Ein Risikofaktor ist alles, was das Risiko erhöht, an einer Krankheit wie Krebs zu erkranken. Verschiedene Krebsarten haben unterschiedliche Risikofaktoren. Einige Risikofaktoren, wie das Rauchen, können geändert werden. Andere, wie das Alter oder die familiäre Vorbelastung, lassen sich nicht ändern.
In manchen Fällen gibt es einen Faktor, der das Krebsrisiko senken kann oder dessen Wirkung unklar ist. Diese Faktoren werden nicht als Risikofaktoren betrachtet, aber sie werden auf dieser Seite ebenfalls deutlich erwähnt.
Einen oder sogar mehrere Risikofaktoren zu haben, bedeutet nicht, dass man Krebs bekommen wird. Und manche Menschen, die an Krebs erkranken, haben vielleicht nur wenige oder gar keine bekannten Risikofaktoren.
Hier sind einige der Risikofaktoren, von denen bekannt ist, dass sie Ihr Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
- Risikofaktoren, die man ändern kann
- Tabakkonsum
- Übergewicht
- Diabetes
- Chronische Pankreatitis
- Exposition am Arbeitsplatz gegenüber bestimmten Chemikalien
- Risikofaktoren, die nicht geändert werden können
- Alter
- Geschlecht
- Rasse
- Familienanamnese
- Erbliche genetische Syndrome
- Chronische Pankreatitis (aufgrund einer Genveränderung)
- Faktoren mit unklarer Auswirkung auf das Risiko
- Ernährung
- Körperliche Inaktivität
- Kaffee
- Alkohol
- Infektionen
Risikofaktoren, die man ändern kann
Tabakkonsum
Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, ist bei Rauchern etwa doppelt so hoch wie bei Menschen, die nie geraucht haben. Man geht davon aus, dass etwa 25 % der Bauchspeicheldrüsenkrebsfälle durch Zigarettenrauchen verursacht werden. Auch das Rauchen von Zigarren und der Gebrauch von rauchlosen Tabakprodukten erhöhen das Risiko. Das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, beginnt jedoch zu sinken, sobald eine Person mit dem Rauchen aufhört. Siehe Kann Bauchspeicheldrüsenkrebs vorgebeugt werden?
Übergewicht
Starkes Übergewicht (Adipositas) ist ein Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bei fettleibigen Menschen (Body-Mass-Index von 30 oder mehr) ist das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, um etwa 20 % erhöht. Eine Gewichtszunahme im Erwachsenenalter kann das Risiko ebenfalls erhöhen.
Das Tragen von zusätzlichem Gewicht um die Taille herum kann ein Risikofaktor sein, selbst bei Menschen, die nicht stark übergewichtig sind.
Diabetes
Bauchspeicheldrüsenkrebs kommt bei Menschen mit Diabetes häufiger vor. Der Grund dafür ist nicht bekannt. Das meiste Risiko besteht bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Dieser Diabetestyp nimmt bei Kindern und Jugendlichen zu, da die Fettleibigkeit in diesen Altersgruppen ebenfalls zunimmt. Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen steht ebenfalls häufig in Zusammenhang mit Übergewicht oder Fettleibigkeit. Es ist nicht klar, ob Menschen mit Typ-1-Diabetes (juveniler Diabetes) ein höheres Risiko haben.
Chronische Pankreatitis
Die chronische Pankreatitis, eine langfristige Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ist mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden. Chronische Pankreatitis tritt häufig in Verbindung mit starkem Alkoholkonsum und Rauchen auf.
Exposition am Arbeitsplatz gegenüber bestimmten Chemikalien
Eine starke Exposition am Arbeitsplatz gegenüber bestimmten Chemikalien, die in der chemischen Reinigung und in der metallverarbeitenden Industrie verwendet werden, kann das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
Risikofaktoren, die nicht geändert werden können
Alter
Das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Fast alle Patienten sind älter als 45 Jahre. Etwa zwei Drittel sind mindestens 65 Jahre alt. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Diagnose liegt bei 70 Jahren.
Geschlecht
Männer haben ein etwas höheres Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken als Frauen. Dies könnte zumindest teilweise auf den höheren Tabakkonsum bei Männern zurückzuführen sein, der das Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko erhöht (siehe oben).
Rasse
Afrikanisch-Amerikaner sind etwas häufiger von Bauchspeicheldrüsenkrebs betroffen als Weiße. Die Gründe dafür sind unklar, aber es könnte zum Teil daran liegen, dass sie häufiger andere Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs haben, wie Diabetes, Rauchen und Übergewicht.
Familienanamnese
Bauchspeicheldrüsenkrebs scheint in einigen Familien zu liegen. In einigen dieser Familien ist das hohe Risiko auf ein vererbtes Syndrom zurückzuführen (siehe unten). In anderen Familien ist das Gen, das das erhöhte Risiko verursacht, nicht bekannt. Obwohl die Familiengeschichte ein Risikofaktor ist, haben die meisten Menschen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkranken, keine familiäre Vorbelastung.
Erbliche genetische Syndrome
Erbliche Genveränderungen (Mutationen) können von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden. Diese Genveränderungen können bis zu 10 % der Bauchspeicheldrüsenkrebsfälle verursachen. Manchmal führen diese Veränderungen zu Syndromen, die ein erhöhtes Risiko für andere Krebsarten (oder andere Gesundheitsprobleme) beinhalten. Beispiele für genetische Syndrome, die Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachen können, sind:
- Hereditäres Brust- und Eierstockkrebs-Syndrom, verursacht durch Mutationen in den BRCA1- oder BRCA2-Genen
- Hereditärer Brustkrebs, verursacht durch Mutationen im PALB2-Gen
- Familiäres atypisches Multiples-Mole-Melanom-Syndrom (FAMMM), verursacht durch Mutationen im p16/CDKN2A-Gen und verbunden mit Haut- und Augenmelanomen
- Familiäre Pankreatitis, meist verursacht durch Mutationen im PRSS1-Gen
- Lynch-Syndrom, auch bekannt als hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC), meist verursacht durch einen Defekt in den MLH1- oder MSH2-Genen
- Peutz-Jeghers-Syndrom, verursacht durch Defekte im STK11-Gen. Dieses Syndrom wird auch mit Polypen im Verdauungstrakt und verschiedenen anderen Krebsarten in Verbindung gebracht.
Veränderungen in den Genen, die einige dieser Syndrome verursachen, können durch Gentests festgestellt werden. Weitere Informationen zu Gentests finden Sie unter Kann Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkannt werden?
Chronische Pankreatitis (aufgrund einer Genveränderung)
Chronische Pankreatitis ist manchmal auf eine vererbte Genmutation zurückzuführen. Menschen mit dieser vererbten (familiären) Form der Pankreatitis haben ein hohes Lebenszeitrisiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Faktoren mit unklarer Auswirkung auf das Risiko
Ernährung
Die Ernährung mit rotem und verarbeitetem Fleisch (wie Wurst und Speck) und gesättigten Fetten kann das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen. Auch zuckerhaltige Getränke können dieses Risiko erhöhen. In diesem Bereich sind weitere Forschungen erforderlich.
Körperliche Inaktivität
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Bewegungsmangel das Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko erhöhen könnte. Aber nicht alle Studien haben dies festgestellt. Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu senken.
Kaffee
Einige ältere Studien deuten darauf hin, dass Kaffeetrinken das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen könnte, aber neuere Studien haben dies nicht bestätigt.
Alkohol
Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen starkem Alkoholkonsum und Bauchspeicheldrüsenkrebs gezeigt. Starker Alkoholkonsum kann auch zu Erkrankungen wie chronischer Pankreatitis führen, von der bekannt ist, dass sie das Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko erhöht.
Infektionen
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Infektion des Magens mit dem Magengeschwür verursachenden Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) oder eine Infektion mit Hepatitis B das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, erhöhen kann. Weitere Studien sind erforderlich.