Zöliakie ist nicht die einzige Autoimmunerkrankung, deren Prävalenz zunimmt – auch Typ-1-Diabetes nimmt zu.6 Interessanterweise sind zwischen 10 % und 30 % der Patienten mit Zöliakie Schilddrüsen- und/oder Typ-1-Diabetes-Antikörper-positiv, während etwa 5 % bis 7 % der Patienten mit autoimmuner Schilddrüsenerkrankung und/oder Typ-1-Diabetes IgA-Anti-Gewebe-Transglutaminase-Antikörper-positiv sind.7 Und während die enge Beziehung zwischen Zöliakie und endokriner Autoimmunität weitgehend durch einen gemeinsamen genetischen Hintergrund erklärt wird,7 spekulieren Forscher, dass die Ursache für die Zunahme der Zöliakie wahrscheinlich umweltbedingt ist und mit Glutenunverträglichkeit zusammenhängt.8
Manifestationen &der Trias
Bei der Zöliakie ist Gluten als Auslöser der Autoimmunität etabliert; das klassische Erscheinungsbild besteht aus gastrointestinalen Symptomen in Verbindung mit Malabsorption, einschließlich Durchfall, Steatorrhoe, Gewichtsverlust oder Gedeihstörung.8 Zu den extra-intestinalen Symptomen gehören Eisenmangel, aphthöse Stomatitis, chronische Müdigkeit, Kleinwuchs, reduzierte Knochendichte und neurologische Symptome.9 Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2020 ergab außerdem, dass Patienten mit Zöliakie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen ein signifikant erhöhtes Risiko für die Entwicklung bestimmter psychologischer oder neurologischer Entwicklungsstörungen wie Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Depressionen, Angstzustände und Essstörungen aufweisen.10
Die Ursache der Krankheit ist ein Zusammenspiel aus einer Trias von Faktoren: genetische Anfälligkeit, die zum Teil auf den HLA-Haplotyp zurückzuführen ist, Umweltfaktoren und Darmdurchlässigkeit.11,12 In jüngerer Zeit haben Forscher herausgefunden, dass der HLA-Haplotyp die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflussen kann, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, in dem eine Dysbiose zum Verlust der Immuntoleranz gegenüber Gluten führen kann.13 Es gibt Spekulationen, dass Umweltfaktoren wie das Stillen schützend wirken können, möglicherweise durch Beeinflussung des Darmmikrobioms.13
Behandlung &Mortalitätsrisiko
Die wichtigste Behandlung der Zöliakie ist eine strenge, lebenslange Einhaltung einer glutenfreien Diät.8 Der Autoimmunprozess wird durch die Entfernung von Gluten aus der Ernährung gestoppt, wodurch die Zöliakie-Autoimmun-Enteropathie verschwindet und sich die serologischen Marker der Krankheit normalisieren.8 Jüngste Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass einige „glutenfreie“ Lebensmittel, die in den USA verkauft werden, tatsächlich Spuren der Substanz enthalten, die zu Symptomen und anhaltenden histologischen Schäden im Darm beitragen.14,15 Derzeit wird an alternativen Behandlungsmethoden für Zöliakie geforscht, die möglicherweise keine glutenfreie Diät erfordern,4,9 wie z. B. die Verwendung von Probiotika zur Verbesserung der Magen-Darm-Symptome16 und die Verwendung von glutenabbauenden Enzymen.17
Während ein Zusammenhang zwischen diagnostizierter Zöliakie und erhöhter Sterblichkeit nachgewiesen wurde, ist das mit nicht diagnostizierter Zöliakie verbundene Sterblichkeitsrisiko nach wie vor ungewiss und die Studienergebnisse widersprüchlich.4 In einer Studie aus dem Jahr 2009 mit 9.133 gesunden jungen Erwachsenen auf der Warren Air Force Base wurde während einer 45-jährigen Nachbeobachtungszeit festgestellt, dass eine nicht diagnostizierte Zöliakie mit einem fast vierfach erhöhten Sterberisiko verbunden war.3 Andere Studien mit viel kürzeren Zeiträumen, darunter eine Kohortenstudie aus dem Jahr 2009 (n=6.987) mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 28 Jahren18 und eine gemeindebasierte Studie aus dem Jahr 2017 (n=30.425) mit einer Nachbeobachtungszeit von sechs Jahren19 , fanden keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Krankheitsstatus und Überlebensrate. Es ist anzumerken, dass die genannten Studien alle eine serologische Analyse (Tests auf Gewebetransglutaminase und endomysiale Antikörper) verwendeten, um die nicht diagnostizierten Zöliakie-Studienpopulationen zu definieren, die anschließend für die Mortalitätsrisikoanalyse verwendet wurden.3,18,19
Im Rahmen des IFM-Moduls für fortgeschrittene Immunmedizin werden erfahrene Kliniker aus dem Bereich der funktionellen Medizin die neuesten Forschungsergebnisse zu Zöliakie und nicht-zöliakischer Glutensensitivität vorstellen und Ihnen die Instrumente an die Hand geben, mit denen Sie diese Erkrankungen erkennen und wirksam behandeln können.
Fasanos Triade und die Entwicklung der Autoimmunität
Neuerungen in der Behandlung von Autoimmunkrankheiten
Nicht-Zöliakie-Immunreaktionen auf Gluten