Erfahren Sie, wie speziell konstruierte Supertanker verflüssigtes Erdgas (LNG) durch die Welt transportieren

Übersicht über Tanker, die verflüssigtes Erdgas (LNG) transportieren.

Contunico © ZDF Enterprises GmbH, MainzSiehe alle Videos zu diesem Artikel

Tanker, Schiff, das dafür ausgelegt ist, flüssige Ladung als Massengut in seinen Laderäumen zu transportieren, ohne Fässer oder andere Behälter zu verwenden. Die meisten Tankschiffe befördern entweder Rohöl von den Ölfeldern zu den Raffinerien oder Erdölprodukte wie Benzin, Dieselkraftstoff, Heizöl oder petrochemische Grundstoffe von den Raffinerien zu den Verteilungszentren. Einige Tanker mit speziellen Laderäumen für Lebensmittel, Pumpen und anderer Ausrüstung können Melasse, Speiseöl und sogar Wein als Massengut transportieren. Spezialschiffe für den Transport von verflüssigtem Erdgas und Fruchtsäften werden oft als Tanker bezeichnet, obwohl die Ladung auf diesen Schiffen in großen Kühlcontainern transportiert wird, die in den Laderaum passen.

Weiterlesen zu diesem Thema
Schiff: Tanker
Schiffe, die flüssige Ladung (meist Erdöl und Erdölprodukte) als Massengut befördern, zeichnen sich durch das Fehlen von Ladeluken und äußeren…

Die Größe von Rohöl- und Erdölproduktentankern variiert von kleinen Küstenschiffen mit einer Länge von etwa 60 Metern und einer Tragfähigkeit von 1.500 bis 2.000 Tonnen (dwt) bis hin zu riesigen Schiffen mit einer Länge von mehr als 400 Metern und einer Tragfähigkeit von bis zu 550.000 dwt, die die größten Schiffe auf See sind. (Die Tragfähigkeit ist das Gesamtgewicht der Ladung zuzüglich der notwendigen Vorräte wie Treibstoff, Schmieröl, Besatzung und Lebenserhaltung der Besatzung). Zwischen diesen beiden Extremen gibt es verschiedene Größenklassen, wobei die genauen Spezifikationen für jede Klasse je nach Quelle variieren. Gängige Bezeichnungen für Tanker, in absteigender Reihenfolge nach Größe, sind:

  1. Supergroße Rohöltanker (ULCCs). Diese allergrößten Schiffe haben eine Länge von etwa 415 Metern (1.350 Fuß) und eine Kapazität von 320.000 bis mehr als 550.000 dwt. Sie transportieren zwischen zwei und weit über drei Millionen Barrel Rohöl.
  2. Sehr große Rohöltanker (VLCC). Diese Schiffe mit einer Länge von etwa 330 Metern (1.100 Fuß) haben eine Kapazität zwischen 200.000 und 320.000 dwt. Sie befördern bis zu zwei Millionen Barrel.
  3. Suezmax. Diese Tanker sind die größten Schiffe, die den Suezkanal passieren können, sind etwa 275 Meter lang und haben eine Kapazität von 120.000 bis 200.000 dwt. Sie transportieren etwa 800.000 bis mehr als 1.000.000 Barrel.
  4. Aframax. Diese Tanker sind die maximale Schiffsgröße für die Berechnung der Frachtraten nach der Average Freight Rate Assessment-Methode und haben eine Länge von etwa 240 Metern (790 Fuß) und eine Kapazität von 80.000 bis 120.000 dwt. Sie transportieren etwa 500.000 bis 800.000 Barrel.
  5. Panamax. Diese Tanker, die den Panamakanal maximal passieren können, sind zwischen 200 und 250 Meter lang und haben eine Kapazität von 50.000 bis 80.000 dwt. Sie transportieren 350.000 bis 500.000 Barrel.
  6. Handymax, Handysize, Coastal und andere Klassen. Diese Schiffe haben eine Kapazität von weniger als 50.000 dwt und eine Länge von bis zu 200 Metern (650 Fuß).

Tanker mit einer Tragfähigkeit von 100.000 dwt und weniger können Rohöltanker („dirty“) oder Produkttanker („clean“) sein. Die Aframax-Tanker werden oft als die „Arbeitstiere“ der Welttankerflotte bezeichnet, da sie große Mengen Rohöl aus vielen Förderregionen transportieren und die meisten Hafenanlagen nutzen können. Die allergrößten Tanker (die ULCCs und VLCCs sowie einige Suezmax-Tanker) werden gemeinhin als Supertanker“ bezeichnet. Dabei handelt es sich immer um Rohöltanker, die in der Regel auf Routen zwischen großen Fördergebieten wie dem Persischen Golf und den großen Märkten in Asien, Europa oder Nordamerika verkehren. Die Suezmax-Tanker können ihre atlantischen Bestimmungsorte über den Suezkanal erreichen, während ULCCs und alle außer den leichtesten VLCCs das Kap der Guten Hoffnung umfahren müssen.

Die Erfahrung mit Supertankern hat gezeigt, dass die direkten Kosten für den Öltransport mit zunehmender Größe des Tankers sinken, und zwar anscheinend unbegrenzt. Ein wichtiges Hindernis für den Bau der größten Schiffe ist jedoch das Fehlen geeigneter Landanlagen für sie. Aus diesem Grund wurden nur eine Handvoll ULCCs gebaut.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Bereits in den 1960er Jahren wurde durch eine Reihe von katastrophalen Unfällen mit Supertankern große Besorgnis über die Umweltverschmutzung ausgelöst, darunter 1967 die Havarie der Torrey Canyon vor Cornwall, England, 1978 der Untergang der Amoco Cadiz vor der Bretagne, Frankreich, und 1989 die Havarie der Exxon Valdez vor Alaska, USA. Die von diesen Schiffen ausgehenden Ölverschmutzungen verursachten große Schäden, und die politische Reaktion führte zu strengen Vorschriften für den Bau und den Betrieb von Öltankern. Vor allem wurde 1973 das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), einer Organisation der Vereinten Nationen, der rund 170 Länder angehören, verabschiedet. Eine Reihe von Änderungen des MARPOL-Übereinkommens haben dazu beigetragen, eine weltweite Tankerflotte zu schaffen, in der alle Schiffe außer den kleinsten eine Doppelhülle oder ein gleichwertiges Äquivalent haben. (Bei einem Doppelhüllenschiff bestehen die Seiten und der Boden aus zwei Schichten, die durch einen ausreichenden Abstand voneinander getrennt sind, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein Zwischenfall, der eine Schicht beschädigt, auch die andere beschädigt). Nach 1996 wurden alle neuen Tankschiffe mit Doppelhüllen oder einer Alternative ausgeliefert, und bis 2026 müssen gemäß den Bestimmungen der MARPOL-Änderungen alle Tankschiffe mit Ausnahme der kleinsten Einhüllenschiffe auf eine Doppelhüllenkonfiguration umgebaut oder ausgemustert werden.

Die Antriebsmaschinen, das Navigationsdeck, die Mannschaftsräume und die Ladepumpen eines Tankschiffs befinden sich im Heck. Der Frachtraum nimmt zusammen mit den Ballast- oder Kraftstofftanks fast die gesamte restliche Länge des Schiffes ein. Die Dieselmotoren der größten Tanker können mehr als 2.000 Tonnen wiegen, so hoch wie ein dreistöckiges Gebäude sein und mehr als 100.000 PS leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.