Eine 34-jährige Frau ist in Argentinien gestorben, nachdem sie versucht hatte, mit Petersilie eine Fehlgeburt herbeizuführen, kurz nachdem der Senat des Landes ein monumentales Abtreibungsgesetz abgelehnt hatte. Die Nachricht hat wütende Proteste von Abtreibungsrechtlern ausgelöst, die den Senat für den tragischen Vorfall verantwortlich machen.
Ärzte sagen, dass die Frau am Sonntag in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, nachdem sie Petersilie in ihre Vagina eingeführt hatte, eine übliche, aber gefährliche Behandlung zur Abtreibung zu Hause, die den Blutfluss in der Gebärmutter anregt und zu massiven inneren Blutungen und Krämpfen führen kann.
Eine Studie aus dem Jahr 2003 ergab, dass die Einnahme von Pflanzen zur Einleitung eines Schwangerschaftsabbruchs das Risiko schwerer Erkrankungen und Todesfälle birgt.
In diesem speziellen Fall, in dem die Petersilie äußerlich angewendet wurde, verursachte der Vorgang eine schwere Infektion, und die Patientin starb nur einen Tag, nachdem die Ärzte ihre Gebärmutter entfernt hatten, so Clarín, die größte argentinische Zeitung.
Die Frau hatte Berichten zufolge in der Vergangenheit zwei illegale Abtreibungen überlebt und hinterlässt einen zweijährigen Sohn.
Die Familie der Frau wurde von einer Menge Demonstranten vor dem Kongresspalast in Buenos Aires begleitet, der kürzlich eine Maßnahme abgelehnt hatte, die Abtreibung innerhalb der ersten 14 Wochen legal gemacht hätte.
Nachdem die Nachricht vom Tod der Frau viral ging, begann der Hashtag #ElSenadoEsResponsable, was übersetzt „der Senat ist verantwortlich“ bedeutet, online zu kursieren.
„Das wäre nie passiert, wenn Abtreibungen legal wären“, sagte Sebastián Crespo, Mitglied des Professionellen Netzwerks für das Recht auf Entscheidung, einer argentinischen Organisation von Gesundheitsfachkräften, gegenüber Clarín.
Crespo fügte hinzu, dass, wenn die Gesundheitszentren in Argentinien genaue Informationen über die Gesundheit von Frauen und den Zugang zu Verhütungsmitteln zur Verfügung stellen würden, diese Frau vielleicht nie zu mehreren illegalen Abtreibungen gegriffen hätte. Und sie könnte heute noch am Leben sein.
Wie in vielen anderen katholischen Ländern sind jedoch auch in Argentinien Verhütung und Abtreibung kontroverse Themen.
Augenblicklich ist Abtreibung in Argentinien nur in Fällen von Vergewaltigung oder wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter in Gefahr ist, legal. In allen anderen Fällen wird die Abtreibung mit bis zu vier Jahren Gefängnis bestraft.
Nach jahrzehntelangem Widerstand der Regierung gegen den Verkauf von Verhütungsmitteln hat Argentinien 2003 ein nationales Programm zur Verteilung von hormonellen Verhütungsmitteln und Intrauterinpessaren aufgelegt. Doch Ärzte und Krankenhäuser im ganzen Land setzen sich über diese Vorschriften hinweg, indem sie oft die Erlaubnis des Ehepartners einholen, bevor sie Verhütungsmittel verschreiben, oder sich schlichtweg weigern.
Das liegt zum großen Teil an der katholischen Kirche, die weiterhin alle Formen der Geburtenkontrolle verbietet und Abtreibung als „böse“ Handlung betrachtet.
Der Guardian hat berichtet, dass die katholische Kirche mit Papst Franziskus an der Spitze Druck auf die Politiker ausgeübt haben soll, damit sie die jüngste Gesetzgebung zur Abtreibung ablehnen.
Auf der anderen Seite argumentieren Abtreibungsrechtler, dass ein Verbot der Abtreibung die Abtreibungen nicht verhindert. Es setzt lediglich das Leben von Frauen aufs Spiel.
Auch für dieses Argument gibt es eine Reihe von Untersuchungen. Frühere Studien haben gezeigt, dass in Ländern mit strengeren Abtreibungsgesetzen die Abtreibungsrate höher ist als in Ländern mit einem besseren Zugang zu sicheren und legalen Abtreibungen.
Die gleichen Untersuchungen zeigen, dass ein leichterer Zugang zu Verhütungsmitteln ebenfalls dazu beiträgt, die Abtreibungsraten zu senken. Eine Studie aus dem Jahr 2012, in der mehr als 9.000 Frauen untersucht wurden, ergab, dass die Zahl der Abtreibungen um 78 Prozent zurückging, wenn kostenlose Verhütungsmittel zur Verfügung gestellt wurden.
In Argentinien ist der Zugang zu Verhütungsmitteln und Schwangerschaftsabbrüchen jedoch stark eingeschränkt. Infolgedessen schätzt die argentinische Ärztegesellschaft, dass sich jedes Jahr zwischen 400.000 und 500.000 Frauen illegalen Abtreibungen unterziehen, was schätzungsweise 40 Prozent aller Schwangerschaften entspricht.
Diese selbst herbeigeführten Abtreibungen sind äußerst gefährlich und führen in Argentinien nach Angaben des Fernsehsenders Telesur zu schätzungsweise mehr als 70.000 Krankenhausaufenthalten. Deshalb hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch die argentinische Abtreibungspolitik als Bedrohung für die Menschenrechte bezeichnet.
„Wie viele Frauen und Schwangere müssen noch sterben, damit die Abtreibung in Argentinien legal, sicher und kostenlos wird?“, fragte das Network of Health Professional for the Right to Decide, eine Gruppe von Medizinern, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzen, nach Bekanntgabe der tragischen Nachricht.
Die Befürworter geben jedoch nicht auf. Bevor das Abtreibungsgesetz vom Senat abgelehnt wurde, hatte der argentinische Präsident Mauricio Macri versprochen, es zu unterzeichnen, obwohl er persönlich nicht damit einverstanden war.
Da der Senat in dieser Frage eindeutig gespalten ist (das Gesetz scheiterte mit 38 zu 31 Stimmen), hoffen die Aktivisten, dass dies nur ein Zwischenschritt und kein Rückschlag ist – vor allem, weil andere katholische Länder wie Irland bei der reproduktiven Gesundheit eine Vorreiterrolle spielen.
Science AF ist der neue redaktionelle Teil von ScienceAlert, in dem wir die komplexesten Probleme der Gesellschaft mit Hilfe von Wissenschaft, Vernunft und Humor untersuchen.