Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald

„So treiben wir weiter, Boote gegen den Strom, unaufhörlich zurück in die Vergangenheit getragen.“
Fitzgerald hypnotisiert mit dieser Erzählung Generationen von Lesern. Nick Carraways Abschied nach dem Tod von Gatsby ist meine liebste letzte Zeile in der angloamerikanischen Tradition – klangvoll, einprägsam und tiefgründig. Sie schwebt zwischen Poesie und Volksmund und ist der großartige Akkord in Moll, mit dem dieses Meisterwerk des 20. Jahrhunderts endet. Jahrhunderts abschließt. Irgendwie fasst es den Roman vollständig zusammen, sowohl im Ton als auch in der Bedeutung, und gibt dem Leser einen Ausweg aus der tristen, stumpfen Welt der alltäglichen Realität.

Ulysses von James Joyce

„Ich war eine Blume des Berges ja, als ich die Rose in mein Haar steckte, wie die andalusischen Mädchen es taten, oder soll ich ein rotes ja tragen und wie er mich unter der maurischen Mauer küsste und ich dachte, na ja, er wie ein anderer… dann fragte er mich, ob ich ja sagen würde, meine Bergblume und zuerst legte ich meine Arme um ihn ja und zog ihn zu mir hinunter, damit er meine Brüste ganz parfümiert fühlen konnte ja und sein Herz schlug wie verrückt und ja ich sagte ja ich will ja.“
Joyce ist der Meister des Schlusses, und dies ist sein berühmtester und suggestivster Satz. Vergleichen Sie es mit dem Ende von The Dead, seiner Kurzgeschichte, die Dubliners abschließt: „Seine Seele wurde langsam ohnmächtig, als er den Schnee hörte, der leise durch das Universum fiel und leise, wie der Abstieg ihres letzten Endes, auf alle Lebenden und Toten fiel.“

Middlemarch von George Eliot

„Aber die Wirkung ihres Daseins auf die Menschen um sie herum war unermesslich weitreichend: denn das wachsende Wohl der Welt hängt zum Teil von unhistorischen Taten ab; und dass die Dinge mit dir und mir nicht so schlecht stehen, wie sie hätten stehen können, ist zur Hälfte denjenigen zu verdanken, die treu ein verborgenes Leben lebten und in unbesuchten Gräbern ruhen.“
Middlemarch ist der Lieblingsroman vieler Leser von Eliot, mit so vielen zitierfähigen Passagen. Diese Passage ist fast ein Credo – eine schöne, abschließende Feier von Dorotheas ruhigem Leben, nachdem sie auf Casaubons Vermögen verzichtet und ihre Liebe zu Ladislaw gestanden hat.

Das Herz der Finsternis von Joseph Conrad

„Der Aufbruch war durch eine schwarze Wolkenbank versperrt, und die ruhige Wasserstraße, die zu den äußersten Enden der Erde führte, floss düster unter einem bedeckten Himmel – schien in das Herz einer unermesslichen Finsternis zu führen.“
Conrads gnadenloser Kurzroman (weniger als 40.000 Wörter) beginnt an der Themse und endet auch dort. Die letzte Zeile von Marlowes verblüffendem Geständnis ist ein Eingeständnis seiner Mitschuld an den schrecklichen Ereignissen, die er gerade als widerwilliger Zeuge beschrieben hat. Es ist auch ein höchst effektives erzählerisches Diminuendo in einem außergewöhnlichen fiktionalen Albtraum. Vergleiche George Orwells erschreckende Rückkehr zum Status quo in einem anderen Alptraum, Neunzehnhundertvierundachtzig: „Er liebte den Großen Bruder.“

Die Abenteuer des Huckleberry Finn von Mark Twain

„Aber ich glaube, ich muss vor den anderen ins Territorium, denn Tante Sally will mich adoptieren und zivilisieren, und das kann ich nicht ertragen. Ich war schon einmal dort.“
Dies ist ein Herzensbrecher. Twain rundet sein Meisterwerk ab, indem er sagt, dass Huck Finn wie alle Amerikaner zu einer unaufhörlichen Suche nach der Herausforderung des Grenzlandes bestimmt ist. Die letzte Zeile von Der Fänger im Roggen ist an jugendlicher Enttäuschung kaum zu überbieten: „Erzähle niemandem etwas. Wenn du es tust, fängst du an, alle zu vermissen.“ Und ebenfalls aus den USA stammt Margaret Mitchells Schluss von Vom Winde verweht: „After all, tomorrow is another day“. Reiner Humbug, wie der Roman.

To the Lighthouse von Virginia Woolf

„Ja, dachte sie und legte ihren Pinsel in extremer Müdigkeit nieder, ich habe meine Vision gehabt.“
Und das hat sie. Mit Lilys Schlussworten schließt sich der Kreis des Bewusstseins. Virginia Woolf war gut im Verfassen von Schlusszeilen, und sie war immer eine entschlossene Schlussfigur. Mrs. Dalloway, deren erste Zeile berühmt dafür ist, dass Woolfs Protagonistin die Blumen selbst kauft, endet mit: „Es ist Clarissa, sagte er. Denn da war sie.“ Das ist der perfekte Abschluss, ein nervöser Höhepunkt, der in neun Worten festgehalten wird.

Catch-22 von Joseph Heller

„Das Messer kam herunter, verfehlte ihn nur um Zentimeter, und er hob ab.“
Der Geist von Bugs Bunny inspiriert das Finale von Yossarians Abenteuern mit der 256th Squadron. Es ist der Moment, in dem Yossarian, der die ganze Zeit über Catch-22 verfallen war, endlich ausbricht. Yossarian hat erkannt, dass Catch-22 nicht wirklich existiert, aber weil die Mächte behaupten, dass es existiert, und die Welt es glaubt, hat es dennoch starke Auswirkungen. Und weil es nicht existiert, kann es auch nicht aufgehoben, rückgängig gemacht, umgestürzt oder angeprangert werden. Aber hier kann er endlich frei werden.

Speak Memory von Vladimir Nabokov

„Dort, vor uns, wo eine unterbrochene Häuserreihe zwischen uns und dem Hafen stand, und wo das Auge auf allerlei Schabernack stieß, wie blassblaue und rosafarbene Unterwäsche, die auf einer Wäscheleine herumkrabbelte, oder ein Damenfahrrad und eine gestreifte Katze, die sich seltsamerweise einen rudimentären Balkon aus Gusseisen teilten, Es war höchst befriedigend, zwischen den verworrenen Winkeln von Dächern und Wänden einen prächtigen Schiffstrichter zu erkennen, der hinter der Wäscheleine wie etwas in einem verworrenen Bild – Finde, was der Seemann versteckt hat – auftauchte, das der Finder nicht mehr loswerden kann, wenn er es einmal gesehen hat.“
Eine brillante und bewegende Mischung aus Wahrnehmung und Realität. Vergleiche dazu das zusammenhanglose Ende von William Burroughs‘ Naked Lunch: „No got … C’lom Fliday.“

Wuthering Heights von Emily Brontë

„Ich verweilte um sie herum, unter diesem gütigen Himmel; beobachtete die Motten, die in der Heide flatterten, und die Hasenglöckchen; lauschte dem sanften Wind, der durch das Gras atmete, und fragte mich, wie man sich jemals vorstellen könnte, dass die Schläfer auf dieser stillen Erde unruhig schlummern.“
Brontës Meisterwerk wird oft wegen seiner gotischen Morbidität und seiner berauschenden romantischen Dunkelheit zitiert, aber hier – wenn man von der Tragödie von Heathcliff und Catherine absieht – zeigt der Roman eine scharfe Beschwörung von Yorkshire in Verbindung mit einer denkwürdigen poetischen Erhabenheit. Dieser Hauch von Erlösung verspricht eine bessere Zukunft in der Vereinigung von Cathy und Hareton.

Das Märchen von Samuel Whiskers von Beatrix Potter

„Aber Tom Kitten hat sich immer vor einer Ratte gefürchtet; er hat es nie mit etwas Größerem als – einer Maus – zu tun gehabt.“
Kinderbücher sollten nicht übersehen werden. Potter verdient ihren Platz mit diesem schaurigen, aber spielerischen Ende eines Gänsehautromans eines Schriftstellers, der es liebte, die Welt der jugendlichen Spannung zu erkunden. Vielleicht sollten wir zu Ehren des verstorbenen Maurice Sendak auch „Und es war noch warm“ erwähnen, das Ende von Wo die wilden Tiere sind. Und J. K. Rowling hat einen wohlverdienten Schluss zu Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: „Die Narbe hatte Harry seit 19 Jahren nicht mehr geschmerzt. Alles war gut.“

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.