Das systemische Risiko entsteht durch makroökonomische Faktoren. Es wird auch als Marktrisiko, nicht-diversifizierbares Risiko oder Volatilitätsrisiko bezeichnet, da es sich der Kontrolle eines bestimmten Unternehmens oder einer Person entzieht und daher nicht diversifiziert werden kann. Alle Investitionen und Wertpapiere sind mit dieser Art von Risiko behaftet. Man kann ein solches Risiko nicht ausschalten, indem man mehr Aktien hält.

Dieses Risiko umfasst alle unvorhergesehenen Ereignisse, die im täglichen Leben vorkommen, und entzieht sich somit der Kontrolle der Anleger. Das systematische Risiko betrifft eher die gesamte Branche als ein einzelnes Unternehmen oder Wertpapier.

Beispiel für das systematische Risiko

Inflation und Zinsänderungen betreffen zum Beispiel den gesamten Markt. Man kann es also nur vermeiden, indem man nicht in riskante Anlagen investiert. Weitere Beispiele für systematische Risiken sind Gesetzesänderungen, Steuerreformen, Zinserhöhungen, Naturkatastrophen, politische Instabilität, außenpolitische Veränderungen, Währungswertänderungen, Bankenzusammenbrüche, wirtschaftliche Rezessionen.

Unterschied zwischen systematischem und unsystematischem Risiko

Um ein besseres Verständnis zu erlangen, müssen wir den Unterschied zwischen systematischem und unsystematischem Risiko verstehen. Unsystematisch oder „spezifisches Risiko“ oder „diversifizierbares Risiko“ oder „Restrisiko“ sind in erster Linie die branchen- oder unternehmensspezifischen Risiken, die bei jeder Investition vorhanden sind. Solche Risiken sind ebenfalls unvorhersehbar und können jederzeit eintreten. Zum Beispiel, wenn die Arbeiter eines Produktionsunternehmens streiken, was zu einem Rückgang des Aktienkurses dieses Unternehmens führt.

Nachfolgend die Unterschiede zwischen den beiden:

  • Das unsystematische Risiko bezieht sich auf eine bestimmte Branche, ein bestimmtes Segment oder ein bestimmtes Wertpapier, während das systematische Risiko der Verlust ist, der mit dem gesamten Markt oder dem Segment verbunden ist.
  • Das unsystematische Risiko ist auf die internen Faktoren zurückzuführen und kann daher kontrolliert oder reduziert werden. Das systematische Risiko hingegen ist unkontrollierbar.
  • Das unsystematische Risiko betrifft die Aktien eines bestimmten Unternehmens, während sich systematische Risiken auf fast alle Wertpapiere auf dem Markt auswirken.
  • Das unsystematische Risiko kann man durch Diversifizierung beseitigen. Systematische Risiken kann man jedoch nur durch Methoden wie Hedging und Asset Allocation kontrollieren.

Arten von systematischen Risiken

Zinsrisiko

Diese Art von Risiko ist das Ergebnis einer Änderung des Marktzinssatzes. Es wirkt sich hauptsächlich auf festverzinsliche Wertpapiere aus, da die Kurse von Anleihen in umgekehrter Beziehung zum Zinssatz stehen.

Marktrisiko

Es ist das Ergebnis der allgemeinen Tendenz der Anleger, sich mit dem Markt zu bewegen. Es ist also grundsätzlich die Tendenz der Wertpapierkurse, sich gemeinsam zu bewegen. Wenn beispielsweise der Markt fällt, sinken auch die Aktienkurse der Unternehmen, die am besten abschneiden. Normalerweise macht das Marktrisiko etwa zwei Drittel des gesamten systematischen Risikos aus.

Kaufkraftrisiko

Auch Inflationsrisiko genannt, entsteht es durch die Erosion der Kaufkraft des Geldes. Inflation ist der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, d.h. mit dem gleichen Geldbetrag kann man weniger Waren und Dienstleistungen kaufen. Wenn also das Einkommen des Anlegers mit der steigenden Inflation nicht Schritt hält, verdient er real weniger als zuvor. Ähnlich wie das Zinsrisiko betrifft auch das Kaufkraftrisiko vor allem die festverzinslichen Wertpapiere, da die Erträge aus diesen Wertpapieren feststehen.

Wechselkursrisiko

Dieses Risiko ergibt sich aus der Ungewissheit über die Wertveränderungen der Währungen. Es betrifft also nur die Unternehmen, die Devisengeschäfte tätigen, wie Export- und Importunternehmen.

Politisches Risiko

Diese Art von Risiko tritt vor allem aufgrund der politischen Instabilität in einem Land oder einer Region auf. Befindet sich beispielsweise ein Land im Krieg, so werden die dort tätigen Unternehmen als riskant angesehen.

Chance Cost and Systematic Risk

Da das systematische Risiko nicht diversifizierbar ist, verlangen die Anleger eine Prämie, um diesen Risikofaktor auszugleichen. Wenn beispielsweise eine risikofreie Staatsanleihe eine Rendite von 5 % abwirft, dann erwartet ein Anleger, dass er mit einer Aktienanlage mehr als diese Rendite erzielt, etwa 8 %. Diese Differenz von 3 % (oder eine Prämie von 3 %) ist für die Übernahme des systematischen Risikos.

Das systematische Risiko kann also auch als die Opportunitätskosten für die Wahl eines Wertpapiers gegenüber einem anderen betrachtet werden. Steht ein Anleger beispielsweise vor der Wahl zwischen zwei Optionen – einem risikofreien Staatspapier mit 5 % und einer Aktie mit 15 % Rendite -, so wird er seine Wahl auf der Grundlage seiner finanziellen Ziele treffen. Entscheidet er sich für die erste Option, dann ist die Rendite niedrig, aber es besteht kein Risiko, auch kein systematisches Risiko. Entscheidet er sich für die zweite Option, dann ist die zusätzliche Rendite die Opportunitätskosten des Risikos, das er eingeht, indem er sich für den riskanten Vermögenswert statt für die sicherere Option entscheidet.

Verwendung von Beta für das systematische Risiko

Ein anderer Name für das systematische Risiko ist Volatilitätsrisiko. Wir können die Volatilität eines Wertpapiers durch die Sensitivität der Rendite eines Wertpapiers gegenüber der Marktrendite messen. Diese Sensitivität wird durch das Beta erfasst, das durch Regression der Rendite eines Wertpapiers gegen die Marktrendite berechnet wird.

Das Beta einer Aktie sagt also aus, wie riskant eine bestimmte Aktie oder ein Portfolio im Vergleich zum Markt ist. Wenn das berechnete Beta null ist, bedeutet dies, dass das Portfolio/die Aktie nicht mit der Marktrendite korreliert ist; wenn das Beta größer als null, aber kleiner als eins ist, bedeutet dies, dass die Rendite des Portfolios/der Aktie positiv mit der Marktrendite korreliert, aber die Volatilität geringer ist; wenn das Beta größer als eins ist, hat das Portfolio/die Aktie eine positive Korrelation mit dem Markt, aber die Volatilität ist höher. Wenn in diesem Fall das Beta einer Aktie 1,2 beträgt, ist sie 20 % volatiler als der Markt.

Ein Beta von eins bedeutet, dass das Portfolio/die Aktie eine perfekte Korrelation mit der Marktrendite aufweist; ein Beta von weniger als null deutet darauf hin, dass das Portfolio/die Aktie eine inverse Korrelation mit der Marktrendite aufweist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.