Videos über Fischzuchttechniken oder Männer, die schweigend Wäsche aufhängen, stehen wahrscheinlich nicht ganz oben in Ihrer Netflix-Warteschlange. Und genau das ist der Punkt. Dies sind einige der langweiligen Werkzeuge, die Psychologen verwenden, um Langeweile im Labor zu untersuchen.

„Obwohl Langeweile sehr verbreitet ist, gibt es einen Mangel an Wissen darüber“, sagt Wijnand van Tilburg, Psychologe an der Universität von Southampton. „

Das ändert sich jetzt, denn Wissenschaftler haben begonnen, dieses unterschätzte Gefühl genauer zu untersuchen. Die Ergebnisse ihrer Forschungen sind alles andere als langweilig.

Langeweile ist eine universelle Erfahrung, doch bis vor kurzem hatten Forscher keine einheitliche Definition für diesen Zustand. Der Psychologe John Eastwood, PhD, von der York University in Toronto, beschloss, dass dies ein guter Ansatzpunkt sei. Er und seine Kollegen durchforsteten die wissenschaftliche Literatur nach Theorien der Langeweile und versuchten, die gemeinsamen Elemente herauszufiltern. Dann befragten sie Hunderte von Menschen dazu, wie sich dieser langweilige Zustand anfühlt.

Sie kamen zu dem Schluss, dass sich Langeweile am besten mit dem Begriff der Aufmerksamkeit beschreiben lässt. Ein gelangweilter Mensch hat nicht einfach nichts zu tun. Er oder sie möchte stimuliert werden, ist aber, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der Lage, sich mit seiner oder ihrer Umgebung zu verbinden – ein Zustand, den Eastwood als „unengagierten Geist“ beschreibt (Perspectives on Psychological Science, 2012).

„Kurz gesagt ist Langeweile das unerfüllte Verlangen nach befriedigender Aktivität“, sagt er.

Von lustlos bis konzentriert

Einer der überraschenderen Aspekte von Eastwoods Definition ist, dass Langeweile sowohl mit Zuständen niedriger als auch hoher Erregung verbunden sein kann. Manchmal führt Langeweile zu Lethargie – man hat vielleicht sogar Schwierigkeiten, die Augen offen zu halten. In anderen Situationen kann Langeweile zu einer aufgeregten Unruhe führen: z. B. wenn man auf und ab geht oder ständig mit den Füßen wippt. Oft, sagt er, schwankt Langeweile zwischen diesen beiden Zuständen. Man kann sich aufpumpen, um sich auf eine langweilige Aufgabe zu konzentrieren, und dann wieder in die Lustlosigkeit abrutschen, wenn die Konzentration wieder nachlässt.

Einige von uns leiden eher unter den Auswirkungen eines untätigen Geistes als andere. Da Langeweile eng mit Aufmerksamkeit verbunden ist, überrascht es nicht, dass Menschen mit chronischen Aufmerksamkeitsproblemen wie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung eine hohe Neigung zu Langeweile haben. James Danckert, PhD, Professor für kognitive Neurowissenschaften an der University of Waterloo, fand heraus, dass Menschen, die stark zu Langeweile neigen, bei Aufgaben, die eine anhaltende Aufmerksamkeit erfordern, schlecht abschneiden und eher Symptome von ADHS und Depression zeigen (Experimental Brain Research, 2012).

Chronische Langeweile kann einer Depression sehr ähnlich sein, aber „es handelt sich nicht um dieselbe emotionale Erfahrung“, sagt Danckert. Zusammen mit Eastwood und anderen Kollegen befragte er mehr als 800 Menschen und fand heraus, dass Langeweile und Depression zwar stark miteinander korrelieren, aber unterschiedliche Zustände sind (Journal of Social and Clinical Psychology, 2011).

Es muss noch mehr getan werden, um die Beziehung zwischen diesen Erfahrungen zu verstehen, sagt Eastwood, aber er vermutet, dass Langeweile ein Risikofaktor für Depressionen sein könnte. „Wenn Menschen gelangweilt sind, sind sie von befriedigenden Aktivitäten abgekoppelt und geraten eher in einen negativen, grüblerischen Kreislauf“, sagt er.

Menschen mit einer hohen Sensibilität für Belohnungen sind ebenfalls gefährdet, sich zu langweilen. Diese Sensationssuchenden – wie die Fallschirmspringer unter uns – finden die Welt oft zu langsam. Am anderen Ende des Spektrums ziehen sich Menschen, die übermäßig empfindlich auf Schmerz und Bestrafung reagieren – wie etwa Menschen mit starken Ängsten – aus Selbstschutz eher von der Welt zurück.

Eastwood hat auch herausgefunden, dass Menschen mit Alexithymie, einem Zustand, der durch die Unfähigkeit gekennzeichnet ist, die eigenen Gefühle zu erkennen und zu beschreiben, eher zu Langeweile neigen (Personality and Individual Differences, 2007). „Gefühle sind wie Kompasspunkte, die uns helfen, uns zu orientieren“, sagt er. „Wenn es uns an emotionalem Bewusstsein mangelt, fehlt uns die Fähigkeit, geeignete Ziele für die Auseinandersetzung mit der Welt auszuwählen.“

Langeweile

In vielerlei Hinsicht ist Langeweile ein moderner Luxus. Danckert sagt, dass das Wort „langweilig“, so wie es heute verwendet wird, nicht einmal in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist, bis die industrielle Revolution uns Zeit zur Verfügung stellte. „Schon früh in der Menschheitsgeschichte, als unsere Vorfahren die meiste Zeit ihres Tages damit verbringen mussten, Nahrung und Unterkunft zu beschaffen, war Langeweile keine Option“, sagt er.

In der heutigen elektronischen Welt ist es selten, dass man absolut nichts zu tun hat. Die meisten von uns werden von nahezu ständigen Reizen wie Tweets, SMS und einem scheinbar unbegrenzten Angebot an Katzenvideos bombardiert. Aber all diese Ablenkungen scheinen die kollektive Langeweile der Gesellschaft nicht zu lindern. Das Gegenteil könnte der Fall sein, meint Eastwood.

„Kurzfristig wird man dadurch vielleicht abgelenkt, aber ich glaube, dass man dadurch langfristig anfälliger für Langeweile wird und weniger in der Lage ist, Wege zu finden, sich selbst zu beschäftigen“, sagt er.

Teresa Belton, PhD, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Education and Lifelong Learning der University of East Anglia, stimmt dem zu. Im Jahr 2001 untersuchte sie den Einfluss des Fernsehens auf das Geschichtenerzählen von Kindern. Sie stellte fest, dass der Hauptbestandteil der Kindergeschichten ihre eigenen direkten Erfahrungen sind. Sie führte den Mangel an Fantasie in vielen Geschichten darauf zurück, dass Kinder aus Langeweile auf das Fernsehen zurückgreifen (Media, Culture and Society, 2001). In Anbetracht der seither stark gestiegenen Nutzung von Technologie vermutet sie, dass die Tendenz, Langeweile mit Bildschirmzeit zu lindern, sogar noch stärker geworden ist.

„Wann immer Kinder sich langweilen, schalten sie wahrscheinlich eines dieser elektronischen Geräte ein und werden mit Reizen aus der Außenwelt bombardiert, anstatt sich auf innere Ressourcen zu verlassen oder eigene Aktivitäten zu entwickeln“, sagt Belton.

Auch ohne Smartphone ist Langeweile meist nur vorübergehend. Irgendwann steht man in der Schlange vor der Zulassungsstelle, und selbst die langweiligste akademische Vorlesung geht zu Ende.

Danckert begann sich für Langeweile zu interessieren, als er Patienten mit schweren Hirnverletzungen untersuchte. „Wenn ich Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen frage, ob sie sich nach der Verletzung mehr langweilen, sagen sie alle ja“, sagt er und fügt hinzu, dass chronische Unzufriedenheit mit der Welt sie zu riskantem und impulsivem Verhalten verleiten kann.

Unterfordert zu sein, kann auch für den Rest von uns problematisch sein. Es besteht ein Zusammenhang mit Drogenmissbrauch, Glücksspiel und Überernährung. Eastwood untersucht im Labor, wie sich Langeweile auf das Glücksspielverhalten auswirkt. Die Forschungen sind vorläufig, sagt er, aber bisher sieht es so aus, als würden Männer eher riskante Wetten abschließen, wenn sie gelangweilt sind.

Es gibt sogar Beweise dafür, dass der Ausdruck „zu Tode gelangweilt“ etwas Wahres an sich hat. Im Rahmen der 1985 begonnenen Whitehall-II-Studie beantworteten britische Beamte Fragen zu den sozialen Determinanten der Gesundheit, darunter auch einige Fragen zur Langeweile. Mehr als zwei Jahrzehnte später verglichen Annie Britton, PhD, und Martin Shipley, PhD, die Antworten mit den Sterberegistern. Sie fanden heraus, dass Menschen, die angaben, sich sehr zu langweilen, mit höherer Wahrscheinlichkeit jung starben als diejenigen, die sich mehr mit der Welt beschäftigten (International Journal of Epidemiology, 2010). Die Forscher stellen die Theorie auf, dass Langeweile wahrscheinlich stellvertretend für andere Risikofaktoren wie Drogen- und Alkoholkonsum steht. Langeweile wird auch mit Leistungseinbußen in Verbindung gebracht, die in einigen Fällen zu ernsthaften Problemen führen können.

„Wir wissen, dass Menschen, die sich langweilen, eher Leistungsfehler machen und weniger produktiv sind“, sagt Eastwood. „Das ist eine große Sache, wenn man Fluglotse ist oder ein Atomkraftwerk überwacht.“

Andererseits kann Langeweile Menschen dazu bringen, aus langweiligen Routinen auszusteigen. Belton befragte kürzlich Menschen, die für ihren kreativen Erfolg bekannt sind, darunter einen Künstler, einen Romanautor, einen Dichter und einen Neurowissenschaftler. „Sie alle sagten, dass Langeweile zu neuem Denken anregen und sie dazu bringen kann, neue Dinge auszuprobieren“, sagt sie.

Der Dichter begann sein Handwerk im mittleren Alter, nachdem er mehrere Stunden lang in einem Krankenhausbett festsaß und nichts zu tun hatte. Das einzige Papier, das er zur Verfügung hatte, war ein Stapel Post-It-Zettel, und so begann er, Gedichte zu schreiben – die praktischste Tätigkeit, die auf drei Quadratzentimeter passt.

„Wenn Menschen nicht die inneren Ressourcen haben, um mit Langeweile konstruktiv umzugehen, tun sie vielleicht etwas Destruktives, um die Leere zu füllen“, sagt Belton. „Diejenigen, die die Geduld haben, dieses Gefühl auszuhalten, und die Vorstellungskraft und das Selbstvertrauen, neue Ideen auszuprobieren, werden wahrscheinlich etwas Kreatives daraus machen.“

Sinnsuche

Die Forschung der Psychologen hat auch begonnen, die Art und Weise anzudeuten, wie Langeweile das Verhalten beeinflussen kann, zum Guten oder zum Schlechten. In einer Studie, die während seiner Zeit an der Universität Limerick durchgeführt wurde, brachten Van Tilburg und Kollegen die Augen der Teilnehmer zum Glänzen, indem sie sie baten, langweilige Literaturhinweise zu kopieren und sich wiederholende Zeichnungen anzufertigen. Eine Kontrollgruppe machte das Gleiche, allerdings über einen viel kürzeren Zeitraum. Danach forderten die Forscher die Teilnehmer auf, ihre Erinnerungen abzurufen. Sie stellten fest, dass die sehr gelangweilten Personen mehr nostalgische Erinnerungen abriefen (Emotion, 2012).

„Nostalgiegefühle sind damit verbunden, dass man sein Leben in einer breiteren Perspektive sieht“, sagt Van Tilburg. „Wir haben gesehen, dass Langeweile die Neigung der Menschen, sich an diese nostalgischen Erinnerungen zu erinnern, erhöht und ihnen das Gefühl gibt, dass das Leben im Allgemeinen sinnvoller ist.“

In einer anderen Studie zeigte Van Tilburg irischen Studienteilnehmern Bilder von Kleeblättern und Listen mit traditionellen irischen Namen. Als die Teilnehmer mit den gleichen Techniken wie in der vorherigen Studie gelangweilt wurden, reagierten sie positiver auf diese Symbole ihrer nationalen Identität. Aber sie waren auch feindseliger gegenüber Mitgliedern einer anderen Gruppe. Als sie gebeten wurden, eine Gefängnisstrafe für einen hypothetischen Verbrecher zu empfehlen, waren die gelangweilten Probanden härter als die nicht gelangweilten, wenn sie einen Täter verurteilten, von dem sie sagten, er sei eher englischer als irischer Herkunft (Personality and Social Psychology Bulletin, 2011).

Das bedeutet, so Van Tilburg, dass Menschen, wenn sie sich nicht engagieren, nach einem Sinn suchen, wo immer sie können – sei es mit einer schönen Erinnerung an die Vergangenheit oder mit einem fehlgeleiteten Gefühl von Patriotismus.

„Langeweile signalisiert, dass das, was man gerade tut, keinen Sinn zu haben scheint“, erklärt er. „Sobald man den Menschen alternative Verhaltensweisen anbietet, die ihnen einen Sinn geben, sind sie eher bereit, sich zu engagieren, und das kann zu negativem oder positivem Verhalten führen.“

Van Tilburgs Erkenntnisse könnten Auswirkungen auf den konstruktiven Umgang mit Langeweile haben. „Man kann sich Situationen wie Pflegeheime vorstellen, in denen es für ältere Menschen schwierig sein könnte, Aktivitäten zu finden, die die Langeweile lindern“, sagt er.

Auch andere Forscher untersuchen Möglichkeiten, die Monotonie zu lindern, insbesondere im Klassenzimmer. Ulrike Nett, PhD, von der Universität Konstanz, Deutschland, und Kollegen verglichen Strategien, die Gymnasiasten einsetzten, um mit der Langeweile im Matheunterricht fertig zu werden. Einige wählten einen kognitiven Ansatz, indem sie sich z. B. daran erinnerten, wie das Lernen von Mathematik ihnen helfen würde, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Andere wendeten eine Vermeidungsstrategie an, indem sie beispielsweise mit Freunden chatteten. Es stellte sich heraus, dass die Schüler, die den kognitiven Ansatz verfolgten, weniger Langeweile empfanden als die Vermeider (Contemporary Educational Psychology (PDF, 622KB), 2011).

Trotz dieser vielversprechenden Anfänge sollten Sie nicht erwarten, dass die Wissenschaftler die Langeweile jetzt schon heilen können. „Wenn schon nicht viel über die Ursachen und Folgen von Langeweile geforscht wurde“, sagt Eastwood, „dann noch weniger über die Bewältigung von Langeweile.“

Kirsten Weir ist Schriftstellerin in Minneapolis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.