Im Jahr 507 v. Chr. führte der athenische Führer Kleisthenes ein System politischer Reformen ein, das er demokratia oder „Herrschaft durch das Volk“ nannte (von demos, „das Volk“, und kratos, „Macht“). Es war die erste bekannte Demokratie der Welt. Dieses System bestand aus drei separaten Institutionen: der ekklesia, einem souveränen Regierungsgremium, das Gesetze schrieb und die Außenpolitik diktierte; der boule, einem Rat von Vertretern der zehn athenischen Stämme, und den dikasteria, den Volksgerichten, in denen die Bürger Fälle vor einer Gruppe von per Losverfahren ausgewählten Geschworenen verhandelten. Obwohl diese athenische Demokratie nur zwei Jahrhunderte überlebte, war ihre Erfindung durch Kleisthenes, den „Vater der Demokratie“, einer der nachhaltigsten Beiträge des antiken Griechenlands zur modernen Welt. Das griechische System der direkten Demokratie sollte den Weg für repräsentative Demokratien auf der ganzen Welt ebnen.

Wer konnte im antiken Griechenland wählen?

Ein Marmorrelief, das das Volk von Athen zeigt, das von der Demokratie gekrönt wird, trägt die Inschrift eines Gesetzes gegen Tyrannei, das 336 v. Chr. vom Volk von Athen verabschiedet wurde.C.

Leemage/Universal Images Group/Getty Images

„In einer Demokratie“, schrieb der griechische Geschichtsschreiber Herodot, „gibt es erstens die herrlichste aller Tugenden, die Gleichheit vor dem Gesetz.“ Es stimmt, dass Kleisthenes‘ demokratia die politischen Unterschiede zwischen den athenischen Aristokraten, die lange Zeit den politischen Entscheidungsprozess monopolisiert hatten, und dem Mittelstand und den Arbeitern, die das Heer und die Marine stellten (und deren aufkeimende Unzufriedenheit der Grund war, warum Kleisthenes seine Reformen überhaupt einführte), aufhob. Die von Herodot beschriebene „Gleichheit“ war jedoch auf einen kleinen Teil der athenischen Bevölkerung im antiken Griechenland beschränkt. So gab es in Athen in der Mitte des 4. Jahrhunderts etwa 100.000 Bürger (die athenische Staatsbürgerschaft war auf Männer und Frauen beschränkt, deren Eltern ebenfalls athenische Bürger waren), etwa 10.000 metoikoi oder „ansässige Ausländer“ und 150.000 Sklaven. Von all diesen Menschen waren nur männliche Bürger, die älter als 18 Jahre waren, Teil des Demos, was bedeutet, dass nur etwa 40.000 Menschen am demokratischen Prozess teilnehmen konnten.

Die Ekklesia

Die athenische Demokratie war eine direkte Demokratie und bestand aus drei wichtigen Institutionen. Die erste war die Ekklesia oder Versammlung, das souveräne Regierungsorgan von Athen. Jedes Mitglied des Demos – jeder der 40.000 erwachsenen männlichen Bürger – war willkommen, an den Versammlungen der Ekklesia teilzunehmen, die 40 Mal im Jahr in einem auf einem Hügel westlich der Akropolis gelegenen Auditorium namens Pnyx stattfanden. (Nur etwa 5.000 Männer nahmen an jeder Sitzung der Versammlung teil; die übrigen dienten in der Armee oder Marine oder arbeiteten, um ihre Familien zu unterstützen). Auf den Versammlungen traf die ekklesia Entscheidungen über Krieg und Außenpolitik, verfasste und überarbeitete Gesetze und billigte oder verurteilte das Verhalten von Amtsträgern. (Zu den Befugnissen der ekklesia gehörte auch die Ächtung, bei der ein Bürger für 10 Jahre aus dem athenischen Stadtstaat ausgeschlossen werden konnte.) Die Gruppe traf Entscheidungen mit einfacher Mehrheit.

Die Boule

Die zweite wichtige Institution war die Boule, der Rat der Fünfhundert. Die Boule war eine Gruppe von 500 Männern, 50 aus jedem der zehn athenischen Stämme, die ein Jahr lang dem Rat angehörten. Im Gegensatz zur Ekklesia trat die Boule jeden Tag zusammen und erledigte die meisten praktischen Aufgaben der Regierung. Sie beaufsichtigte die Regierungsangestellten und war für Dinge wie Marineschiffe (Triremen) und Armeepferde zuständig. Sie verhandelte mit Botschaftern und Vertretern anderer Stadtstaaten. Seine Hauptaufgabe bestand darin, zu entscheiden, welche Angelegenheiten vor die ekklesia kommen sollten. Auf diese Weise diktierten die 500 Mitglieder der Boule, wie die gesamte Demokratie funktionieren sollte.

Die Positionen in der Boule wurden durch das Los und nicht durch Wahlen bestimmt. Der Grund dafür war, dass eine Zufallslotterie theoretisch demokratischer war als eine Wahl: Der reine Zufall konnte schließlich nicht durch Dinge wie Geld oder Beliebtheit beeinflusst werden. Das Lotteriesystem verhinderte auch die Bildung einer festen Klasse von Beamten, die versucht sein könnten, die Regierung zu benutzen, um sich selbst zu befördern oder zu bereichern. Historiker argumentieren jedoch, dass die Auswahl für den Boule nicht immer nur eine Frage des Zufalls war. Sie stellen fest, dass wohlhabende und einflussreiche Personen – und ihre Verwandten – viel häufiger im Rat vertreten waren, als dies bei einer reinen Zufallslotterie der Fall gewesen wäre.

Die Dikasteria

Die dritte wichtige Institution waren die Volksgerichte, die Dikasteria. Jeden Tag wurden mehr als 500 Geschworene aus einem Pool von männlichen Bürgern, die älter als 30 Jahre waren, durch das Los ausgewählt. Aristoteles argumentierte, dass die dikasteria von allen demokratischen Institutionen „am meisten zur Stärke der Demokratie beitrug“, weil die Geschworenen fast unbegrenzte Macht hatten. In Athen gab es keine Polizei, so dass es der Demos selbst war, der Gerichtsfälle vorbrachte, für die Anklage und die Verteidigung argumentierte und Urteile und Strafen nach dem Mehrheitsprinzip fällte. (Es gab auch keine Vorschriften darüber, welche Arten von Fällen verfolgt werden konnten oder was in der Verhandlung gesagt werden durfte und was nicht, und so nutzten die athenischen Bürger die dikasteria häufig, um ihre Feinde zu bestrafen oder in Verlegenheit zu bringen.)

Die Geschworenen wurden für ihre Arbeit entlohnt, so dass die Arbeit für jedermann zugänglich war und nicht nur für die Wohlhabenden (aber da der Lohn weniger war als das, was der durchschnittliche Arbeiter an einem Tag verdiente, war der typische Geschworene ein älterer Rentner). Da die Athener keine Steuern zahlten, stammte das Geld für diese Zahlungen aus Zöllen, Beiträgen von Verbündeten und Steuern, die von den metoikoi erhoben wurden. Die einzige Ausnahme von dieser Regel war die leitourgia oder Liturgie, eine Art Steuer, die wohlhabende Leute freiwillig zahlten, um große bürgerliche Unternehmungen wie die Instandhaltung eines Marineschiffs (diese Liturgie wurde trierarchia genannt) oder die Aufführung eines Theaterstücks oder einer Choraufführung beim jährlichen Stadtfest zu finanzieren.

Das Ende der athenischen Demokratie

Um 460 v. Chr, unter der Herrschaft des Generals Perikles (Generäle gehörten zu den einzigen Amtsträgern, die gewählt und nicht ernannt wurden) begann sich die athenische Demokratie in etwas zu verwandeln, das wir als Aristokratie bezeichnen würden: die Herrschaft dessen, was Herodot „den einen Mann, den Besten“ nannte. Obwohl die demokratischen Ideale und Prozesse im antiken Griechenland nicht überlebt haben, haben sie Politiker und Regierungen seither beeinflusst.

In modernen repräsentativen Demokratien wählen die Bürger im Gegensatz zu direkten Demokratien Vertreter, die in ihrem Namen Gesetze schaffen und erlassen. Kanada, die Vereinigten Staaten und Südafrika sind alles Beispiele für moderne repräsentative Demokratien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.