Chronische Kokainabhängige haben vielleicht das Gefühl, dass sie in der frühen Abstinenz immer besser schlafen, aber objektive Messungen zeigen, dass das Gegenteil der Fall ist. Ein Team von NIDA-finanzierten Sucht- und Schlafforschern an den Yale und Harvard Schools of Medicine fand Hinweise auf Schlaflosigkeit mit Lern- und Aufmerksamkeitsdefiziten an den Tagen der Einnahme der Droge und nach 2,5 Wochen Abstinenz. Die Forscher glauben, dass Kokain die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigt, seinen eigenen Schlafbedarf zu messen, und dass die Fähigkeit der Patienten, von einer frühzeitigen Behandlung zu profitieren, darunter leiden könnte.
„Probleme mit Gedächtnis und Aufmerksamkeit stehen in Zusammenhang mit einem erhöhten Behandlungsabbruch und beeinträchtigen wahrscheinlich die Fähigkeit der Patienten, die Lektionen der Drogenberatung zu ‚verinnerlichen'“, sagt Dr. Robert Malison von Yale, einer der Mitautoren der Studie. Wenn sich die Ergebnisse bestätigen, sollten Ärzte und Patienten in Erwägung ziehen, Schlafstörungen bereits in der Frühphase der Therapie anzugehen, vielleicht mit Hilfe von Medikamenten oder Verhaltenstherapien.
Die Forscher rekrutierten 10 Männer und zwei Frauen im Alter von 24 bis 49 Jahren, die im Durchschnitt 17 Jahre lang Kokain missbraucht und die Droge im Wert von 500 Dollar pro Woche konsumiert hatten. Alle Teilnehmer lehnten ein Angebot zur Behandlung des Drogenmissbrauchs ab. Urintests ergaben, dass Kokain die einzige Droge war, die einer von ihnen in der Woche vor der Studie missbraucht hatte.
Zu Beginn der Studie verabreichten sich die Teilnehmer unter ärztlicher Aufsicht selbst Kokain aus einer Pumpe, wobei sie über 1,5 Stunden eine Dosis von 32 mg/kg Körpergewicht aufbauten und diese Dosis dann im Wesentlichen nach Belieben, jedoch in Abständen von nicht weniger als 5 Minuten, über weitere 1,5 Stunden wiederholten. Anschließend verabreichten sie sich selbst die höhere Dosis mit der gleichen minimalen Einschränkung für 2 Stunden an jedem der drei aufeinanderfolgenden Tage, entweder an den Tagen 4-6 oder 18-20. Dieser Zeitplan simulierte das für chronische Kokainabhängige typische Muster des Drogenmissbrauchs und ermöglichte es den Forschern, den Schlaf und die kognitiven Leistungen jedes Teilnehmers 17 Tage lang nach einem Saufgelage zu überwachen.
Das Forschungspersonal sorgte dafür, dass die Teilnehmer von 7:45 Uhr bis 21:30 Uhr wach blieben, und ließ sie die Nacht durchschlafen. In der Nacht trugen die Teilnehmer Nightcap-Schlafmonitore, ein bandana-ähnliches Gerät, das Augen- und Körperbewegungen aufzeichnet, die anzeigen, ob jemand wach ist, schläft und träumt oder traumlos schläft. In den meisten Nächten trugen die Teilnehmer außerdem polysomnografische (PSG) Geräte, die die Gehirnaktivität mit Hilfe der Elektroenzephalografie (EEG) kontinuierlich aufzeichneten und Augen- und Muskelbewegungen in Verbindung mit verschiedenen Schlafstadien maßen. Die Forscher kombinierten die durch diese Maßnahmen gewonnenen Informationen mit den Antworten der Teilnehmer auf tägliche Fragebögen zu ihren Schlaferfahrungen und mit kognitiven Tests und wiesen nach, dass die Teilnehmer:
- Schlafdefizite – Nach 14 bis 17 Tagen Abstinenz zeigte die Studiengruppe Schlafdefizite bei mehreren Messungen im Vergleich zu gesunden, altersgleichen Gleichaltrigen, die an früheren Studien teilgenommen hatten. So hatten sie beispielsweise eine geringere Gesamtschlafdauer (336 gegenüber 421-464 Minuten) und brauchten länger, um einzuschlafen (19 gegenüber 6-16 Minuten).
- Abnahme der Schlafquantität und -qualität-Die Einschlafdauer und die Gesamtschlafdauer der Teilnehmer verbesserten sich vorübergehend in der ersten Woche der Abstinenz, kehrten dann aber zu den an den Tagen der Kokaineinnahme aufgezeichneten Mustern zurück. An den Abstinenztagen 14-17 benötigten die Teilnehmer durchschnittlich 20 Minuten zum Einschlafen (von einem Tiefstwert von 11) und schliefen 40 Minuten weniger als ihr Minimum. Der Langsamschlaf – ein Tiefschlaf, der nach Schlafentzug häufig zunimmt – nahm während des Saufens und an den Abstinenztagen 10-17 zu.
- Mangelndes Bewusstsein für ihre Schlafprobleme – im Gegensatz zu den Belegen objektiver Messungen berichteten die Studienteilnehmer über einen sich stetig verbessernden Schlaf vom Beginn bis zum Ende ihrer Abstinenztage.
- Beeinträchtigungen des Lernens und der Aufmerksamkeit – wie bei der Schlafqualität verbesserte sich die Leistung der Teilnehmer bei Tests zur Wachheit und zum motorischen Lernen zunächst und verschlechterte sich dann. Am 17. Tag der Abstinenz verzeichneten sie ihre niedrigsten Werte bei der Wachsamkeit und der Fähigkeit, eine neue motorische Fähigkeit zu erlernen.
Erhöhtes Risiko eines Rückfalls
„Im Gegensatz zu den meisten Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit, einschließlich Alkoholikern, nehmen Kokainkonsumenten Schlafprobleme nicht wahr und bitten Ärzte möglicherweise nicht um eine Behandlung zur Verbesserung des Schlafs“, sagt Dr. Malison. Die damit einhergehenden Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit und des Lernens können sich darauf auswirken, wie gut sie auf die Behandlung des Drogenmissbrauchs ansprechen (siehe „Cognitive Deficits of Cocaine Abusers Compromise Treatment Outcomes“). Klinische Studien haben gezeigt, dass schlechter objektiver Schlaf während der ersten zwei Wochen der Abstinenz einen Rückfall in den Alkoholkonsum fünf Monate nach der Behandlung vorhersagt.
Die heimtückische Natur der kokainbedingten Schlaflosigkeit kann sogar direkt einen Rückfall auslösen, meint Dr. Peter Morgan, der Leiter der Studie. „Süchtige nehmen Kokain möglicherweise, um schlafbezogene kognitive Defizite zu verbessern, ohne sich bewusst zu sein, dass sie es zum Teil missbrauchen, um diese Probleme zu ‚lösen‘.“
Dr. Morgan fügt hinzu: „Kokainabhängige, die ihre kognitiven Probleme erkennen, berichten oft, dass sie sechs Monate bis ein Jahr brauchen, um die Kurve zu kriegen – eine klinische Beobachtung, die auf die Notwendigkeit längerfristiger Studien zum Schlaf und zu Behandlungsergebnissen in dieser Bevölkerungsgruppe hinweist.“ Zusätzlich zu Studien mit einer größeren Anzahl von Teilnehmern ist es nach Ansicht der Forscher erforderlich, mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei kokainbedingten Schlafproblemen zu untersuchen. Dr. Morgan und sein Team testen derzeit zwei Medikamente, Tiagabin und Modafinil, um herauszufinden, ob sie den Schlaf von Kokainabhängigen verbessern und die kognitive Leistungsfähigkeit wiederherstellen können.
„Experten sind der Ansicht, dass zu wenig Schlaf ein ungelöstes Problem der öffentlichen Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung darstellt. Diese Ergebnisse verdeutlichen dieses wichtige Problem bei Kokainabhängigen“, sagt Dr. Harold Gordon von der Abteilung für klinische Neurowissenschaften und Verhaltensforschung der NIDA.