Das Zusammenleben mit einem oder mehreren Mitbewohnern ist nicht immer einfach, aber es kann eine Notwendigkeit sein, wenn man sich ein Haus oder eine Wohnung nicht allein leisten kann. Eine Wohnung mit anderen zu teilen, kann sehr viel Spaß machen – oder auch nicht. Sie können viel Kopfzerbrechen vermeiden, wenn Sie Ihre Mitbewohner sorgfältig auswählen und eine schriftliche Mitbewohnervereinbarung vorbereiten, in der die alltäglichen Einzelheiten des Zusammenlebens geregelt sind, einschließlich der Frage, wie Sie auftretende Probleme lösen werden.
Vorbereitung einer Mitbewohnervereinbarung
Oft beginnen Streitigkeiten zwischen Mitbewohnern mit schlechter Kommunikation oder unterschiedlichen Erwartungen. Die meisten Streitigkeiten zwischen Mitbewohnern lassen sich vermeiden, wenn man zu Beginn des Zusammenlebens einfache Richtlinien und Erwartungen in einer schriftlichen Vereinbarung festhält. Eine informelle Diskussion darüber, wer die Miete zahlt oder welche Aufgaben erledigt, reicht einfach nicht aus.
Ihre Mitbewohnervereinbarung sollte Folgendes beinhalten:
- Miete, Kaution und Dienstleistungen, wie z.B. Nebenkosten und Internet (wer zahlt was und wann)
- Haushalt (wer kümmert sich um Einkaufen, Kochen, Putzen und Recycling), wie Lebensmittel gekauft oder geteilt werden, und Nutzung des Wohnraums (was und wie Sie teilen werden)
- Hausregeln bezüglich Haustieren, Rauchen, Rauchen, Trinken, Drogenkonsum, Lärm und Gäste
- Zeitpunkt und Form der Kündigung beim Auszug (und die Folgen eines vorzeitigen Auszugs)
- wie Sie bei größeren Streitigkeiten (z. B. über Schäden am Mietobjekt) vorgehen werden, und
- alle anderen Fragen, die Ihnen wichtig sind (z. B. eine rein vegane Küche).
Denken Sie daran, dass Ihre Mitbewohnervereinbarung nicht im Widerspruch zu dem Mietvertrag stehen sollte, den Sie und Ihre Mitbewohner (Mitmieter) mit dem Vermieter unterzeichnen. Wenn Sie in Ihrer Mitbewohnervereinbarung etwas festhalten, das gegen einen Mietvertrag verstößt (z. B. Kautionen oder Haustiere), ist sie ungültig.
Denken Sie auch daran, dass eine Mitbewohnervereinbarung nicht mehr ist als eine Vereinbarung zwischen Mitbewohnern. Sie ist für den Vermieter nicht bindend, und Sie können nicht erwarten, dass Ihr Vermieter im Streitfall eingreift oder eine Vereinbarung durchsetzt, die Sie mit Ihrem Mitbewohner getroffen haben.
Settling Minor Roommate Disputes
Auch bei einer klaren schriftlichen Mitbewohnervereinbarung können Streitigkeiten auftreten. Kommunikation ist der Schlüssel zu einer schnellen Lösung. Sprechen Sie es an, wenn Sie sich über etwas aufregen, was Ihr Mitbewohner (oder der Gast oder das Haustier eines Mitbewohners) getan oder nicht getan, gesagt oder nicht gesagt hat. Erklären Sie in aller Ruhe, warum Sie verärgert sind. Seien Sie konkret und teilen Sie Ihrem Mitbewohner mit, wie er in Zukunft den Frieden bewahren kann. Die Aufnahme eines Abschnitts über die Beilegung von Streitigkeiten in Ihre Mitbewohnervereinbarung, vielleicht eine Vereinbarung, bei bestimmten Problemen eine Mediation zu versuchen, könnte hilfreich sein.
Der Umgang mit dem Vermieter
Alle Mitbewohner sollten den Mietvertrag unterschreiben, wodurch Sie zu Mitbewohnern werden – was bedeutet, dass rechtlich gesehen jeder von Ihnen einzeln dafür verantwortlich ist, jeden Monat die gesamte Miete zu zahlen und andere Mietverpflichtungen zu erfüllen.
Ihr Mietvertrag erfordert wahrscheinlich die Zustimmung Ihres Vermieters, wenn Sie einen Mitbewohner hinzufügen oder ersetzen möchten (wenn Sie bereits einen Mietvertrag unterzeichnet haben und eingezogen sind); erfahrene Vermieter werden Sie bitten, zu diesem Zeitpunkt einen völlig neuen Mietvertrag zu unterzeichnen. Ihr Vermieter wird wahrscheinlich die Kreditwürdigkeit und die Referenzen des potenziellen Mitbewohners prüfen und eine zusätzliche Kaution verlangen. Außerdem kann sich die Miete (und die Kaution) erhöhen, wenn Sie eine neue Person aufnehmen (und nicht nur einen derzeitigen Mitbewohner ersetzen).
Rechnen Sie mit einer Klausel im Mietvertrag, die besagt, dass Sie oder ein Mitbewohner Ihren Platz nicht ohne die Erlaubnis Ihres Vermieters an einen vorübergehenden Mitbewohner untervermieten können.
Wenn Ihr Mitbewohner gegen den Mietvertrag verstößt
Ihr Vermieter kann das gesamte Mietverhältnis kündigen, auch wenn nur ein Mitbewohner Probleme verursacht, z. B. indem er die Miete nicht zahlt, die Mieteinheit beschädigt, einen Hund mitbringt (wenn Ihr Mietvertrag Haustiere verbietet), zu viel Lärm macht oder anderweitig gegen den Mietvertrag verstößt. Der Vermieter kann alle Mitbewohner rechtlich für die Verletzung des Mietvertrags durch nur eine Person verantwortlich machen und Maßnahmen ergreifen, um Sie alle aus der Wohnung zu vertreiben.
Alle Mieter, die den Mietvertrag unterzeichnet haben, sind für die gesamte Dauer des Mietvertrags für die Miete verantwortlich, unabhängig davon, ob sie dort wohnen oder nicht. Wenn Mitbewohner ausziehen und ihren Anteil an der Miete nicht zahlen, müssen Sie (und die anderen Mitbewohner) die Miete in voller Höhe zahlen oder mit einer Zwangsräumung rechnen.
Sie können versuchen, die Miete von dem nicht zahlenden Mitbewohner einzutreiben. Wenn freundliche Maßnahmen nicht funktionieren, können Sie Ihren Mitbewohner vor einem Gericht für geringfügige Forderungen verklagen.
Sie können ihn nicht zwangsräumen!
Obwohl Sie Ihren Mitbewohner auffordern können, aus der Mieteinheit auszuziehen, können Sie ihn normalerweise nicht selbst zwangsräumen. Eine Zwangsräumung ist ein rechtliches Verfahren, das das Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und Mieter beendet. Eine Zwangsräumung muss von einem Richter vor Gericht genehmigt werden. Wenn Sie einen Mitbewohner haben, der nicht auszieht, wenn Sie ihn darum bitten, können Sie ihn nur rechtlich dazu bringen, auszuziehen, wenn der Vermieter eine Räumungsklage gegen den Mitbewohner erhebt. In der Regel können Sie eine Räumungsklage nicht selbst anstrengen.
Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. wenn Sie an einen Untermieter vermieten oder in einem Mietobjekt in einer der wenigen Gemeinden mit Mietpreisbindung leben, z. B. in San Francisco, in denen der Vermieter einen „Hauptmieter“ benennen kann, der viele Funktionen des Vermieters übernimmt.
Sie können es Ihrem Vermieter leichter machen, Ihren Mitbewohner zu vertreiben. Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, wenn der Auszug Ihres Mitbewohners die einzige Möglichkeit ist, Ihr Problem zu lösen (vor allem, wenn Sie um Ihre körperliche Sicherheit fürchten). Ihr Vermieter könnte Ihnen erlauben, zu bleiben und einen Ersatzmieter zu finden (vorausgesetzt, Ihr Vermieter stimmt der neuen Person zu). Wenn Sie aber keinen akzeptablen Ersatz finden, müssen Sie trotzdem die gesamte Miete zahlen.
Schützen Sie sich auch, wenn Ihr Vermieter beschließt, einen Mitbewohner zu vertreiben. Manchmal werden Mitbewohner während des Räumungsprozesses gewalttätig. Möglicherweise müssen Sie eine Verfügung gegen Belästigung oder häusliche Gewalt beantragen (die örtliche Polizei oder ein Frauenhaus können Sie dabei beraten). In vielen Staaten gibt es Gesetze zum Schutz von Opfern häuslicher Gewalt, die beispielsweise ein vorzeitiges Kündigungsrecht vorsehen, und in einigen Staaten gilt Gewalt zwischen Mitbewohnern als häusliche Gewalt. Weitere Informationen finden Sie in den Gesetzen Ihres Landes zu häuslicher Gewalt.
Wo Sie nach Mitbewohnern suchen
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Mitbewohner zu finden. Eine der besten ist, sich von Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen empfehlen zu lassen. Je nachdem, wo Sie wohnen, können Sie auch die örtlichen Kleinanzeigen oder die schwarzen Bretter in Schulen, Kirchen oder Lebensmittelgeschäften durchsuchen. Craigslist ist ein beliebter Weg, um Mitbewohner zu finden, vor allem in großen städtischen Gebieten. Andere Online-Ressourcen sind Roommates.com und Roomster.com.
Wählen Sie Ihren Mitbewohner
Auch wenn Ihr potenzieller neuer Mitbewohner ein enger Freund ist, sollten Sie sicherstellen, dass Sie zusammenleben können, da Sie viel miteinander zu tun haben werden, die Kosten teilen und vielleicht auch das Essen, das Bad, den Fernseher oder den Garten teilen. Vielleicht teilen Sie sich sogar ein Schlafzimmer.
Stellen Sie Fragen zu allem, was für Sie in einer Wohnsituation wichtig ist, z. B. Sauberkeit oder Ordnung, akzeptabler Geräuschpegel und die Häufigkeit von Übernachtungsgästen (siehe die Diskussion über Mitbewohnervereinbarungen weiter oben für wichtige Fragen). Besonders wenn Sie erwägen, eine Wohnung mit einem Fremden zu teilen, den Sie im Internet gefunden haben, sollten Sie Referenzen von früheren Mitbewohnern oder Vermietern einholen und überprüfen.