Von Walter W. Woodward für Connecticut Explored
Von allen Connecticutern, die an fernen Orten ihre Spuren hinterlassen haben, hat vielleicht keiner einen nachhaltigeren – oder umstritteneren – Eindruck hinterlassen als Hiram Bingham III.
Dieser 1875 geborene Spross zweier Generationen von Neuengland-Missionaren auf Hawaii hat in seinen 81 Jahren viel erreicht. Er war ein Entdecker, ein Bestsellerautor, eine Autorität in der Luftfahrt, ein Professor in Yale und ein Politiker, der als Vizegouverneur von Connecticut, Gouverneur und Senator der Vereinigten Staaten amtierte. Aber die Leistung, für die Hiram Bingham III. immer am meisten in Erinnerung bleiben wird – und auch kritisiert wird – ist seine wissenschaftliche Entdeckung von Machu Picchu, der „verlorenen“ Stadt der Inkas, die zu einem jahrhundertelangen Streit zwischen Peru und Yale über die Rückgabe von Binghams Inka-Artefakten führte.
Bingham „entdeckt“ Machu Picchu
Hiram Bingham in der Nähe von Machu Picchu, Anfang 1900
Seine Eltern hatten für den gut aussehenden, in Yale ausgebildeten, 1,80 m großen Bingham vorgesehen, dass er in den Familienhandel einsteigt und in China missioniert. Seine Heirat im Jahr 1900 mit der Tiffany-Erbin Alfreda Mitchell eröffnete jedoch andere, willkommene Möglichkeiten. Befreit von der Notwendigkeit, einen Job zu finden, promovierte Bingham in Harvard in südamerikanischer Geschichte, was indirekt zu seiner Expedition in die peruanischen Anden im Jahr 1911 führte. Dort stieß er in fast 8.000 Fuß Höhe auf das völlig überwucherte, aber lokal bekannte architektonische Meisterwerk der Inka. Diese „Entdeckung“ von 1911 und eine 1912 von Yale und der National Geographic Society finanzierte Rückreise nach Machu Picchu führten zur Übergabe von 5.415 Losen von Artefakten, darunter die Knochen von 173 Personen, an Yale zu Forschungszwecken. Ebenso bedeutsam waren die mehr als 200 atemberaubenden Fotos, die Bingham von der „verlorenen“ Stadt machte und die 1913 eine ganze Ausgabe des National Geographic füllten und sowohl Machu Picchu als auch Bingham zu internationalen Berühmtheiten machten.
Kontroverse um Inka-Artefakte
Allerdings zogen Bingham und seine Heldentaten von Anfang an Kritik auf sich. Peru beanspruchte das Eigentum an den geborgenen Artefakten, noch bevor sie nach Yale gebracht wurden, und forderte die Universität fast sofort auf, sie zurückzugeben. Bingham selbst wurde für seine aggressive Selbstdarstellung kritisiert, weil er diejenigen, die ihm mit ihren Informationen geholfen hatten, nicht anerkannte und der Tatsache auswich, dass die „verlorene“ Stadt nie wirklich verloren gewesen war. Zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass Bingham nie behauptete, der erste am Machu Picchu gewesen zu sein, sondern nur der erste, der seine historische Bedeutung erkannte.
Der erbittert geführte Streit um die Artefakte zwischen Peru und Yale dauerte fast 100 Jahre. Nach einer Einigung im November 2010 wurde die Rückgabe der Artefakte an Peru jedoch im Mai 2012 abgeschlossen. Die persönliche Kritik an Bingham war so stark, dass er 1915 die Forschung ganz aufgab und sich zunächst der Luftfahrt und dann der Politik zuwandte. Er erwarb 1917 eine Pilotenlizenz und leitete als Oberstleutnant der Armee während des Ersten Weltkriegs das größte Ausbildungszentrum der Alliierten für die Luftfahrt in Frankreich.
Forscher wird Politiker
Nach dem Krieg wechselte Bingham in die Politik. Als Favorit der Republikaner wurde er 1922 Vizegouverneur von Connecticut und zwei Jahre später zum Gouverneur gewählt. Bevor er jedoch vereidigt wurde, beging der US-Senator Frank Brandegee Selbstmord, und Bingham wurde gedrängt, für den frei gewordenen Sitz zu kandidieren, den er in einer Sonderwahl gewann. Daraufhin wurde Bingham am 7. Januar 1925 als Gouverneur vereidigt, besuchte den Ball zu seiner Amtseinführung und legte sein Amt als Senator nieder – alles am selben Tag. Bingham diente bis 1933 als Verfechter der Luftfahrt im US-Senat und vollbrachte so pressewürdige Kunststücke wie die Landung eines Luftschiffs auf den Stufen des Kapitols und das Fliegen eines Autogiro (ein Flugzeug mit einem Propeller und einem hubschrauberähnlichen Rotor) zum Golfspielen.
Erinnerungen an Hiram Bingham
Foto von Hiram Bingham vom Heiligen Platz in Machu Picchu, Peru, ca. 1918 – Western History/Genealogy Department, Denver Public Library
Bingham war immer der Meinung, dass Machu Picchu das ist, wofür man sich an ihn erinnern würde. Sein 1948 erschienener Bestseller „Die verlorene Stadt der Inkas“ trug dazu bei, dass dies zur Gewissheit wurde. Er wurde zur Grundlage für den Charlton-Heston-Film „Das Geheimnis der Inkas“ von 1954, der wiederum als Vorlage für die Filme über den fiktiven Archäologen Indiana Jones Mitte der 1980er Jahre diente.
Heute, mehr als 100 Jahre nach der Wiederentdeckung von Machu Picchu, fahren Touristen über den Hiram-Bingham-Highway zu der UNESCO-Welterbestätte oder nehmen den luxuriösen Hiram-Bingham-Zug dorthin. Beides sind Zeichen dafür, dass selbst Binghams Kritiker anerkennen, dass er sowohl für die Archäologie als auch für Peru viel geleistet hat. Mit der 2012 abgeschlossenen Rückführung der von Bingham nach Connecticut gebrachten Artefakte nach Peru werden vielleicht die Voraussetzungen für eine noch größere Wertschätzung der denkwürdigen Leistungen dieses Connecticaners im Ausland geschaffen.
Walter Woodward ist der Historiker des Staates Connecticut.