10 klassische Kriegsgedichte, ausgewählt von Dr. Oliver Tearle

Es gibt viele großartige Kriegsgedichte, und es gab eine große Anzahl populärer Kriegsdichter. Eine allgemeingültige Liste der besten Kriegsgedichte zu erstellen, wirft alle möglichen Fragen auf. Da eine solche Liste aber immer eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, die mit objektiveren Faktoren wie „Einfluss“ und „Beliebtheit bei Anthologen“ abgewogen wird, hoffen wir, dass Sie uns den anmaßenden Titel „beste Kriegsgedichte“ verzeihen. In der folgenden Liste haben wir uns bemüht, eine Mischung aus kanonischen und weniger bekannten Gedichten zusammenzustellen. Dreamers“ ist in Sassoons Werk nicht so bekannt wie „Everyone Sang“, aber wir denken, dass es ein schönes Gedicht ist, das es verdient, von mehr Menschen gelesen zu werden. Wir haben auch versucht, Gedichte aufzunehmen, die wir besonders interessant fanden. Um die Auswahl von zehn großartigen Kriegsgedichten zu erleichtern, haben wir uns auf den Ersten Weltkrieg beschränkt (obwohl einige erst viele Jahrzehnte später geschrieben wurden), was aber nicht heißen soll, dass es nicht auch viele bewegende und erfolgreiche Gedichte über andere Konflikte gibt. Wie immer würden wir uns über Ihre Vorschläge für die besten Kriegsgedichte freuen, die Sie empfehlen würden. Wenn Sie die unten aufgeführten Gedichte lesen möchten, haben wir einen Link (auf dem Titel des Gedichts) angegeben, der Sie zu dem Gedicht führt.

Laurence Binyon, ‚For the Fallen‘.

Sie werden nicht alt werden, wie wir, die übrig sind, alt werden:
Das Alter wird sie nicht ermüden, noch werden die Jahre sie verurteilen.
Bei Sonnenuntergang und am Morgen
werden wir ihrer gedenken…

Binyon schrieb „For the Fallen“ im September 1914 im Norden Cornwalls, nur einen Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Binyon war selbst kein Soldat – er war bereits Mitte vierzig, als die Kämpfe ausbrachen -, aber „For the Fallen“ ist zweifellos eines der berühmtesten Gedichte des Ersten Weltkriegs. In unserer kurzen Analyse von Binyons Gedicht haben wir einige weitere Informationen über dieses kurze Stück, das gleichzeitig sehr berühmt und sehr obskur ist, zusammengestellt. Einige seiner Zeilen sind von Kriegsgedenkfeiern her sehr bekannt, aber das offizielle Gedenkgedicht als Ganzes sollte besser bekannt sein. Hören Sie hier, wie der große Sir John Gielgud Binyons Kriegsgedicht liest. Klicken Sie auf den obigen Link, um das Gedicht vollständig zu lesen.

Charles Sorley, ‚When you see millions of the mouthless dead‘.

When you see millions of the mouthless dead
Across your dreams in pale battalions go,
Say not soft things as other men have said,
That you’ll remember. For you need not so…

Dies ist nicht der Titel, den Sorley diesem Gedicht gab, das er bei seinem Tod im Alter von nur 20 Jahren im Jahr 1915 ohne Titel ließ. Der schottische Dichter Charles Hamilton Sorley ist unter den Dichtern des Ersten Weltkriegs nicht sehr bekannt, aber dieses Gedicht ist einer der vielen Gründe, warum er unserer Meinung nach besser bekannt sein sollte. In diesem Gedicht fordert Sorley die trauernden Soldaten auf, die Toten nicht zu loben oder um sie zu weinen, wenn ihnen die Gesichter der toten Soldaten im Traum erscheinen. Die Toten können sie weder hören noch sehen. Sorleys Gedicht ist streng und kompromisslos: Er rät uns, die gefallenen Soldaten nicht zu loben oder um sie zu weinen, weil diese Geister nur noch Schatten der Männer sind, die sie waren, und unsere Tränen oder Worte ihnen nichts mehr bedeuten. Das Gedicht scheint die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod abzulehnen, die vielen früheren Gedichten zugrunde liegt, die von Tod und Trauer handeln. Wenn die Toten einmal tot sind, war’s das: Es gibt keine Hoffnung auf ein Wiedersehen oder ein Hinüberreichen in die Leere. Klicken Sie auf den obigen Link, um zu einem früheren Beitrag von uns zu gelangen, in dem wir dieses große, unterschätzte Kriegsgedicht vollständig zitieren, und um weitere Informationen über Sorley zu erhalten.

John McCrae, ‚In Flanders Fields‘.

Wir sind die Toten. Vor kurzen Tagen
lebten wir, fühlten die Morgendämmerung, sahen den Sonnenuntergang leuchten,
liebten und wurden geliebt, und jetzt liegen wir
in den Feldern von Flandern.

Obwohl die Assoziation zwischen Mohnfeldern und dem Gedenken an die Kriegstoten dem Ersten Weltkrieg vorausging, wurde sie sicherlich durch den Ersten Weltkrieg und insbesondere durch dieses Gedicht von John McCrae popularisiert. McCrae, der im Januar 1918 im aktiven Dienst an einer Lungenentzündung starb, wurde 1915 zu diesem Gedicht inspiriert, nachdem er die Trauerfeier für einen Artillerieoffizier, Alexis Helmer, geleitet hatte, der in diesem Konflikt gefallen war. In Abwesenheit des Kaplans leitete McCrae als Kompaniearzt die Beerdigung des jungen Mannes und verfasste diese denkwürdigen Zeilen, die dazu beitragen sollten, die Verbindung zwischen Mohnblumen und den Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Gedächtnis der Bevölkerung zu verankern. Klicken Sie auf den obigen Link, um das Gedicht in voller Länge zu lesen.

Wilfred Owen, ‚Dulce et Decorum Est‘.

Wenn du in einigen erstickenden Träumen auch
Hinter dem Wagen gehen könntest, in den wir ihn geschleudert haben,
Und die weißen Augen sehen könntest, die sich in seinem Gesicht winden,
Sein hängendes Gesicht, wie das eines Teufels, der an Sünde erkrankt ist…

Im Oktober 1917 schrieb Wilfred Owen an seine Mutter aus dem Craiglockhart Hospital: „Hier ist ein Gasgedicht, gestern gemacht……..das berühmte lateinische Schild (aus Horaz, Oden) bedeutet natürlich, dass es süß und anständig ist, für sein Land zu sterben. Süß! und anständig!‘ Obwohl er das Gedicht in jenem Oktober verfasste, zeigen die erhaltenen Entwürfe von „Dulce et Decorum Est“, dass Owen es in der Folgezeit mehrfach überarbeitete und erneut aufgriff, bevor er im darauffolgenden November starb – nur eine Woche vor dem Waffenstillstand. (Tragischerweise traf das Telegramm, das Owens Mutter darüber informierte, dass ihr Sohn in der Woche zuvor im Kampf gefallen war, am Tag des Waffenstillstands ein, während alle anderen das Kriegsende feierten.) Eines der berühmtesten Kriegsgedichte, „Dulce et Decorum Est“ (der Titel ist ein Zitat des römischen Dichters Horaz, Dulce et decorum est pro patria mori oder „es ist süß und angemessen, für sein Land zu sterben“), wurde als Antwort auf die chauvinistischen Pro-Kriegs-Verse von Leuten wie Jessie Pope geschrieben. Pope ist in der Tat der „Freund“, an den sich Owen in den letzten Zeilen des Gedichts direkt wendet. Das Gedicht ist jedoch auch ein erschütternder und anschaulicher Bericht über einen Giftgasangriff, mit einer Reihe von Details, die sich sofort ins Gedächtnis einprägen und uns in unseren Träumen verfolgen, so wie sie auch Owens Träume verfolgten, und die zeigen, wie naiv und schädlich Ansichten wie die von Jessie Pope wirklich waren. Dulce et Decorum Est“ ist ein schönes Beispiel für Owens hervorragende Kunstfertigkeit als Dichter: Er mag jung gewesen sein, und so wertvoll seine Gedichte als Fenster zu den Schrecken des Ersten Weltkriegs auch sein mögen, letztlich schätzen wir seine Reaktion auf die schrecklichen Ereignisse, die er miterlebte, deshalb, weil er sie in einer so gefühlvollen, aber kontrollierten Sprache wiedergab und dabei Bilder verwendete, die zugleich wahr und wirksam waren. Im Entwurf des Vorworts, das er für seine Gedichte schrieb, heißt es: „Mein Thema ist der Krieg und das Mitleid des Krieges. Die Poesie liegt im Mitleid“. Wir haben hier einige der besten Gedichte von Wilfred Owen ausgewählt. Hören Sie hier, wie der Schauspieler Christopher Eccleston Owens Gedicht liest. Auch das Manuskript des Gedichts ist faszinierend.

Siegfried Sassoon, ‚Träumer‘. Neben Owen gehörte Sassoon zu den berühmtesten Dichtern des Ersten Weltkriegs und war einer der schärfsten Dokumentatoren dessen, was Owen „das Mitleid des Krieges“ nannte. Sassoon spielte sogar eine wichtige Rolle bei der Anregung und Förderung des straffen Stils von Owens Gedichten. Dieses Sonett ist nicht sein bekanntestes, aber es ist eine bewegende Darstellung der Sehnsucht des einfachen Soldaten nach der Heimat, seinen Lieben und dem normalen Leben, das er hinter sich gelassen hatte. (Siehe die Auswahl der zehn besten Sassoon-Gedichte durch die WWI-Bloggerin Grace Freeman hier)

Rupert Brooke, „The Soldier“.

Brooke ist ein weiterer berühmter Dichter des Ersten Weltkriegs, obwohl er relativ früh in dem Konflikt starb und eine ganz andere Art von Kriegsdichtung als Owen und Sassoon schrieb. Wie wir bereits an anderer Stelle berichtet haben, erlebte er nicht mehr viel von seinem Ruhm, aber dieses Gedicht – so patriotisch und mitreißend es auch ist – spielte in den ersten Tagen des Krieges eine wichtige Rolle, um England in unsicheren Zeiten zusammenzuführen. Tatsächlich wurde das Gedicht zu Ostern 1915, kurz vor Brookes Tod, in der St. Paul’s Cathedral laut vorgetragen. Siehe auch unsere Auswahl der besten Gedichte von Rupert Brooke. Hören Sie sich an, wie Sophie Okonedo Brookes Gedicht liest. Klicken Sie auf den obigen Link, um Brookes Gedicht in voller Länge zu lesen.

Isaac Rosenberg, ‚Tagesanbruch in den Schützengräben‘.

Die Dunkelheit bröckelt weg.
Es ist dieselbe alte Druidenzeit wie immer,
Nur ein lebendiges Ding springt meine Hand,
Eine seltsame sardonische Ratte,
Während ich den Mohn der Brüstung ziehe
Um ihn hinter mein Ohr zu kleben…

Neben Sorley und Owen wurde Isaac Rosenberg (1890-1918) von Robert Graves als einer der drei bedeutenden Dichter betrachtet, die wir während des Ersten Weltkrieges verloren. Wie Owen und McCrae starb auch Rosenberg 1918 vor dem Waffenstillstand, und sein Ruf als großer Kriegsdichter entstand erst posthum. Sein Stil ist weitaus straffer und zurückhaltender – sogar bodenständiger und sachlicher – als der von Owen und Sassoon. Der Schwerpunkt liegt weniger auf dem Mitleid mit dem Krieg als auf einer fast dokumentarischen Aufmerksamkeit für Details, die uns zeigen, wie das Leben in den Schützengräben für den durchschnittlichen Kämpfer aussah. (Vergleichen Sie ein anderes Gedicht aus dem Ersten Weltkrieg, T. E. Hulmes Gedicht über die Schützengräben von St. Eloi, das ähnlich zurückhaltend und unsentimental ist). Break of Day in the Trenches“ ist vielleicht Rosenbergs bekanntestes Gedicht und zeigt seinen straffen, nüchternen Stil, den er mit Owen (und bis zu einem gewissen Grad auch mit Sorley) teilt. Ratten, Mohnblumen, die „zerrissenen Felder Frankreichs“: Wie Owen versetzt uns Rosenberg mitten ins Geschehen und malt ein nüchternes, realistisches Bild der Kriegsführung und des täglichen Lebens der Soldaten.

Major Pickthall, „Marching Men“.

Unter dem flachen Winterhimmel
Ich sah tausend Christen vorüberziehen.
They sang an idle song and free
As they went up to Calvary…

Obwohl die berühmtesten Kriegsdichter in der englischen Sprache männlich waren, bedeutet das nicht, dass Frauen nicht über den Ersten Weltkrieg schrieben – und viele wandten sich der Poesie zu, um ihre Erfahrungen mit dem Krieg von der Seitenlinie aus auszudrücken (obwohl es sich lohnt, daran zu erinnern, dass viele, wie die freiwilligen Krankenschwestern unter anderem, nicht an der Seitenlinie standen, sondern mitten in den Kämpfen waren). Pickthall (1883-1922) war Kanadierin, obwohl sie in London geboren wurde. Sie wurde von einigen als die größte kanadische Dichterin ihrer Generation angesehen, und dieses kurze Gedicht ist eine bewegende religiöse Betrachtung des Opfers, das Tausende von Männern jede Woche bringen: „Mit ungeläuterten Seelen und festem Atem / nahmen sie das Sakrament des Todes zu sich. / Und für jeden von ihnen, weit weg und getrennt, / haben sieben Schwerter das Herz einer Frau zerrissen. Das Gedicht verdient es, außerhalb Kanadas besser bekannt zu sein, da es ein interessantes Beispiel für ein „Kriegsgedicht“ ist, das während des Ersten Weltkriegs geschrieben wurde, allerdings von einer weiblichen Zivilistin und nicht von einem männlichen Kämpfer.

Clifford Dyment, „The Son“. Dyment (1914-1971), einer der literarischen Absolventen der Loughborough Grammar School, wurde in dem Jahr geboren, in dem der Erste Weltkrieg ausbrach, und schrieb dieses Sonett über seinen Vater, der während des Konflikts starb, als Dyment noch sehr jung war. Das Gedicht wurde durch die Entdeckung der Briefe seines Vaters an seine Mutter inspiriert, darunter der letzte Brief, den er ihr über die Ablehnung seines Urlaubsantrags schrieb. Der Gedanke, dass sein Glück „auf dem Grund des Meeres“ liegt, der in diesem schönen Gedicht so wirkungsvoll verwendet wird, stammt aus dem Brief seines Vaters – ein Beispiel für die Verwendung eines poetischen Bildes aus einem privaten Brief in einem Gedicht.

Philip Larkin, „MCMXIV“. ‚MCMXIV‘ ist das Jahr 1914 in römischen Ziffern. Wie der Literaturkritiker Christopher Ricks bemerkt hat, bedeutet Larkins Entscheidung, sein Gedicht ‚MCMXIV‘ und nicht ‚1914‘ oder ‚Nineteen Fourteen‘ zu betiteln, dass wir nicht sicher sein können, wie wir den Titel des Gedichts laut aussprechen sollen: ihn ‚1914‘ zu nennen, ist natürlich korrekt, gibt aber die lateinische Stilisierung des Datums nicht wieder. Umgekehrt macht es wenig Sinn, die einzelnen Buchstaben (oder Ziffern) zu rezitieren, aus denen der Titel besteht. Dies ist ein Titel, den wir lesen müssen, und zwar auf der Seite: Wie die „lateinischen Namen um den Sockel“ in einem anderen Gedicht Larkins, „An Arundel Tomb“, erinnert „MCMXIV“ an die lapidaren Inschriften auf Gräbern – oder auch auf Kriegerdenkmälern. Dieses Gedicht steht an der Spitze unserer Liste von Larkins besten Gedichten, denn es ist eine atemberaubende und bewegende Darstellung dessen, wie der Erste Weltkrieg die Welt verändert hat – und zwar nicht, indem er sich auf Senfgas und Maschinengewehrfeuer konzentriert (Larkin, Jahrgang 1922, wurde offensichtlich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs geboren und war aus medizinischen Gründen vom Dienst im Zweiten Weltkrieg befreit), sondern auf die Veränderungen, die das tägliche Leben von Familien und Gemeinschaften mit sich brachte. Die Aufzählung alltäglicher edwardianischer Details, von denen Larkin glaubt, dass sie im Gefolge des Ersten Weltkriegs verschwunden sind, zieht sich über einen langen Satz (ja, das Gedicht ist nur einen Satz lang) bis zu seinem bewegenden Schluss.

Wenn diese Liste Ihren Appetit auf weitere Gedichte des Ersten Weltkriegs geweckt hat, finden Sie einige der besten Kriegsgedichte aus diesem Konflikt in The Penguin Book of First World War Poetry (Penguin Classics). Mit unserer Auswahl der besten Gedichte von Edward Thomas, von denen einige während des Ersten Weltkriegs entstanden, können Sie die Welt der Kriegslyrik weiter erkunden.

Oder tauschen Sie den Krieg gegen die Liebe mit dieser Auswahl der besten sehr kurzen Liebesgedichte in englischer Sprache.

Der Autor dieses Artikels, Dr. Oliver Tearle, ist Literaturkritiker und Dozent für Englisch an der Universität Loughborough. Er ist u.a. Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History und The Great War, The Waste Land and the Modernist Long Poem.

Bild (oben): Porträt des britischen Soldatendichters Charles Hamilton Sorley (1895-1915), in den Jahren 1914/15, Autor unbekannt; Wikimedia Commons. Bild (unten): Rupert Brooke im Jahr 1915, aus der 1920er Ausgabe seiner Gedichte, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.