Quincy Delight Jones, Jr. wurde am 14. März 1933 in der South Side von Chicago geboren. Seine Eltern ließen sich kurz nach der Geburt seines jüngeren Bruders Lloyd scheiden, und die Jones-Jungs wurden von ihrem Vater, einem Zimmermann, und seiner neuen Frau aufgezogen. Sie hatte drei eigene Kinder und drei weitere mit Quincy Jones, Sr. Seine leibliche Mutter, Sarah Jones, war immer wieder in psychiatrischen Einrichtungen untergebracht, und erst als Erwachsener konnte Quincy eine enge Beziehung zu ihr aufbauen.
Als Jones 10 Jahre alt war, zog seine Familie nach Bremerton, Washington. Der Vorort von Seattle war voller Seeleute aus dem Zweiten Weltkrieg, die auf dem Weg zum Pazifik waren; das Nachtleben und die Musik waren die Kulisse für Quincys frühe Teenagerzeit. Drei Jahre später lernte er einen 15-jährigen Musiker namens Ray Charles kennen. Die beiden gründeten eine Combo und spielten in lokalen Clubs und auf Hochzeiten, und bald schon komponierte und arrangierte Jones für die Gruppe. Nach der High School und einem Stipendium am Bostoner Berklee College of Music lernte Quincy Jones das Leben eines Straßenmusikers kennen, das in New York begann und um die Welt führte. Er tourte 1956 mit Dizzy Gillespie, 1957 mit Lionel Hampton und ließ sich dann in Paris nieder. Er studierte bei Nadia Boulanger und Olivier Messiaen, war musikalischer Leiter bei Barclay Disques, schrieb für Harry Arnolds Swedish All-Stars in Stockholm und leitete die Musik für Harold Arlen’s Produktion „Free and Easy“, die drei Monate lang durch Europa tourte und Anfang 1960 endete.
Nach einer finanziell erfolglosen Tournee durch die Vereinigten Staaten mit einer Big Band, die aus 18 Musikern von „Free and Easy“ bestand, arbeitete Jones als musikalischer Leiter bei Mercury Records in New York. Als erste afroamerikanische Führungskraft in einer weißen Plattenfirma wurde er 1964 zum Vizepräsidenten von Mercury befördert. Bei der Firma produzierte er Alben, nahm an Aufnahmesitzungen mit dem Orchester teil und schrieb Arrangements für Künstler bei Mercury und anderen Labels. Jones schrieb für Sammy Davis, Jr., Andy Williams, Sarah Vaughan, Peggy Lee und Aretha Franklin und arrangierte und dirigierte It Might As Well Be Swing, ein Album mit Frank Sinatra und der Count Basie Band.
1969 unterschrieb Jones einen Vertrag mit Herb Alpert’s A&M Records, und Quincy’s erstes Album mit diesem Label, Walking in Space, gewann einen Grammy für das beste Jazz-Instrumentalalbum des Jahres 1969. Später wurde Quincy Jones für 67 Grammys nominiert und gewann bis 1997 25 davon.
Seinen ersten Ausflug nach Hollywood – eine weitere Überwindung einer Rassenschranke – machte er, als er die Musik für The Pawnbroker, einen Film von Sidney Lumet aus dem Jahr 1965, komponierte. Zwei Filme, die 1967 veröffentlicht wurden, enthielten Musik von Jones: In Cold Blood und In the Heat of the Night. Beide Filmmusiken erhielten genügend Stimmen, um für die Academy Awards nominiert zu werden. Man riet Jones, „nicht mit sich selbst zu konkurrieren“, also entschied er sich für In Cold Blood, und der andere Film gewann schließlich den Oscar. Das hielt ihn aber nicht davon ab, die Musik für mehr als 52 Filme zu schreiben.
Auch im Fernsehen war die Musik von Quincy Jones zu hören, beginnend 1971 mit Titelsongs für „Ironside“, „Sanford and Son“ und „The Bill Cosby Show“ (die erste). 1973 war Jones Co-Produzent von „Duke Ellington, We Love You Madly“, einem Special für CBS, an dem Peggy Lee, Aretha Franklin, Count Basie, Joe Williams, Sarah Vaughan und ein 48-köpfiges Orchester unter der Leitung von Jones mitwirkten. Das Special war ein Projekt des Institute for Black American Music, einer Stiftung, die von Jones, Isaac Hayes, Roberta Flack und anderen Musikern mit der Absicht gegründet wurde, die Anerkennung des afroamerikanischen Beitrags zur amerikanischen Musik zu fördern. Jones schrieb auch die Filmmusik für die vielbeachtete Fernseh-Miniserie „Roots“ von 1977.
Ausgebrannt von der Produktion einer Filmmusik nach der anderen, hörte Jones 1973 auf, für Hollywood zu arbeiten, um seine eigene Popmusik-Karriere als Sänger zu erkunden. Sein Gesangsdebüt gab er zusammen mit Valerie Simpson auf einem Album namens You’ve Got It Bad, Girl. Der Titelsong des Albums hielt sich den größten Teil des Sommers 1973 an der Spitze der Charts. Jones‘ nächstes Album war ein noch größerer Hit. Body Heat, das im Sommer 1974 erschien, enthielt die Hits „Soul Saga“, „Everything Must Change“ und „If I Ever Lose This Heaven“. Das Album blieb über sechs Monate in den Top Five der Charts und verkaufte sich über eine Million Mal.
1974 erlitt Jones zwei Aneurysmen im Abstand von zwei Monaten. Er wäre fast gestorben, aber nach einer sechsmonatigen Genesungszeit nahm er seine Arbeit wieder auf, tourte und nahm mit einer 15-köpfigen Band auf. Mellow Madness war das erste Album der neuen Band, auf dem Songs von George und Louis Johnson, Otis Smith und Stevie Wonder („My Cherie Amour“) zu hören waren.
Auf seinem Album The Dude aus dem Jahr 1980 wirkten zahlreiche Talente unter der Regie von Jones mit, das 12 Grammy-Nominierungen erhielt und fünf Preise gewann. Zur gleichen Zeit, als The Dudewas veröffentlicht wurde, unterzeichnete Jones einen Vertrag mit Warner Brothers Records und gründete sein eigenes Label, Quest. Es dauerte fast zehn Jahre, bis Jones sein nächstes Album, Back on the Block, aufnahm. Während dieser Zeit konzentrierte er sich auf die Produktion von Hit-Alben für andere Künstler wie Donna Summer, Frank Sinatra und James Ingram. 1983 nahm Michael Jackson eine Produktion von Quincy Jones auf, und mit 40 Millionen Exemplaren ist Thriller immer noch das meistverkaufte Album aller Zeiten. Auch die meistverkaufte Single aller Zeiten geht auf das Konto von Quincy Jones: der All-Star-Chor auf „We Are the World“. Ein weiterer Triumph für Jones war Mitte der 1980er Jahre die Produktion von The Color Purple, der Verfilmung des Romans von Alice Walker, für die Oprah Winfrey in ihrem ersten Filmauftritt für einen Oscar nominiert wurde.
Zu Jones‘ Projekten in den frühen 1990er Jahren gehörte die Fortsetzung eines Mammutprojekts, für das er seit Jahrzehnten Material gesammelt hatte: „The Evolution of Black Music“. Er kehrte auch zum Fernsehen zurück und produzierte mit der Quincy Jones Entertainment Company die NBC-Situationskomödie „Fresh Prince of Bel Air“ sowie eine wöchentlich ausgestrahlte Talkshow, die von Jones‘ Freund, Rev. Jesse Jackson, moderiert wurde. Quincy Jones arbeitete auch an einer Filmbiografie über den schwarzen russischen Dichter Alexander Puschkin. Der Film war eine Koproduktion mit sowjetischen Filmemachern. Quincy Jones Broadcasting und Time Warner kauften einen Fernsehsender in New Orleans, WNOL, den Jones leiten sollte.
Das Privatleben von Quincy Jones war aufgrund des Tempos seiner beruflichen Bemühungen angespannt. Er war dreimal verheiratet und geschieden (seine letzte Frau war die Schauspielerin Peggy Lipton), und seine sechs Kinder konnten erst kürzlich Zeit mit ihrem Vater verbringen und ihn kennen lernen. Der 1990 erschienene Dokumentarfilm „Listen Up: The Lives of Quincy Jones“, produziert von Courtney Sale Ross, enthält ergreifende Szenen, in denen Quincy seine schwierige Kindheit, seine psychisch kranke Mutter und seine belastete Vergangenheit mit seinen Kindern konfrontiert. Der Film enthält auch Aussagen von Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Michael Jackson, Miles Davis, Stephen Spielberg, Barbara Streisand, Oprah Winfrey, Ray Charles, Billy Eckstine und anderen. Sie sprechen über ein besessenes Genie, einen Workaholic und einen Mann mit einer kreativen Brillanz, die seit 1950 praktisch jede Facette der populären Unterhaltung beeinflusst hat.
1993 gab Jones bekannt, dass er eine Zeitschrift namens Vibe gründen würde. Das Magazin wurde als afroamerikanische Musikzeitschrift gut aufgenommen. Das Album, das Jones 1995 veröffentlichte, war Q’s Jook Joint. Das Album vereinte die Talente vieler von Quincy Jones‘ Kollegen wie Stevie Wonder, Ray Charles, Sonny Bono und vielen anderen. Mit dem Album feierte er sein 50-jähriges Bestehen in der Musikindustrie. Im Jahr 1996 veröffentlichte Jones ein Instrumentalalbum mit dem Titel Cocktail Mix.