Bewertung | Biopsychologie | Vergleichende |Kognitive | Entwicklung | Sprache | Individuelle Unterschiede | Persönlichkeit | Philosophie | Soziales |
Methoden | Statistik |Klinische | Pädagogische | Industrielle |Berufliche Gegenstände |Weltpsychologie |
Kognitive Psychologie:Aufmerksamkeit – Entscheidungsfindung – Lernen – Urteilsvermögen – Gedächtnis – Motivation – Wahrnehmung – Vernunft – Denken – Kognitive ProzesseKognition -Übersicht
Die Cannon-Bard-Theorie ist eine psychologische Theorie, die 1927 von den Physiologen Walter Cannon und Philip Bard entwickelt wurde und die besagt, dass Emotionen und Veränderungen im Körper (z. B. Herzschlag) gleichzeitig auftreten. Die Theorie wurde im Anschluss an die Kritik an der James-Lange-Theorie der Emotionen in den späten 1800er Jahren formuliert, die abwechselnd vorschlug, dass Emotionen das Ergebnis der Wahrnehmung einer Reaktion oder einer „körperlichen Veränderung“ sind.
Eine alternative Theorie wurde von Schachter & und Singers Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen aufgestellt, in der sie postulierten, dass Emotionen die kognitive Interpretation einer physiologischen Reaktion sind.
Beispiel
Ich sehe eine Spinne. Ich denke, Spinnen sind gefährlich. Ich fange an zu schwitzen und empfinde Angst.
Die Cannon-Bard-Theorie besagt, dass, wenn man eine Schlange sieht, das Auge ein Signal an den visuellen Thalamus sendet. Der visuelle Thalamus signalisiert dem visuellen Kortex, und der visuelle Kortex signalisiert der Amygdala, die eine entsprechende Reaktion im Körper auslöst. Die Emotion und die physiologische Erregung treten zur gleichen Zeit auf.
So funktionieren die meisten unserer Emotionen.
Es ist jedoch erwiesen, dass der Thalamus in Notfällen direkt an die Amygdala signalisiert, so dass der Körper reagieren kann, während der Neokortex noch verarbeitet, was vor sich geht.
Modell
STIMULUS (Bär) –> COGNITIVE INTERPRETATION (Gefahr!) –> EMOTION (Angst) + REAKTION/REPONSE (Weglaufen)
Die Cannon-Bard-Theorie besagt, dass es einen Stimulus gibt, dann gibt es eine kognitive Interpretation (ein Urteil), nach der Interpretation folgt gleichzeitig die Emotion und die physiologische Erregung (die Reaktion im Körper durch das autonome Nervensystem).
Diese Theorie gibt es schon seit 1927. Jahre bevor Walter Cannon die James-Lange-Theorie widerlegte.James und Lange glaubten, dass Emotionen das Ergebnis der Wahrnehmung einer Reaktion oder einer „körperlichen Veränderung“ sind. Eine andere alternative Erklärung lieferte Schachter & Singers Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen, in der sie postulierten, dass Emotionen die kognitive Interpretation einer physiologischen Reaktion sind. Für viele ist dies nach wie vor die beste Formulierung von Emotionen.