Die Familie der Fabaceae oder Leguminosae (allgemein bekannt als Hülsenfrüchte, Erbsen oder Bohnen) ist die drittgrößte Familie der Blütenpflanzen und besteht aus über 20.000 Arten. Hülsenfrüchte sind ein nahrhaftes Grundnahrungsmittel für die Ernährung auf der ganzen Welt. Sie sind eine preiswerte Quelle für Proteine, Vitamine, komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

Obwohl sie synonym verwendet werden, haben die Begriffe „Hülsenfrüchte“, „Hülsenfrüchte“ und „Bohnen“ unterschiedliche Bedeutungen. Eine Hülsenfrucht ist eine Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), einschließlich ihrer Blätter, Stängel und Hülsen. Eine Hülsenfrucht ist der essbare Samen einer Hülsenfruchtpflanze. Zu den Hülsenfrüchten gehören Bohnen, Linsen und Erbsen. Eine Erbsenschote zum Beispiel ist eine Hülsenfrucht, aber die Erbse in der Schote ist die Hülsenfrucht. Die gesamte Hülsenfrucht wird häufig in der Landwirtschaft verwendet (als Deckfrucht, als Viehfutter oder als Dünger), während die Samen oder Hülsenfrüchte in der Regel auf unseren Tellern landen. Bohnen in ihren verschiedenen Formen (Nieren-, Schwarz-, Pinto-, Marine-, Kichererbsen usw.) sind nur eine Art von Hülsenfrüchten.

Hülsenfrüchte werden in den US-Ernährungsrichtlinien (etwa 3 Tassen pro Woche) und im DASH-Essplan des National Heart, Lung, and Blood Institute (4-5 halbe Tassen pro Woche) hervorgehoben. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat 2016 das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte ausgerufen, um den Beitrag von Hülsenfrüchten zur Nahrungsmittelproduktion und zur Ernährungsvielfalt hervorzuheben und damit zur Beseitigung von Hunger und Unterernährung beizutragen.

Reich an

  • Protein
  • Folat
  • Ballaststoffen (sowohl unlöslich als auch löslich)
  • Eisen
  • Phosphor
  • Mehrfach ungesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren, einschließlich Linol- und Ölsäure

Hülsenfrüchte und Gesundheit

Hülsenfrüchte enthalten mehrere Komponenten, die, wenn sie als Teil einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung verzehrt werden, dazu beitragen können, die Entwicklung verschiedener chronischer Krankheiten zu verhindern:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es gibt mehrere Bestandteile von Hülsenfrüchten, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken können, darunter Ballaststoffe, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe. Hülsenfrüchte in ihrer ganzen, unverarbeiteten Form enthalten wenig gesättigte Fette und Natrium. Die Ballaststoffe in Hülsenfrüchten können insbesondere dazu beitragen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken, auch ohne dass das Gewicht verändert wird, und sie können einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels verhindern, beides Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Eine Meta-Analyse der meisten Beobachtungsstudien ergab, dass der Verzehr von Hülsenfrüchten etwa viermal pro Woche mit einem um 14 % verringerten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden war.
  • Eine weitere Meta-Analyse von 11 klinischen Studien, die die Wirkung von Hülsenfrüchten auf zwei Arten von Cholesterin – HDL und LDL – untersuchten, ergab, dass der Verzehr von Hülsenfrüchten das Nüchtern-Gesamtcholesterin um etwa 7 % und das LDL („schlechte“) Cholesterin um 6 % senkte, während er das HDL („gute“) Cholesterin um 2,6 % erhöhte. Die Autoren stellten fest, dass lösliche Ballaststoffe, Oligosaccharide (eine Art von Kohlenhydraten) und sekundäre Pflanzenstoffe in Hülsenfrüchten wahrscheinlich zu dieser Wirkung beitragen.
  • Eine Kohortenstudie, die sich mit Hülsenfrüchten und Herzgesundheit befasste, verfolgte 9.632 Männer und Frauen, die zu Beginn der Studie keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen. Sie ergab, dass nach 19 Jahren Menschen, die viermal oder öfter pro Woche Hülsenfrüchte aßen, ein um 22 % geringeres Risiko für Herzkrankheiten und ein um 11 % geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall, Herzinfarkt) hatten als diejenigen, die weniger als einmal pro Woche Hülsenfrüchte aßen.
  • Eine >Meta-Analyse von 36 randomisierten kontrollierten Studien mit 1.803 Teilnehmern ergab, dass der Ersatz von rotem Fleisch durch pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Cholesterin, Triglyceride, Blutdruck) reduzierte.

Krebs

Der Gehalt an Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralien in Hülsenfrüchten kann laut Tier- und Zellstudien krebshemmend wirken. So wurden beispielsweise Nährstoffe in Hülsenfrüchten wie Zink mit einer verbesserten Immunfunktion und einer verringerten oxidativen Belastung der Zellen in Verbindung gebracht, und es wurde festgestellt, dass Selen und Phytinsäure das Wachstum von Tumoren bei Mäusen hemmen. Es gibt jedoch weniger schlüssige Beweise aus Humanstudien über Hülsenfrüchte und Krebsschutz.

Dennoch haben der World Cancer Research Fund (WCRF) und das American Institute for Cancer Research in ihrem Bericht, Food, Nutrition and Prevention of Cancer: A Global Perspective“ das Ziel formuliert, Hülsenfrüchte in die meisten Mahlzeiten einzubauen, um die Empfehlung von mindestens 30 Gramm Ballaststoffen pro Tag zu erfüllen, da eine ballaststoffreiche Ernährung mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krebsarten wie Darmkrebs in Verbindung gebracht wurde. Der WCRF stellt jedoch ausdrücklich fest, dass „ballaststoffhaltige Lebensmittel das Risiko für Darmkrebs senken“, was darauf hindeutet, dass es in ballaststoffreichen Lebensmitteln noch andere Komponenten gibt, die die Krebsentwicklung beeinflussen könnten, wie z. B. die Förderung der Produktion einer kurzkettigen Fettsäure namens Butyrat (siehe Abschnitt „Gesundheit der Verdauung“ für weitere Informationen).

Gesundheit der Verdauung

Hülsenfrüchte enthalten Ballaststoffe, resistente Stärke und nicht verdauliche Kohlenhydrate wie Oligosaccharide. Resistente Stärke, die manchmal auch als langsam verdauliche Stärke bezeichnet wird, wird nicht verdaut und gelangt in den Dickdarm, wo sie ähnlich wie Ballaststoffe wirkt, indem sie einen voluminösen Stuhl fördert und als präbiotische Nahrung für nützliche Bakterien wie Bifidobakterien dient. Wenn diese Bakterien resistente Stärke und Oligosaccharide abbauen und fermentieren, bilden sie Gase, die bei manchen Menschen Blähungen und Bauchkrämpfe verursachen. Wenn getrocknete Bohnen mindestens drei Stunden lang eingeweicht und gekocht werden, kann diese Nebenwirkung verringert werden. Langfristig tragen diese nützlichen Bakterien jedoch zu einer normalen Darmfunktion bei und können den Gehalt an krebserregenden Stoffen verringern. Während der Fermentation bilden die Bakterien auch eine kurzkettige Fettsäure namens Butyrat, die möglicherweise mit der Prävention von Darmkrebs in Verbindung gebracht wird.

Diabetes

Hülsenfrüchte haben einen niedrigen glykämischen Index, sind reich an Ballaststoffen und enthalten langsam verdauliche, resistente Stärke – all dies kann zur Vorbeugung von Diabetes beitragen. Trotz dieser vorteilhaften Komponenten sind die Forschungsergebnisse uneinheitlich, und es gibt noch keine endgültige Antwort darauf, dass Hülsenfrüchte bei der Prävention von Typ-2-Diabetes oder der Senkung des Blutzuckerspiegels helfen. Die begrenzte Anzahl kleiner randomisierter kontrollierter Studien hat keine konsistenten Ergebnisse erbracht, die einen Nutzen belegen. Auch große Kohortenstudien sind nicht schlüssig:

  • Eine Kohortenstudie mit 35 988 älteren Frauen aus den USA, die bei Studienbeginn keinen Diabetes hatten, ergab, dass nach 6 Jahren Nachbeobachtung kein signifikanter Zusammenhang mit dem Diabetesrisiko festgestellt wurde, wenn man diejenigen, die am meisten Bohnen aßen, mit denen verglich, die am wenigsten aßen.
  • Eine andere Kohortenstudie mit 64 277 Frauen mittleren Alters in China, die zu Beginn der Studie keinen Diabetes hatten, ergab, dass nach 4,5 Jahren diejenigen, die am meisten Hülsenfrüchte aßen (etwa 1/3 Tasse täglich), im Vergleich zu denjenigen, die am wenigsten aßen, ein um 38 % verringertes Risiko für Typ-2-Diabetes hatten. Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Studie neben Hülsenfrüchten auch Sojabohnen und Erdnüsse als Hülsenfrüchte bezeichnet wurden, während dies in der früheren US-Studie nicht der Fall war.

Übergewicht

Hülsenfrüchte enthalten Nahrungsbestandteile, die zur Gewichtsabnahme beitragen können. Ihr Gehalt an Proteinen und löslichen/unlöslichen Ballaststoffen kann das Sättigungsgefühl verstärken und den Kalorienverbrauch durch Thermogenese in bescheidenem Maße erhöhen. Nur etwa 40 % der Ballaststoffe in einem Lebensmittel werden während der Verdauung aufgespalten, was die Gesamtkalorienaufnahme verringert. Ballaststoffe brauchen länger, um gekaut zu werden, was die Essgeschwindigkeit verlangsamt, und verlangsamen die Verdauung im Magen, was beides zu einem Sättigungsgefühl führen kann.

Eine Studie mit Daten von 8.229 Erwachsenen aus der National Health and Nutrition Examination Survey ergab, dass Menschen, die Bohnen aßen, ein geringeres Körpergewicht und einen kleineren Taillenumfang hatten als Menschen, die keine Bohnen aßen. Die Bohnenesser hatten ein um 23 % bzw. 22 % geringeres Risiko für einen erhöhten Taillenumfang und Fettleibigkeit.

Wie sieht es mit Produkten aus Hülsenfrüchten aus?

Aufgrund ihrer Beschaffenheit, ihres Geschmacks und ihres Nährstoffprofils sind Hülsenfrüchte in zahlreichen Produkten im Supermarkt enthalten. Dazu gehören nicht nur klassische Produkte wie Tofu, Erdnussbutter und Hummus, sondern Hülsenfrüchte und ihre Bestandteile sind auch eine wichtige Zutat in einer Vielzahl von pflanzlichen Fleischalternativen. Da dieser Produktmix in unterschiedlichem Maße verarbeitet wird, sollten die Verbraucher auf zugesetztes Natrium, Zucker, gesättigte Fette aus tropischen Ölen oder andere Zusatzstoffe achten. Die Nährwertkennzeichnung und die Zutatenliste können bei der Entscheidung, wann ein verarbeitetes Lebensmittel in den Speiseplan aufgenommen werden sollte, hilfreich sein.

Für Ihre Gesundheit und die Gesundheit des Planeten

Die Nahrungsmittelproduktion stellt einen enormen Bedarf an unseren natürlichen Ressourcen dar, da die Landwirtschaft maßgeblich zum Klimawandel, zur Abholzung der Wälder, zum Artensterben und zur Erschöpfung und Verschmutzung des Süßwassers beiträgt. Neben den unterschiedlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben die verschiedenen Lebensmittel auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Im Allgemeinen werden bei der Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln weniger Treibhausgase ausgestoßen und weniger Land und Wasser verbraucht als bei der Herstellung von tierischen Lebensmitteln. Bei der Umstellung auf eine gesunde Ernährung durch nachhaltige Lebensmittelsysteme – insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf 10 Milliarden Menschen anwachsen wird – werden Hülsenfrüchte eine Schlüsselrolle spielen. Der EAT-Lancet-Bericht von 2019, der eine „planetarische Gesundheitsdiät“ skizziert, empfiehlt 50 Gramm Hülsenfrüchte (etwa ¼ Tasse) für die tägliche Ernährung.

Hülsenfrüchte haben eine Reihe von Eigenschaften, die sie zu einer relativ nachhaltigen Kulturpflanze machen. So setzen Hülsenfrüchte im Vergleich zu anderen Kulturpflanzen bis zu siebenmal weniger Treibhausgasemissionen pro Fläche frei und können Kohlenstoff in den Böden binden. Außerdem können sie ihren eigenen Stickstoff aus der Atmosphäre gewinnen und so den Einsatz von Stickstoffdüngern reduzieren. So verbleiben nach der Ernte stickstoffreiche Rückstände im Boden, die der nächsten Kultur zugute kommen. Nach Angaben der FAO können dürreresistente Leguminosenarten besonders in trockenen Gebieten von Vorteil sein, in denen die Ernährungssicherheit oft eine Herausforderung darstellt. Sie können auch dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren, da Hülsenfrüchte getrocknet und über relativ lange Zeiträume gelagert werden können, ohne ihren Nährwert zu verlieren.

Unterm Strich

Trotz ihrer großen Vielfalt haben Hülsenfrüchte viele gemeinsame Vorteile. Sie sind relativ nachhaltig und preiswert, haben einen niedrigen glykämischen Index, sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen und sättigen. Aufgrund ihrer „fleischigen“ Konsistenz können Hülsenfrüchte in einer Vielzahl von Zubereitungen sogar tierische Eiweißprodukte ersetzen. Außerdem sind sie aufgrund ihres im Allgemeinen neutralen Geschmacks vielseitig einsetzbar und lassen sich gut mit anderen Zutaten und einer Vielzahl von Gewürzen kombinieren.

Erfahren Sie mehr über einige spezielle Hülsenfrüchte, einschließlich einer Vielzahl von Möglichkeiten, sie in Ihre Mahlzeiten einzubauen:

Kichererbsen (Garbanzo-Bohnen)

Wie auch immer Sie sie nennen, entdecken Sie diese vielseitigen Hülsenfrüchte; ein Grundnahrungsmittel auf der ganzen Welt.

Linsen

Linsen sind eine der frühesten domestizierten Nutzpflanzen, die schon im alten Rom und Ägypten auf dem Speiseplan standen. Erfahren Sie mehr über dieses Grundnahrungsmittel.

Soja

Soja ist ein einzigartiges und weithin untersuchtes Lebensmittel. Untersuchen Sie die Forschung hinter dieser nährstoffreichen Quelle pflanzlichen Proteins.

  1. Stagnari F, Maggio A, Galieni A, Pisante M. Multiple benefits of legumes for agriculture sustainability: an overview. Chemical and Biological Technologies in Agriculture. 2017 Dec;4(1):2.
  2. Rebello CJ, Greenway FL, Finley JW. A review of the nutritional value of legumes and their effects on obesity and its related co-morbidities. Obesity Reviews. 2014 May;15(5):392-407.
  3. Considine MJ, Siddique KH, Foyer CH. Nature’s pulse power: Legumes, food security and climate change. Journal of experimental botany. 2017 Apr 1;68(8):1815-8.
  4. Afshin A, Micha R, Khatibzadeh S, Mozaffarian D. Consumption of nuts and legumes and risk of incident ischemic heart disease, stroke, and diabetes: a systematic review and meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition. 2014 Jun 4;100(1):278-88.
  5. Anderson JW, Major AW. Hülsenfrüchte und Lipämie, Kurz- und Langzeiteffekt: Potenzial in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. British Journal of Nutrition. 2002 Dec;88(S3):263-71.
  6. Bazzano LA, He J, Ogden LG, Loria C, Vupputuri S, Myers L, Whelton PK. Der Verzehr von Hülsenfrüchten und das Risiko einer koronaren Herzerkrankung bei US-amerikanischen Männern und Frauen: NHANES I Epidemiologische Folgestudie. Archives of Internal Medicine. 2001 Nov 26;161(21):2573-8.
  7. Guasch-Ferré M, Satija A, Blondin SA, Janiszewski M, Emlen E, O’Connor LE, Campbell WW, Hu FB, Willett WC, Stampfer MJ. Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien über den Verzehr von rotem Fleisch im Vergleich zu verschiedenen Vergleichsdiäten auf kardiovaskuläre Risikofaktoren. Circulation. 2019 Apr 9;139(15):1828-4.
  8. World Cancer Research Fund. Diet, Nutrition, Physical Activity, and Cancer: A Global Perspective. A Summary of the Third Expert Report https://www.wcrf.org/sites/default/files/Summary-of-Third-Expert-Report-2018.pdf and https://www.wcrf.org/dietandcancer/exposures/wholegrains-veg-fruit. Accessed 8/2/2019.
  9. Singh B, Singh JP, Shevkani K, Singh N, Kaur A. Bioactive constituents in pulses and their health benefits. Journal of food science and technology. 2017 Mar 1;54(4):858-70.
  10. Canani RB, Di Costanzo M, Leone L, Pedata M, Meli R, Calignano A. Potential beneficial effects of butyrate in intestinal and extraintestinal diseases. Weltweite Zeitschrift für Gastroenterologie: WJG. 2011 Mar 28;17(12):1519.
  11. Meyer KA, Kushi LH, Jacobs Jr DR, Slavin J, Sellers TA, Folsom AR. Kohlenhydrate, Ballaststoffe und das Auftreten von Typ-2-Diabetes bei älteren Frauen. The American Journal of Clinical Nutrition. 2000 Apr 1;71(4):921-30.
  12. Villegas R, Gao YT, Yang G, Li HL, Elasy TA, Zheng W, Shu XO. Verzehr von Hülsenfrüchten und Sojaprodukten und das Auftreten von Typ-2-Diabetes in der Shanghai Women’s Health Study. The American Journal of Clinical Nutrition. 2008 Jan 1;87(1):162-7.
  13. Papanikolaou Y, Fulgoni III VL. Der Verzehr von Bohnen ist mit einer höheren Nährstoffaufnahme, einem niedrigeren systolischen Blutdruck, einem geringeren Körpergewicht und einem kleineren Taillenumfang bei Erwachsenen verbunden: Ergebnisse der National Health and Nutrition Examination Survey 1999-2002. Zeitschrift des American College of Nutrition. 2008 Oct 1;27(5):569-76.
  14. Willett W, Rockström J, Loken B, Springmann M, Lang T, Vermeulen S, Garnett T, Tilman D, DeClerck F, Wood A, Jonell M. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet. 2019 Feb 2;393(10170):447-92.
  15. FAO. Pulses Contribute to Food Security. 2016. http://www.fao.org/resources/infographics/infographics-details/en/c/414726. Accessed 8/2/2019.

Nutzungsbedingungen

Die Inhalte dieser Website dienen der Aufklärung und sind nicht dazu gedacht, eine persönliche medizinische Beratung anzubieten. Sie sollten bei allen Fragen, die Sie in Bezug auf einen medizinischen Zustand haben, den Rat Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters einholen. Ignorieren Sie niemals einen professionellen medizinischen Rat oder zögern Sie nicht, ihn einzuholen, nur weil Sie etwas auf dieser Website gelesen haben. The Nutrition Source empfiehlt oder befürwortet keine Produkte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.