Die historische Genauigkeit des Musicals Hamilton von Lin-Manuel Miranda ist seit seiner kürzlichen Veröffentlichung auf Disney+ weithin diskutiert worden, vor allem in Bezug auf die Sklaverei, also wie viel von John Laurens korrekt war. Fast jeder Film, jede Fernsehsendung und jede Bühnenproduktion, die auf der Geschichte basiert, nimmt sich einige kreative Freiheiten – und während einige Zuschauer diese Entscheidungen verstehen, verurteilen andere sie. Die Darstellung der Sklaverei und der Sklavenhalter in „Hamilton“ war besonders umstritten, da das Musical diese Aspekte des Lebens von Alexander Hamilton und George Washington ausblendet, das Thema aber über Laurens aufgreift.
Laurens taucht zum ersten Mal in „My Shot“, dem zweiten Lied von Hamilton, auf und ist am Ende des ersten Aktes tot. Hamilton stellt Laurens als einen der engsten Freunde Alexanders dar, der ihm den Arm um die Schultern legt und ihm bei seiner Hochzeit zujubelt, und er scheint auch ein leidenschaftlicher Abolitionist zu sein, der in mehreren Liedern seinen Wunsch nach Abschaffung der Sklaverei zur Sprache bringt. Aber da Hamilton die Beziehungen anderer Figuren zur Sklaverei beschönigt, wie sehr kann das Publikum dieser Darstellung von Laurens vertrauen?
Hamilton True Story: Was hat Lin-Manuel Miranda geändert?
Hamiltons Darstellung von Laurens ist eine der genauesten im Musical, und die reale Version war genauso feurig und leidenschaftlich wie er in der Inszenierung erscheint. Laurens diente als Adjutant von George Washington, als Diplomat in Frankreich und als Nachrichtenoffizier für General Greene. Hier schloss er sich Hamilton und Marquis de Lafayette in Washingtons „Militärfamilie“ an und wurde für seine Tapferkeit bekannt. Genau wie im Musical lieferte sich Laurens ein Duell mit General Charles Lee – allerdings streicht Hamilton einige Details aus. Lees Inkompetenz führte zu einem Kriegsgericht, in dem er für schuldig befunden wurde, nachdem Hamilton und Laurens gegen ihn ausgesagt hatten. Lee war über das Urteil empört, und während Hamilton seine öffentlichen Beleidigungen gegenüber Washington erwähnt, verunglimpfte er auch Hamilton und Laurens. Im Duell selbst gab Laurens nicht so schnell auf wie im Musical – Lee war der Zweite, und Hamilton musste ihn davon überzeugen, nicht ein zweites Mal zu schießen.
Laurens‘ intensives und kühnes Temperament folgte ihm in seine Leidenschaft für die Abolitionismus. Er drängte die Sklavenhalter – darunter auch seinen eigenen Vater – dazu, ihre Sklaven freizulassen (via NPS), hatte damit aber wenig Erfolg. Daraufhin schlug Laurens vor, dass Sklaven sich ihre Freiheit verdienen könnten, indem sie im Revolutionskrieg kämpften, so wie es Hamilton dem Publikum erzählt. Der Kongress lehnte seinen Vorschlag zunächst ab, akzeptierte ihn dann aber unter der Bedingung, dass South Carolina und Georgia zustimmten. Beide Kolonien lehnten die Idee strikt ab. Trotz Laurens‘ konsequenter Bemühungen kam er nie dazu, das „erste schwarze Bataillon“ anzuführen, wie er in „My Shot“ erwähnt.
Wie Hamilton angibt, wurde Laurens nach dem Ende des Krieges von britischen Soldaten getötet. Laurens hatte den Befehl, eine Verteidigungsposition gegen einen britischen Suchtrupp in der Nähe von Charleston zu halten, verfolgte aber stattdessen die Briten, deren Soldaten ihn tödlich erschossen. In Hamilton schreibt Laurens‘ Vater, dass der Traum seines Sohnes von der Freilassung mit ihm gestorben sei. Glücklicherweise erwies sich diese Aussage als unwahr. Laurens‘ Idee, dass schwarze Bataillone von weißen Offizieren aufgestellt und geführt werden sollten, setzte sich in der Unionsarmee während des Bürgerkriegs durch. Außerdem äußerten sich Hamilton, Washington und General Greene nach seinem Tod lobend über Laurens. Laurens‘ Vermächtnis ist ein Vermächtnis der Ehre, der Tapferkeit und der Abschaffung der Sklaverei – was seine Darstellung in Hamilton zu einer der treffendsten des Musicals macht.
Mehr: Hamilton: Was das Musical über den echten Alexander Hamilton verändert
- SR Originals
- Hamilton
Über die Autorin
Bella ist Absolventin der Emory University mit einem Abschluss in Kreativem Schreiben und Tanz. Sie schreibt nicht nur für Screen Rant, sondern auch für Awards Focus und hat eine Kurzgeschichte in Fterota Logia veröffentlicht. Sie liebt das Schreiben von Fiktion, Ballett und Avatar: The Last Airbender.
Mehr von Bella Ross