Das Ausbildungsprogramm des Clinical and Translational Science Institute (CTSI) der University of California, San Francisco (UCSF) bietet dreimal jährlich einen Workshop für etwa 4-8 UCSF-Forschungsstipendiaten (Stipendiaten oder junge Nachwuchswissenschaftler) an, die planen, sich um einen Zuschuss der K-Reihe für patientenorientierte Forschung zu bewerben. Dabei handelt es sich um eine strukturierte Reihe von Arbeitssitzungen, die von den Lehrkräften geleitet werden und sich auf das Verfassen eines von einem Mentor betreuten K-Stipendiums konzentrieren, das zum nächsten Fälligkeitsdatum des K-Zyklus eingereicht werden soll (siehe Zeitplan unten). Da der Schwerpunkt auf der Ausbildung und der Karriereentwicklung liegt, erfordert der K-Grant bestimmte Elemente, die sich von den traditionellen, von Forschern initiierten Grants unterscheiden. Diese zusätzlichen Elemente sind der Schwerpunkt dieses Workshops.

Allgemeine Struktur

Der Workshop findet jede zweite Woche am Donnerstagnachmittag über einen Zeitraum von 12 Wochen statt. Im Winterquartal (einschließlich Thanksgiving und Winterpause) treffen wir uns über einen Zeitraum von 14 Wochen. Jedes Treffen befasst sich mit einem anderen Teil des Stipendiums. Beachten Sie, dass wir in diesem Seminar nicht den Abschnitt „Ansatz“ durchgehen – dieser Abschnitt muss in Zusammenarbeit mit einem Mentor mit fundierten inhaltlichen Kenntnissen ausgearbeitet werden.

  • Workshops 1 & 2: Spezifische Ziele
  • Workshops 3 & 4: Bedeutung und Innovation
  • Workshops 5 & 6: Plan für Karriereentwicklung und Mentoring

Für jede Sitzung senden die Teilnehmer ihre neueste Version des entsprechenden Abschnitts bis zum Ende des Tages am Montag der betreffenden Woche an alle Teilnehmer. Die Fakultätsmoderatoren senden ihre Kommentare vor der Sitzung an den Verfasser zurück. Alle Teilnehmer kommen zur Sitzung, nachdem sie die Beiträge der anderen gelesen haben, und sind bereit, aufmerksames und konstruktives Feedback zu geben. Wir besprechen die Arbeit jedes Teilnehmers auf dem Seminar am Donnerstag.

Wer sollte sich bewerben

Stipendiaten oder Nachwuchswissenschaftler, die einen Master in klinischer Forschung oder das ATCR-Zertifikatsprogramm der Abteilung für Epidemiologie und Biostatistik oder ein gleichwertiges Programm abgeschlossen haben. Der Workshop ist nicht auf das Verfassen von K-Preisen ausgerichtet, die einen minimalen Patientenkontakt und eine starke Betonung der Grundlagenforschung aufweisen, da dies nicht die Fachgebiete der Workshop-Dozenten und anderer Workshop-Teilnehmer sind. Bevorzugt werden Teilnehmer mit einem Master-Abschluss und Teilnehmer, die bereits an einem internen K-Programm teilnehmen.

Zulässigkeit

Da das Ziel des Workshops darin besteht, am Ende einen wettbewerbsfähigen K-Grant zu schreiben und einzureichen, werden bei der Beurteilung der Zulässigkeit K-Prüfungskriterien zugrunde gelegt. Um für den K-Grant Writer’s Workshop in Frage zu kommen, müssen Sie:

  1. Patientenorientierte klinische/translationale Forschung betreiben und sich für den nächsten NIH-Zuschusszyklus um einen Zuschuss aus der K-Serie bewerben.
  2. Mindestens drei von Fachleuten begutachtete Erstveröffentlichungen, von denen zwei datengestützte Originalarbeiten sein müssen, in Ihrem breiten Forschungsgebiet veröffentlicht haben.
  3. Sie haben ein Mentorenteam zusammengestellt (leitender Mentor und Co-Mentoren) und Ihre spezifischen Ziele mit Ihrem Team besprochen.

Neue K-Stipendienanträge oder Wiedereinreichungen sind für diesen Workshop zugelassen. Wenn Sie planen, in diesem Workshop eine Wiedervorlage für einen bereits eingereichten K-Förderpreis zu verfassen, müssen Sie die Kommentare der Gutachter zu den Zusammenfassungen bereits erhalten haben oder bis zur ersten Sitzung des Workshops erhalten haben.

Wie man sich bewirbt

Als Vorbereitung auf die Bewerbung empfehlen wir Ihnen dringend, die unten aufgeführten archivierten Präsentationen und Beispiele durchzusehen, wobei Sie besonders auf „Teil 3: Forschungsplan: Spezifische Ziele: Beispiele“. Wenn Sie die drei oben genannten Kriterien erfüllen, reichen Sie eine Online-Bewerbung zusammen mit den folgenden Unterlagen ein:

  1. Ein Entwurf Ihrer Seite mit den spezifischen Zielen
  2. Ihre NIH-Bioskizze
  3. Wer Ihr Hauptmentor ist und eine Liste aller anderen Mentoren, einschließlich ihrer Fachgebiete
  4. Ob Sie bereits an einem K-Programm (K12, KL2) teilnehmen? Wenn ja, wann endet diese Förderung?

Kosten

Der K-Grant Writing Workshop wird kostenlos angeboten.

Zeitplan

Zyklus Materialien müssen eingereicht werden Benachrichtigung über die Annahme Kursbeginn
Herbst (NIH Stichtag: Februar) Sep. 8 Sep. 17 Zweiter Donnerstag im Oktober
Winter (NIH-Termin: Juni) Feb. 7 Feb. 16 2. Donnerstag im März
Frühjahr (NIH-Termin im Oktober) Juni 3 Juni 15 2. Donnerstag im Juli

Archivierte Präsentationen und Beispiele

Die folgenden Materialien stammen aus dem früher-angebotenen Kurs Training in Clinical Research (TICR) Grant Writing Workshop on Mentored Career Development Awards.

Obwohl die Beispiele von NIH patient-oriented research career development awards (K23s) stammen, gelten die zugrunde liegenden Konzepte für den Karriereentwicklungsplan, den Mentoring-Plan und den Forschungsplan auch für research scientist development awards (K01s) und clinical scientist development awards (K08s). Die vorgestellten Konzepte sind auf die meisten Finanzierungsquellen anwendbar, die Stipendien für die Entwicklung von Mentoren unterstützen.

  • Teil 1: Überblick über K-Preise für Mentoren und das Verfassen des Antragsformulars
    • Präsentation (ppt 190KB)
    • Beispiele (pdf 40KB)
  • Teil 2: Erklärungen von Mentoren, Co-Mentoren und Mitarbeitern; Umfeld und institutionelles Engagement
    • Präsentation (ppt 104KB)
    • Beispiele (pdf 35KB)
  • Teil 3: Forschungsplan: Spezifische Ziele
    • Präsentation (ppt 157KB)
    • Beispiele (pdf 25KB)
  • Teil 4: Forschungsplan: Forschungsstrategie (Bedeutung, Innovation und Ansatz )
    • Präsentation (ppt 120KB)
    • Beispiele (pdf 18KB)
  • Teil 5: Forschung am Menschen, Budgetfragen, Bioskizzen, Zusammenfassung und Projektbeschreibung, Anschreiben und das Überprüfungsverfahren
    • Präsentation (ppt 110KB)
    • Beispiele (pdf 65KB)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.