an der Unterseite jedes Strahls. Das sind die Röhrenfüße, auch Podien genannt. Diese winzigen Füße können mit Meerwasser gefüllt werden. Auch das Gefäßsystem des Seesterns ist mit Meerwasser gefüllt. Indem er Wasser aus dem Gefäßsystem in die winzigen Füße leitet, kann der Seestern einen Fuß bewegen, indem er ihn ausdehnt. Auf diese Weise bewegen sich Seesterne fort. Die Muskeln in den Füßen dienen dazu, sie wieder einzuziehen. Jeder Strahl eines Seesterns hat ein lichtempfindliches Organ, den sogenannten Augenfleck. Obwohl sie nicht annähernd so gut sehen können wie wir, können Seesterne Licht und seine allgemeine Richtung erkennen. Sie haben eine Vorstellung davon, wohin sie gehen.

Vorbereitende Fragen (hier klicken)

Materialien:
Konservierter Seestern, Sezierpfanne, Schere, Skalpell, Pinzette, T-Nadeln, Bleistift, Laborschürze, Schutzbrille

Vorgehensweise (Aboralfläche):

  1. Beschaffen Sie sich einen konservierten Seestern und spülen Sie alle Konservierungsmittel mit Wasser ab.
  2. Lege den Seestern mit der dorsalen oder aboralen (oberen) Seite nach oben in die Sezierschale.
  3. Beobachte den Seestern und bestimme seine Symmetrie.
  4. Bestimme die zentrale Scheibe in der Mitte des Seesterns. Zähle und notiere die Anzahl der Arme oder Strahlen, die der Seestern hat.
  5. Bestimme die kleine, runde, harte Platte, die Madreporit genannt wird, oben auf der zentralen Scheibe. Durch sie tritt Wasser in das Wassergefäßsystem ein. Beschrifte die zentrale Scheibe, die Arme und das Madreporit in Abbildung 1.
  6. Fühle die Oberseite des Seesterns nach Stacheln ab. Diese Stacheln schützen den Seestern und sind Teil des inneren Skeletts des Seesterns. Beschrifte sie auf der Abbildung 1.
  7. Schaue auf die Spitze jedes Arms und finde den Augenfleck. Beschrifte diesen auf Abbildung 1.

Abbildung 1 -Oralfläche

Vorgehen (Oralfläche):

  1. Drehe den Seestern auf seine ventrale oder orale Oberfläche (Unterseite).
  2. Orte den Mund in der Mitte der zentralen Scheibe. Finde den Ring aus oralen Stacheln, der das Maul umgibt. Beschrifte diese auf Abbildung 2.
  3. Finde die Rille, die sich an der Unterseite jedes Arms entlang erstreckt. Sie wird als Ambulakralfurche bezeichnet. Beschrifte sie in Abbildung 2.
  4. Fühle die zahlreichen, weichen Röhrenfüße in jeder Rille. Sie sind Teil des Wassergefäßsystems & und helfen bei der Bewegung und der Nahrungsaufnahme. Beschrifte sie in Abbildung 2.

Abbildung 2 – Mundfläche

Vorgehensweise (Innere Anatomie):

  1. Schneide mit der Mundfläche des Seesterns zu dir gewandt die Spitze eines Strahls ab. Schneide entlang der Linien a, b und c (Abbildung 3) und entferne dann diesen Hautlappen.

Abbildung 3 – Schnitte im Arm

  1. In der Innenseite jedes Arms befinden sich zwei lange Verdauungsdrüsen, die sogenannten Pyloric Caeca. Diese stellen Enzyme her, um die Nahrung im Magen zu verdauen. Beschrifte sie in Abbildung 4.
  2. Schneide einen kreisförmigen Hautlappen von der zentralen Scheibe ab. (Um diesen Lappen zu entfernen, musst du auch um das Madreporit herum schneiden.) Beobachten Sie den Magen unter der zentralen Scheibe. Beschriften Sie diesen auf Abbildung 4.
  3. Entfernen Sie die Pyloruscaeca aus dem sezierten Strahl. Finde die Keimdrüsen (Hoden oder Eierstöcke) darunter. Diese können klein sein, wenn der Seestern NICHT in der Brutzeit ist. Beschrifte sie auf Abbildung 4. Entferne sie, um den Rest des Wassergefäßsystems zu sehen.
  4. Schneide die Spitze eines Rochens ab, um die Teile der Röhrenfüße zu beobachten. Finde die reißverschlussartige Leiste, die sich über die Länge des Strahls erstreckt. Daran sind die Röhrenfüße befestigt.
  5. Finde die knollenartige Spitze eines Röhrenfußes, die Ampulle. Dieser Beutel funktioniert wie der obere Teil einer Pipette, um einen Sog zu erzeugen. Der untere Teil des Röhrenfußes ist ein Sauger. Beschrifte diese in Abbildung 4.
  6. Eingebettet in die weiche Körperwand befinden sich Skelettplatten, die als Gehörknöchelchen bezeichnet werden. Finde sie und beschrifte sie in Abbildung 4.

Abbildung 4 – Seesterne Verdauungs- & Fortpflanzungssysteme

  1. In der Mitte jedes Arms verläuft ein Seitenkanal, an dem die Röhrenfüße befestigt sind. Beschrifte diesen in Abbildung 5.
  2. In der zentralen Scheibe verbinden sich die fünf Seitenkanäle mit einem kreisförmigen Kanal, dem Ringkanal. Finde diesen Kanal & und beschrifte ihn in Abbildung 5.
  3. Ein kurzer Kanal, der Steinkanal genannt wird, führt vom Ringkanal zum Madreporit, wo Wasser eintritt. Finde diesen Kanal & und beschrifte den Steinkanal & auf der Abbildung 5.
  4. Zeichne einen Pfeil auf der Abbildung 5, der den Weg nachzeichnet, den das Wasser nimmt, wenn es eintritt & und sich durch den Seestern bewegt.

Abbildung 5 – Wassergefäßsystem

Fragen zur Anatomie des Seesterns:

1. Welche Art von Symmetrie hat dein Seestern?

2. Wie heißt die Oberseite des Seesterns?

3. Wie heißt die Unterseite des Seesterns?

4. Auf welcher Oberfläche sind diese Teile eines Seesterns sichtbar:

a. Maul –

b. Madreporit –

c. Saugnäpfe –

d. Mundstacheln –

e. Augentropfen –

d. Ambulkaralrinne –

5. Beschreibe in Worten den Weg des Wassers durch das Wassergefäßsystem?

6. Welcher Teil des Röhrenfußes erzeugt einen Sog, um Muscheln zu öffnen, wenn der Seestern frisst?

7. Warum erscheinen die Gonaden manchmal größer?

8. Welche Art von Skelett, Endoskelett oder Exoskelett, hat der Seestern?

9. Aus welchen knöchernen Platten besteht sein Skelett?

10. Welche Funktion haben die Pyloruscaeca?

11. Wo befindet sich der Magen eines Seesterns? Was kann der Seestern mit seinem Magen machen, wenn er sich von Muscheln & Austern ernährt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.