Jedes Jahr am Karfreitag nehmen sich die Christen Zeit, über die Tiefe des Opfers nachzudenken, das Jesus für uns gebracht hat, indem er einen erniedrigenden, blutigen Tod durch Kreuzigung erlitt. Es ist eine Zeit, in der man bei dem, was Jesus für uns erlitten hat, in all seinem Schmerz und seiner Intensität verweilen kann, ohne sich gleich auf die gute Nachricht von Ostern, der Auferstehung und dem neuen Leben zu stürzen.

Holen Sie sich hier Ihren KOSTENLOSEN Leitfaden für die Karwoche. Lassen Sie sich die Ermutigung direkt in Ihren Posteingang schicken!

Die letzten Worte Jesu

Eine der Möglichkeiten, wie Christen traditionell am Karfreitag meditieren, besteht darin, die sieben letzten Worte Jesu vom Kreuz zu lesen und darüber nachzudenken. Lukas überliefert die letzten Worte Jesu vor seinem Tod am Kreuz:

Es war nun um die sechste Stunde, und es war eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde, und das Licht der Sonne ging unter. Und der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Teile. Da rief Jesus mit lauter Stimme und sprach: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. Und nachdem er dies gesagt hatte, hauchte er sein Leben aus. (Lukas 23,44)

Bedeutung seiner letzten Worte

Dieser Abschnitt ist ein bewegender Bericht über die letzten Worte Jesu. Als alles gesagt und getan war, war das Werk Jesu am Kreuz so gut wie vollendet, und sein Ausruf „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“ beendete das Werk. Die Bedeutung der Aussage Jesu liegt in einem Gespräch, das er mit religiösen Führern über seine Rolle in Gottes großem Plan führte:

Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich, wie auch der Vater mich kennt und ich den Vater kenne; und ich gebe mein Leben hin für die Schafe. Und ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind. Ich muss auch sie herführen, und sie werden auf meine Stimme hören. So wird es eine Herde und einen Hirten geben. Darum liebt mich der Vater, weil ich mein Leben hingebe, damit ich es wiedernehme. Niemand nimmt es von mir, sondern ich lege es aus eigenem Antrieb nieder. Ich habe Vollmacht, es hinzulegen, und ich habe Vollmacht, es wieder aufzunehmen. Diesen Auftrag habe ich von meinem Vater erhalten. (Johannes 10:14)

Niemand hat Jesus wirklich das Leben genommen. Gott hatte ihm eine bestimmte Aufgabe gegeben. Diese Aufgabe bestand darin, sein Leben für die Welt hinzugeben (Johannes 10:18).

Genauso wie es Jesu gottgegebene Aufgabe war, war es auch Jesu Entscheidung, sein Leben hinzugeben.

Wenn wir von Jesus vor seiner Kreuzigung lesen, wird die Schwere dieser Entscheidung noch deutlicher. In Lukas 22,39 verbringt Jesus einen intensiven Abend im Gebet und ringt mit der Realität der Aufgabe, die vor ihm liegt. Er geht so weit, Gott zu bitten, ihm die Aufgabe abzunehmen und einen anderen Weg zu bahnen, und kommt schließlich zu dem Schluss, dass Gottes Wille getan werden muss.

Sieben letzte Worte Jesu Christi

1. In Matthäus 27:46 lesen wir, dass Jesus um die neunte Stunde rief: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Christianity.com: Warum sagte Jesus „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“-Don Whitney von christianitydotcom2 auf GodTube.

2. „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lukas 23,34).

3. „Ich sage dir die Wahrheit, heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lukas 23,43).

4. „Liebe Frau, hier ist dein Sohn!“ und „Hier ist deine Mutter!“ Als Jesus seine Mutter erkannte, die mit dem Apostel Johannes am Kreuz stand, vertraute er das Wohlergehen seiner Mutter der Verantwortung des Johannes an. (Johannes 19,26-27).

5. „Mich dürstet“ (Johannes 19,28). Hier antwortet Jesus auf die messianische Prophezeiung aus Psalm 69,21: „Sie taten Galle in meine Speise und gaben mir Essig gegen meinen Durst.“

6. „Es ist vollbracht!“ (Johannes 19,30). Das Werk, zu dem ihn sein Vater gesandt hatte, nämlich das Evangelium zu lehren, Wunder zu tun und die Versöhnung seines Volkes zu erreichen, war vollbracht. Die Schuld der Sünde war beglichen.

7. „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist!“ (Lukas 23,46) Jesus gab sein Leben freiwillig hin.

Jesus stand vor der unglaublichen Aufgabe, sein Leben als Lösegeld für die Welt hinzugeben. Diese Aufgabe war traumatisch und überwältigend, aber Jesus nahm sie bereitwillig an. Nachdem er drei Stunden lang am Kreuz gehangen hatte, gab Jesus schließlich sein eigenes Leben auf. Er war denen, die ihn kreuzigten, nicht hilflos ausgeliefert – er allein hatte die Vollmacht, sein Leben zu beenden. In Matthäus 20,28 sagt Jesus: „Der Menschensohn ist gekommen … um sein Leben als Lösegeld für viele zu geben.“ Die Kreuzigung war Jesu Plan, und es war sein Plan von vor der Schöpfung an – er ist das Lamm, das geschlachtet wurde von Anbeginn der Welt (Offenbarung 13:8).

Aber Jesu Tod ist immer noch Tod. Er ist immer noch ein Gräuel. Auch wenn Jesus sich unterwarf, heißt das nicht, dass alles in Ordnung war. Der Urheber des Lebens wurde von bösen Menschen ermordet (Apostelgeschichte 2,23). Aber Jesus beugte sich dem Bösen und der Ungerechtigkeit, weil er wusste, wer wirklich das Sagen hatte.

Gerettet durch das Blut Christi

Die Geschichte ist hier nicht zu Ende; es gibt die Hoffnung, die wir an Ostern feiern. Aber jetzt wollen wir uns einen Moment Zeit nehmen, um das leidende Opfer unseres Erlösers zu würdigen. Danken Sie Jesus für seine unerschütterliche Liebe und Treue, die ihn dazu gebracht hat, sein Leben als Lösegeld für Sie hinzugeben.

Laut Crosswalk.com „ist Ostern die Feier der Auferstehung Jesu aus dem Grab am dritten Tag nach seiner Kreuzigung. Ostern ist die Erfüllung der Prophezeiung über den Messias, der verfolgt werden, für unsere Sünden sterben und am dritten Tag auferstehen würde. (Jesaja 53). Die Erinnerung an die Auferstehung Jesu ist eine Möglichkeit, die Hoffnung auf den Sieg über die Sünde täglich zu erneuern. Nach dem Neuen Testament ist Ostern drei Tage nach dem Tod Jesu am Kreuz.“

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung von Ostern

Justin Holcomb ist episkopaler Priester und lehrt Theologie am Reformed Theological Seminary und am Knox Theological Seminary. Justin hat das Buch „Über die Gnade Gottes“ geschrieben und gemeinsam mit seiner Frau Lindsey „Rid of My Disgrace“ und „Save Me from Violence“ verfasst. Er ist außerdem Herausgeber von Christian Theologies of Scripture. Sie können ihn auf Facebook, Twitter und unter JustinHolcomb.com finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.