Polyplacophoren umfassen etwa 600 existierende Arten. Sie leben ausschließlich im Meer und bewohnen harte Böden und felsige Küsten in allen Ozeanen der Welt. Obwohl sie in der Regel in der Gezeitenzone leben, wurden lebende Chitons aus bis zu 7000 m tiefen Gewässern gebaggert.
Von den beiden Unterklassen Paleoloricata und Neoloricata ist nur letztere durch lebende Exemplare vertreten. Die Schalenplatte eines Neoloricatan reicht bis unter die benachbarte Platte. Das Nervensystem der Polyplacophora und der Aufbau des Herzens und der Keimdrüsen ähneln denen der Molluskenklasse Aplacophora; wie die Aplacophora hat auch das Chiton kalkhaltige Stacheln im Mantel.
Polyplacophora eignen sich gut für das Leben am Rande des Ozeans, wo sie den Gefahren des Wellenschlags und der Atmosphäre ausgesetzt sind. Ein Chiton ist abgeflacht und langgestreckt und kann sich mit seinem kräftigen Fuß fest an harten Substraten festhalten. Er haftet normalerweise durch eine Kombination aus Muskelkontraktion und adhäsiven Sekreten, kann aber auch fester haften, indem er die Oberfläche mit seinem Gürtel abdichtet und dann seinen inneren Rand anhebt, um einen Unterdruck zu erzeugen.
Ausgewachsene Tiere der modernen Arten sind zwischen 8 mm und 33 cm lang. Ein Chiton hat acht sich überlappende Panzerplatten und kann sich, wenn er sich löst, mit seinen Platten auf der Außenseite zu einer rauen Kugel zusammenrollen. Der Panzer ist dreilagig, und zumindest bei jungen Tieren durchbohren kleine Röhren, die Ästhäste genannt werden und Photorezeptoren tragen, die Platten. Der verdickte Mantelrand wird als Gürtel bezeichnet; er erstreckt sich auf der dorsalen Seite der Platten und bedeckt sie bei Cryptochiton stelleri vollständig. Der Mantel ist mit kalkhaltigen Spicula verstärkt.
Der Kopf ist reduziert und hat keine Augen und Tentakel. Das subraduläre chemosensorische Organ eines Chitons kann aus dem Maul herausgezogen werden, um das Substrat abzutasten. Die meisten Chitons ernähren sich, indem sie Algen und andere verkrustete Nahrung von den Felsen abkratzen, auf denen sie herumkrabbeln. Eine Gattung ist räuberisch, sie fängt kleine wirbellose Tiere unter dem Mantelsaum und frisst die gefangene Beute. Bei einigen Chitons hat die Radula Zähne, die mit Magnetit bestückt sind, was sie härtet.
Der Verdauungstrakt besteht aus einem Mund, einer Mundhöhle, einer Speiseröhre, einem Magen, einem zweigeteilten Darm und einem Anus. Die Verdauung erfolgt extrazellulär. Polyplacophoren haben sechs bis 88 Paare von zweigliedrigen Ctenidien, deren Anzahl in der Regel nicht artspezifisch ist und mit dem Wachstum des Individuums zunimmt. Die Ctenidien sind in den Mantelfalten angeordnet, die sich von vorne nach hinten entlang jeder Seite des Fußes des Tieres erstrecken.
Die Geschlechter sind getrennt. Die Befruchtung erfolgt extern im Meerwasser oder in der Mantelhöhle des Weibchens; es findet keine Kopulation statt. Chitons verbreiten sich als Trochophorenlarven im Plankton und siedeln sich dann direkt als Jungtiere an.
Die Klasse Polyplacophora reicht bis ins späte Kambrium mit der frühen Gattung Matthevia zurück. Einige fossile Arten hatten nur sieben Platten. Beispiele für die Ordnung Paleoloricata finden sich vom späten Kambrium bis zur späten Kreidezeit. Die Ordnung Neoloricata reicht von der Gegenwart bis in die Mississippi-Periode zurück. Der Fossilnachweis von Chitons ist angesichts der Seltenheit artikulierter Exemplare schwer zu beurteilen.
Die Klasse Polyplacophora ist für den Menschen in der heutigen Gesellschaft nicht von großer wirtschaftlicher Bedeutung, obwohl die Ureinwohner der Pazifikküste Nordamerikas Cryptochiton stelleri gegessen haben sollen.
Kozloff, E. N. 1990. „Class Polyplacophora,“ pp. 376-382 in Invertebrates.Philadelphia: Saunders College Publishing.
Smith, J. E., J. D. Carthy, G. Chapman, R. B. Clark, R., und D. Nichols. 1971.The Invertebrate Panorama. New York: Universe Books, 406 pp.