Während der Großen Depression verloren Millionen von Amerikanern im Gefolge des Börsenkrachs von 1929 ihre Arbeit. Aber für eine Gruppe von Menschen stiegen die Beschäftigungsquoten sogar an: Frauen.

Von 1930 bis 1940 stieg die Zahl der erwerbstätigen Frauen in den Vereinigten Staaten um 24 Prozent von 10,5 Millionen auf 13 Millionen. Der Hauptgrund für die höheren Beschäftigungsquoten der Frauen war die Tatsache, dass die für Frauen verfügbaren Arbeitsplätze – die so genannte „Frauenarbeit“ – in Branchen angesiedelt waren, die weniger von der Börse betroffen waren.

„Einige der am stärksten betroffenen Branchen wie der Kohlebergbau und die verarbeitende Industrie waren von Männern dominiert“, sagt Susan Ware, Historikerin und Autorin von Holding Their Own: American Women in the 1930s. „Frauen waren besser vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes geschützt, weil sie in stabileren Branchen wie der Hauswirtschaft, dem Unterricht und der Büroarbeit beschäftigt waren.“

Eine große Gruppe von Frauen, die an Nähmaschinen arbeiten, um 1937.

London Express/Getty Images

‚Women’s Work‘ During the Great Depression

In den 1930er Jahren waren Frauen schon seit Jahrzehnten langsam in größerer Zahl ins Berufsleben eingetreten. Aber die Weltwirtschaftskrise trieb die Frauen dazu, mit neuer Dringlichkeit Arbeit zu finden, da Tausende von Männern, die einst die Familie ernährten, ihre Arbeit verloren. Ein 22-prozentiger Rückgang der Heiratsraten zwischen 1929 und 1939 bedeutete auch, dass mehr alleinstehende Frauen für ihren Lebensunterhalt sorgen mussten.

Die für Frauen verfügbaren Arbeitsplätze waren zwar schlechter bezahlt, aber weniger unbeständig. Bis 1940 konnten 90 Prozent aller Frauenjobs in 10 Kategorien wie Krankenpflege, Unterricht und öffentlicher Dienst für weiße Frauen katalogisiert werden, während schwarze und hispanische Frauen weitgehend auf Hausarbeit beschränkt waren, so David Kennedys Buch Freedom From Fear aus dem Jahr 1999.

Die rasche Expansion der Regierung unter dem New Deal erhöhte die Nachfrage nach Sekretariatsstellen, die Frauen eilig besetzten, und schuf andere, wenn auch begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen.

Mehr lesen: Ist die Ehe Geschichte?

Eleanor Roosevelt und Frances Perkins

Frauen hatten während der Großen Depression in der First Lady Eleanor Roosevelt eine starke Fürsprecherin. Sie setzte sich bei ihrem Mann, Präsident Franklin D. Roosevelt, für mehr Frauen im Amt ein – so wie Arbeitsministerin Frances Perkins, die erste Frau, die jemals einen Kabinettsposten innehatte und die treibende Kraft hinter dem Sozialversicherungsgesetz war.

Als Perkins selbst einen prominenten Posten innehatte, sprach sie sich ironischerweise gegen verheiratete Frauen aus, die sich um Arbeitsplätze bewarben, und bezeichnete dieses Verhalten als „egoistisch“, da sie angeblich von ihren Ehemännern unterstützt werden könnten. Im Jahr 1932 wurde Perkins‘ Meinung durch das neue Bundeswirtschaftsgesetz bestätigt, das vorsah, dass Ehepartner von Paaren, die beide für die Bundesregierung arbeiteten, als erste entlassen werden sollten.

Mehr lesen: Warum verheiratete Frauen während der Großen Depression nicht arbeiten durften

Diskriminierung von Frauen

Für die Frauen, denen es gelang, beschäftigt zu bleiben, wurde der Kampf um eine angemessene Entlohnung härter. Über 25 Prozent der Lohnordnungen der National Recovery Administration sahen niedrigere Löhne für Frauen vor, so T.H. Watkin in The Great Depression: America in the 1930s. Und die im Rahmen der Works Progress Administration geschaffenen Arbeitsplätze beschränkten Frauen auf Bereiche wie Nähen und Krankenpflege, die schlechter bezahlt wurden als die den Männern vorbehaltenen Aufgaben.

Frauen durften zwar bestimmten Gewerkschaften beitreten, hatten aber nur begrenzten Einfluss auf die Politik, schreibt Kennedy. Letztlich waren geringere Löhne und weniger Leistungen die Norm für Frauen in der Arbeitswelt – und das galt besonders für farbige Frauen.

Mexikanisch-amerikanische Frauen und die Große Depression

In den 1930er Jahren verließen etwa 400.000 Mexikanisch-Amerikaner die Vereinigten Staaten und zogen nach Mexiko, viele gegen ihren Willen, so Kennedy.

Mexikanische Frauen in Kalifornien, 1933.

Foto12/UIG/Getty Images

„Die Einstellung war ’sie nehmen uns die Arbeitsplätze weg'“, sagt die Historikerin Natalia Molina, Autorin von Fit to Be Citizens. „Vor der Depression wurden mexikanische Einwanderer als ‚Zugvögel‘ betrachtet, die hierher kamen, um Arbeiten zu verrichten, die die Amerikaner nicht machen wollten, wie z. B. die Ernte der Saisonfrüchte“, sagt sie. „Frauen wurden besonders ins Visier genommen, denn wenn sie Familien in den Staaten hatten, bedeutete das, dass die Arbeiter bleiben würden.“

Mexikanisch-amerikanische Frauen, die Arbeit finden konnten, arbeiteten oft in der Schattenwirtschaft als Straßenverkäuferinnen oder vermieteten Zimmer an Untermieter, da die Leute ihre Häuser verkleinerten.

Schwarze Frauen und die Große Depression

Für schwarze Frauen bedeutete der Eintritt von mehr weißen Frauen in die Arbeitswelt, dass es noch schwieriger wurde, Jobs und angemessene Löhne zu finden.

„Überall, wo es Diskriminierung geben konnte, waren schwarze Frauen doppelt benachteiligt“, sagt Cheryl Greenberg, Historikerin am Trinity College. „Mehr weiße Frauen gingen ins Berufsleben, weil sie es konnten und weil sie es mussten. Schwarze Frauen waren bereits seit 1865 erwerbstätig. Schwarze Familien waren so gut wie nie in der Lage, von einem einzigen Lohn zu leben.“

Putzfrau Ella Watson steht mit Besen und Wischmopp vor einer amerikanischen Flagge, fotografiert von Gordon Parks im Rahmen einer Umfrage der Farm Security Administration während der Depression.

Gordon Parks/Getty Images

Ein Fünftel aller Amerikaner, die während der Großen Depression staatliche Unterstützung erhielten, waren schwarz, die meisten davon im ländlichen Süden, so Kennedy. Doch „Landarbeiterinnen und Hausangestellte – die beiden wichtigsten Berufsgruppen, in denen schwarze Frauen zu finden waren – hatten weder eine Rente noch ein Sicherheitsnetz“, sagt Greenberg und verweist auf ihren Ausschluss aus dem Sozialversicherungsgesetz von 1935. Anstatt Hausangestellte zu entlassen, konnten private Arbeitgeber ihnen einfach weniger Lohn zahlen, ohne dass dies rechtliche Konsequenzen hatte.

Alle Hilfsprogramme des Bundes wurden auf lokaler Ebene verwaltet, was bedeutete, dass Diskriminierung weit verbreitet war, so Watkins. Trotz dieser Hindernisse sorgte Roosevelts „Schwarzes Kabinett“ unter der Leitung von Mary McLeod Bethune dafür, dass fast jede New Deal-Behörde einen schwarzen Berater hatte. Die Zahl der Afroamerikaner, die in der Regierung arbeiteten, verdreifachte sich.

Weiter lesen: Last Hired, First Fired: How the Great Depression Affected African Americans

Rosie The Riveter

Bis 1940 waren nur 15 Prozent der verheirateten Frauen beschäftigt, gegenüber fast 50 Prozent der alleinstehenden Frauen. Aber das Stigma, dass verheiratete Frauen den Männern die Arbeit wegnehmen, wurde beiseite geschoben, als Amerika auf den Zweiten Weltkrieg zusteuerte. Während die Männer in Übersee eingesetzt wurden, mussten die Frauen ihren Platz in der Produktion an der Heimatfront einnehmen. Ikonen wie Rosie, die Nietenmacherin, feierten den neuen Beitrag der Frauen in der Arbeitswelt – zumindest bis zum Ende des Krieges.

Mehr lesen: Die Inspiration hinter Rosie the Riveter aufdecken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.