22.5.4: Der Nationalkonvent

Der Nationalkonvent (1792-95), die erste französische Versammlung, die nach allgemeinem Männerwahlrecht gewählt wurde, wandelte sich von einer durch Fraktionskonflikte gelähmten Versammlung zur gesetzgebenden Körperschaft, die die Schreckensherrschaft überwachte und schließlich die Verfassung von 1795 annahm.

Lernziel

Erinnern Sie sich an die Zusammensetzung und Rolle des Nationalkonvents

Schlüsselpunkte

  • Der Nationalkonvent war eine Einkammerversammlung in Frankreich vom 20. September 1792 bis zum 26. Oktober 1795 während der Französischen Revolution. Er löste die gesetzgebende Versammlung ab und begründete die Erste Republik nach dem Aufstand vom 10. August 1792. Es war die erste französische Versammlung, die durch allgemeines männliches Wahlrecht ohne Klassenunterschiede gewählt wurde.
  • Die meisten Historiker teilen den Nationalkonvent in zwei Hauptfraktionen ein: die Girondins und die Montagnards. Die Girondins repräsentierten die gemäßigteren Elemente des Konvents und protestierten gegen den großen Einfluss, den die Pariser im Konvent hatten. Die Montagnards waren viel radikaler und hatten starke Verbindungen zu den Pariser Sans-Culottes. Viele Historiker neigen jedoch dazu, die Grenzen zwischen den Plains und den Girondins zu verwischen.
  • Der Konvent wurde innerhalb weniger Tage von Fraktionskonflikten überrollt, die sich auf ganz Frankreich auswirkten und die beiden großen Fraktionen schließlich dazu brachten, gefährliche Verbündete zu akzeptieren. Im Juni 1792 hörten die Girondins unter dem Druck der bewaffneten Sans-Culottes auf, eine politische Kraft zu sein.
  • Im Winter 1792 und im Frühjahr 1793 wurde Paris von Lebensmittelunruhen und Massenhunger heimgesucht. Der neue Konvent, der sich hauptsächlich mit Kriegsangelegenheiten beschäftigte, unternahm bis zum späten Frühjahr 1793 wenig, um das Problem zu lösen. Im April 1793 setzte der Konvent den Ausschuss für öffentliche Sicherheit ein. Seine Vorherrschaft prägte die Schreckensherrschaft.
  • Im Juni entwarf der Konvent die Verfassung von 1793, die zwar vom Volk ratifiziert, aber nicht in Kraft gesetzt wurde. Gleichzeitig führte der Ausschuss für öffentliche Sicherheit Tausende von Hinrichtungen gegen vermeintliche Feinde der jungen Republik durch. Seine Gesetze und seine Politik trieben die Revolution zu ungeahnten Höhen: 1793 wurde der Revolutionskalender eingeführt, die Kirchen in und um Paris wurden im Rahmen einer Entchristianisierungsbewegung geschlossen, Marie Antoinette wurde vor Gericht gestellt und hingerichtet, und es wurde das Gesetz über die Verdächtigen erlassen. Mitglieder verschiedener revolutionärer Fraktionen und Gruppen wurden hingerichtet.
  • Im Juli 1794 wurde Robespierre gestürzt, der Jakobinerklub aufgelöst und die überlebenden Girondins wurden wieder eingesetzt. Ein Jahr später verabschiedete der Nationalkonvent die Verfassung von 1795. Er führte die Religionsfreiheit wieder ein, begann mit der Freilassung zahlreicher Gefangener und leitete Wahlen für eine neue gesetzgebende Körperschaft ein. Am 3. November 1795 wurde ein Zweikammerparlament, das sogenannte Direktorium, eingesetzt, und der Nationalkonvent hörte auf zu existieren.

Schlüsselbegriffe

Gesetz der Verdächtigen Ein Dekret, das vom Ausschuss für öffentliche Sicherheit im September 1793 während der Schreckensherrschaft der Französischen Revolution erlassen wurde. Es bedeutete eine erhebliche Schwächung der individuellen Freiheiten und führte zu einer „revolutionären Paranoia“, die das ganze Land erfasste. Das Gesetz ordnete die Verhaftung aller erklärten und wahrscheinlichen Feinde der Revolution an, darunter Adlige, Verwandte von Emigranten, aus dem Amt entfernte Beamte, des Hochverrats verdächtige Offiziere und Hehler von Gütern. Schreckensherrschaft Eine Zeit der Gewalt während der Französischen Revolution, die durch den Konflikt zwischen zwei rivalisierenden politischen Fraktionen, den Girondins und den Jakobinern, ausgelöst wurde und durch Massenhinrichtungen von „Feinden der Revolution“ gekennzeichnet war. Die Zahl der Todesopfer ging in die Zehntausende: 16 594 wurden durch die Guillotine hingerichtet und weitere 25 000 durch summarische Hinrichtungen in ganz Frankreich. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Ein grundlegendes Dokument der Französischen Revolution und der Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte, das im August 1789 von der verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs verabschiedet wurde. Sie wurde von der Lehre des Naturrechts beeinflusst und besagt, dass die Rechte des Menschen als universell gelten. Sie bildete die Grundlage für eine Nation freier Individuen, die gleichermaßen durch das Gesetz geschützt sind. Aufstand vom 10. August 1792 Die Erstürmung des Tuilerienpalastes durch die Nationalgarde der aufständischen Pariser Kommune und revolutionäre Fédérés aus Marseille und der Bretagne war eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Französischen Revolution und führte zum Sturz der französischen Monarchie. König Ludwig XVI. und die königliche Familie flüchteten sich in die gesetzgebende Versammlung, die suspendiert wurde. Das formelle Ende der Monarchie sechs Wochen später war eine der ersten Amtshandlungen des neuen Nationalkonvents. Thermidorianische Reaktion Ein Staatsstreich im Rahmen der Französischen Revolution von 1794 gegen die Führer des Jakobinerclubs, die den Ausschuss für öffentliche Sicherheit beherrschten. Er wurde durch ein Votum des Nationalkonvents ausgelöst, Maximilien Robespierre, Louis Antoine de Saint-Just und mehrere andere führende Mitglieder der revolutionären Regierung hinzurichten. Damit endete die radikalste Phase der Französischen Revolution. Ausschuss für öffentliche Sicherheit Ein im April 1793 vom Nationalkonvent eingesetzter und im Juli 1793 umstrukturierter Ausschuss, der während der Schreckensherrschaft (1793-94), einer Phase der Französischen Revolution, de facto die Exekutivregierung in Frankreich bildete. Nationalkonvent Eine Einkammerversammlung in Frankreich vom 20. September 1792 bis zum 26. Oktober 1795 während der Französischen Revolution. Sie löste die gesetzgebende Versammlung ab und begründete nach dem Aufstand vom 10. August 1792 die Erste Republik. sans-culottes Das einfache Volk der unteren Schichten im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts, von denen viele als Reaktion auf ihre schlechte Lebensqualität unter dem Ancien Régime zu radikalen und militanten Anhängern der Französischen Revolution wurden.

Der Nationalkonvent war eine Einkammerversammlung in Frankreich vom 20. September 1792 bis zum 26. Oktober 1795 während der Französischen Revolution. Er löste die gesetzgebende Versammlung ab und begründete die Erste Republik nach dem Aufstand vom 10. August 1792. Die gesetzgebende Versammlung verfügte die vorläufige Suspendierung von König Ludwig XVI. und die Einberufung eines Nationalkonvents, der eine Verfassung ausarbeiten sollte. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass die Abgeordneten dieses Konvents von allen Franzosen ab 25 Jahren gewählt werden sollten, die seit einem Jahr ihren Wohnsitz in Frankreich haben und vom Ertrag ihrer Arbeit leben. Der Nationalkonvent war somit die erste französische Versammlung, die durch allgemeines männliches Wahlrecht ohne Klassenunterschiede gewählt wurde.

Die Wahl fand im September 1792 statt. Aufgrund der Stimmenthaltung der Aristokraten und Anti-Republikaner und der Angst vor Schikanen war die Wahlbeteiligung gering – 11,9 % der Wählerschaft. Das allgemeine Männerwahlrecht hatte somit nur geringe Auswirkungen und die Wähler wählten dieselbe Art von Männern, die die aktiven Bürger 1791 gewählt hatten. 75 Mitglieder saßen in der verfassungsgebenden Nationalversammlung und 183 in der gesetzgebenden Versammlung. Die Gesamtzahl der Abgeordneten belief sich auf 749, ohne die 33 Abgeordneten aus den französischen Kolonien, von denen nur ein Teil in Paris eintraf.

Der Konvent wählte nach seiner eigenen Regelung alle zwei Wochen seinen Präsidenten, der wiedergewählt werden konnte. Sowohl für die Gesetzgebung als auch für die Verwaltung setzte der Konvent Ausschüsse ein, deren Befugnisse durch aufeinanderfolgende Gesetze geregelt wurden.

Girondins gegen Montagnards

Die meisten Historiker unterteilen den Nationalkonvent in zwei Hauptfraktionen: die Girondins und die Berg- oder Montagnards (in diesem Zusammenhang auch als Jakobiner bezeichnet). Die Girondins vertraten die gemäßigteren Elemente des Konvents und protestierten gegen den großen Einfluss, den die Pariser im Konvent hatten. Die Montagnards, die einen wesentlich größeren Teil der Abgeordneten stellten, waren viel radikaler und hatten starke Verbindungen zu den Sans-Culottes von Paris. Traditionell haben die Historiker eine zentristische Fraktion, die Plains, ausgemacht, aber viele Historiker neigen dazu, die Grenze zwischen den Plains und den Girondins zu verwischen.

Innerhalb weniger Tage wurde der Konvent von Fraktionskonflikten überrollt. Die Girondins waren überzeugt, dass ihre Gegner eine blutige Diktatur anstrebten, während die Montagnards glaubten, dass die Girondins zu jedem Kompromiss mit den Konservativen und Royalisten bereit waren, der ihren Machterhalt garantierte. Die erbitterte Feindschaft lähmte bald den Konvent. Der politische Stillstand, der sich auf ganz Frankreich auswirkt, zwingt die beiden großen Fraktionen schließlich dazu, gefährliche Verbündete zu akzeptieren: die Royalisten im Falle der Girondins und die Sans-Culottes im Falle der Montagnards. Im Juni 1792 umzingelten 80.000 bewaffnete Sans-Culottes den Konvent. Nachdem die Abgeordneten, die versuchten, den Konvent zu verlassen, mit Waffengewalt empfangen wurden, gaben sie auf und erklärten die Verhaftung von 29 führenden Girondins. Damit hörten die Girondins auf, eine politische Kraft zu sein.

Den ganzen Winter 1792 und das Frühjahr 1793 hindurch wurde Paris von Lebensmittelunruhen und Massenhunger geplagt. Der neue Konvent, der sich hauptsächlich mit Kriegsangelegenheiten beschäftigte, unternahm wenig, um das Problem zu lösen, bis er im April 1793 das Komitee für öffentliche Sicherheit gründete. Dieser Ausschuss, der schließlich von Maximilien Robespierre geleitet wurde, hatte die monumentale Aufgabe, sich mit radikalen Bewegungen, Lebensmittelknappheit, Aufständen und Revolten (vor allem in der Vendée und der Bretagne) und den jüngsten Niederlagen der Armeen zu befassen. Der Ausschuss für öffentliche Sicherheit reagierte mit einer Politik des Terrors, und vermeintliche Feinde der Republik wurden immer stärker verfolgt. Die Zeit der Herrschaft des Komitees während der Revolution ist heute als Schreckensherrschaft bekannt.

Die Marseillaise-Freiwilligen beim Abmarsch, Skulptur am Arc de Triomphe.

„La Marseillaise“ ist die Nationalhymne Frankreichs. Das Lied wurde 1792 von Claude Joseph Rouget de Lisle in Straßburg nach der Kriegserklärung Frankreichs an Österreich geschrieben. Der Nationalkonvent nahm es 1795 als Hymne der Republik an. Sie erhielt ihren Spitznamen, nachdem sie in Paris von Freiwilligen aus Marseille gesungen wurde, die auf die Hauptstadt marschierten.

Trotz wachsender Unzufriedenheit mit dem Nationalkonvent als Regierungsorgan erarbeitete der Konvent im Juni die Verfassung von 1793, die Anfang August durch eine Volksabstimmung ratifiziert wurde. Das Komitee für öffentliche Sicherheit wurde jedoch als „Notstandsregierung“ betrachtet, und die in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und in der neuen Verfassung garantierten Rechte wurden unter seiner Kontrolle ausgesetzt. Das Komitee führte Tausende von Hinrichtungen gegen vermeintliche Feinde der jungen Republik durch. Seine Gesetze und seine Politik trieben die Revolution in ungeahnte Höhen: 1793 wurde der Revolutionskalender eingeführt, die Kirchen in und um Paris wurden im Rahmen einer Entchristianisierungsbewegung geschlossen, Marie Antoinette wurde vor Gericht gestellt und hingerichtet, und es wurde das Gesetz über die Verdächtigen eingeführt, um nur einige Beispiele zu nennen. Mitglieder verschiedener revolutionärer Fraktionen und Gruppen wurden hingerichtet, darunter die Hébertisten und die Dantonisten.

Kurz nach dem entscheidenden militärischen Sieg über Österreich in der Schlacht von Fleurus wurde Robespierre im Juli 1794 gestürzt und die Herrschaft des ständigen Ausschusses für öffentliche Sicherheit beendet.

Nach der Verhaftung und Hinrichtung Robespierres wurde der Jakobinerklub aufgelöst, und die überlebenden Girondins wurden wieder eingesetzt (Thermidorianische Reaktion). Ein Jahr später verabschiedete der Nationalkonvent die Verfassung von 1795. Er führte die Religionsfreiheit wieder ein, begann mit der Freilassung zahlreicher Gefangener und leitete vor allem Wahlen für eine neue gesetzgebende Körperschaft ein. Am 3. November 1795 wurde das Direktorium – ein Zweikammerparlament – eingesetzt und der Nationalkonvent hörte auf zu existieren.

Zuschreibungen

  • Der Nationalkonvent
    • „Schreckensherrschaft“. https://en.wikipedia.org/wiki/Reign_of_Terror. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Nationalkonvent.“ https://en.wikipedia.org/wiki/National_Convention. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „10. August (Französische Revolution).“ https://en.wikipedia.org/wiki/10_August_(French_Revolution). Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Thermidorian Reaction.“ https://en.wikipedia.org/wiki/Thermidorian_Reaction. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Sans-culottes.“ https://en.wikipedia.org/wiki/Sans-culottes. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „La Marseillaise.“ https://en.wikipedia.org/wiki/La_Marseillaise. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Gesetz der Verdächtigen.“ https://en.wikipedia.org/wiki/Law_of_Suspects. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Ausschuss für öffentliche Sicherheit.“ https://en.wikipedia.org/wiki/Committee_of_Public_Safety. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Declaration of the Rights of Man and of the Citizen.“ https://en.wikipedia.org/wiki/Declaration_of_the_Rights_of_Man_and_of_the_Citizen. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „Erste Französische Republik.“ https://en.wikipedia.org/wiki/French_First_Republic. Wikipedia CC BY-SA 3.0.
    • „800px-Le_Départ_des_Volontaires_La_Marseillaise_par_Rude_Arc_de_Triomphe_Etoile_Paris.jpg.“ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Le_D%C3%A9part_des_Volontaires_(La_Marseillaise)_par_Rude,_Arc_de_Triomphe_Etoile_Paris.jpg. Wikimedia Commons CC BY 1.0 Generic.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.