Das Studium der Kultur hat in der amerikanischen Psychologie in Forschung, Ausbildung und Praxis deutlich an Präsenz gewonnen (American Psychological Association, 2003; Cheung, 2012). Als Doktoranden sind wir alle mit bestimmten Begriffen vertraut: kulturelle Kompetenz, Bikulturalität und menschliche Vielfalt, zum Beispiel. Die zunehmende Betonung des kulturellen Bewusstseins ist größtenteils auf die Bemühungen von Berufs- und Studentenorganisationen wie der APS und dem APS Student Caucus zurückzuführen, die Forschung zu fördern, die die Komplexität der kulturell vielfältigen Gesellschaft, in der wir leben, erfasst. Als bikulturelles Individuum bin ich fasziniert von der Forschung, die den Einfluss der Kultur auf die Psychologie mit empirischen Forschungsmethoden untersucht. Hier beschreibe ich die Notwendigkeit, Kultur im Rahmen eines integrativen theoretischen Modells von Kultur, Psychologie und Verhalten zu untersuchen.
Was ist Kultur?
Schon früh erkannte die Psychologie den Einfluss der Kultur auf das menschliche Verhalten an (Wundt, 1921), aber die Psychologen haben sich schwer getan, dieses Konzept angemessen zu messen. Kultur ist aufgrund ihrer Vielschichtigkeit (z. B. Dimensionen von Kollektivismus und Individualismus innerhalb einer Gruppe) von Natur aus schwer zu definieren; daher haben Forscher oft demografische Variablen (ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Sprache, nationale Herkunft, sozioökonomischer Status usw.) als Ersatz für Kultur verwendet, was zu einem übermäßigen Rückgriff auf Gruppenvergleiche führte. Bei dieser Analysemethode wird der Einfluss der Kultur sowohl zwischen als auch innerhalb von Gruppen möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt. Als jemand mit gemischter ethnischer Zugehörigkeit und gemischtem Generationenstatus (meine Ururgroßeltern mütterlicherseits sind aus Sizilien eingewandert, was mich zu einem Amerikaner der dritten Generation macht, und mein Vater ist aus Kambodscha eingewandert, was mich ebenfalls zu einem Amerikaner der ersten Generation macht), stelle ich das Konzept der unterschiedlichen „kulturellen“ Gruppen in Frage. Für mich erfassen soziodemografische Variablen das Konstrukt der Kultur nicht vollständig.
Glücklicherweise haben die Experten der Kulturforschung große Fortschritte bei der Konzeptualisierung von Kultur gemacht. 1993 betonten Hector Betancourt und Steven Regeser López (heute an der University of Southern California), dass soziodemografische Variablen zwar zu kulturellen Faktoren beitragen, aber nicht ausreichen, um Kultur zu messen. Sie wiesen darauf hin, dass Kultur stattdessen definiert werden kann als sozial geteilte Überzeugungen, Werte, Normen, Erwartungen und Praktiken innerhalb einer Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft im Allgemeinen. Einfach ausgedrückt, umfasst Kultur die unausgesprochenen Verhaltensregeln innerhalb einer Gruppe, wie beispielsweise akzeptable soziale Standards. Diese Definition konzentriert sich absichtlich auf psychologisch relevante Elemente der „subjektiven Kultur“, wie soziale Normen, Rollen, Überzeugungen und Werte (Triandis et al., 1980). Die Lektüre der Forschungsarbeiten von Betancourt und López festigte mein Interesse an der Durchführung von Kulturforschung, da sie eine Methode zur Quantifizierung der Nuancen bot, die in unseren alltäglichen Interaktionen oft als selbstverständlich angesehen werden. Mein Wunsch, die Auswirkungen der Kultur auf das menschliche Verhalten empirisch zu erforschen, brachte mich 2011 zu Betancourts Culture and Behavior Laboratory an der Loma Linda University.
Wie lässt sich Kultur quantifizieren?
Als ich diese Frage meinem Mentor im ersten Studienjahr stellte, sagte er mir, die Messung von Kultur sei „schwierig, aber machbar“. Seitdem habe ich diesen Satz oft gehört, und er gewinnt immer mehr an Bedeutung, je mehr ich an der Kulturforschung teilnehme. Das Culture and Behavior Laboratory verwendet einen methodischen Ansatz, den so genannten „Bottom-up-Ansatz“, bei dem wir die interessierende Population selbst als Quelle für die Entwicklung kultureller Messgrößen nutzen. Die Entwicklung kultureller Messgrößen direkt aus der interessierenden Population trägt der Heterogenität kulturell vielfältiger Gruppen Rechnung, die in der Regel mehr Unterschiede innerhalb der Gruppe als zwischen den Gruppen aufweisen (Betancourt & Flynn, 2009).
Der Bottom-up-Ansatz wurde in der Forschung zu Kultur und Gesundheitsverhalten verwendet, um sozial geteilte Überzeugungen, Werte, Normen und Praktiken zu ermitteln. Bei diesem Ansatz werden semistrukturierte Interviews in Fokusgruppen mit kulturell unterschiedlichen Teilnehmern durchgeführt, um spezifische kulturelle Faktoren zu ermitteln (Betancourt, Flynn, Riggs, & Garberoglio, 2010). Indem sie mit einem qualitativen Ansatz beginnen, vermeiden die Forscher stereotype Annahmen über die Gruppe, die sie untersuchen. Sobald die Forscher die wichtigsten kulturellen Faktoren aus den Interviews herausgefunden haben, werden diese Informationen zur Entwicklung geschlossener Items verwendet, die dann in einem Pilotversuch mit einer kleinen Stichprobe getestet werden. Schließlich verfeinern und testen die Forscher diese Items mit einer größeren Stichprobe, um die Struktur, Zuverlässigkeit, prädiktive Validität und Messäquivalenz des neu entwickelten Kulturmaßes zu untersuchen. Mit Hilfe eines theoretischen Modells, das soziodemografische, kulturelle und psychologische Faktoren auf das Verhalten integriert, können wir alle diese Faktoren gleichzeitig untersuchen.
Abbildung 1. Betancourts integratives Modell von Kultur, psychologischen Faktoren und Verhalten, angepasst für die Untersuchung des Gesundheitsverhaltens. Villarruel, F. A., Carlo, G., Grau, J., Azmitia, M., Cabrera, N. J., Chahin, T. J. Handbook of US Latino Psychology: Developmental and Community-Based Perspectives, S. 357. Urheberrecht © (2009) von SAGE Publications, Inc. Nachdruck mit Genehmigung von SAGE Publications, Inc.
Betancourts Integratives Modell für die Untersuchung von Kultur, psychologischen Faktoren und Verhalten, das für die Untersuchung des Gesundheitsverhaltens angepasst wurde (Betancourt & Flynn, 2009), konzeptualisiert soziodemografische, kulturelle und psychologische Faktoren als
Antizipien für Verhaltensweisen (siehe Abbildung 1). In Übereinstimmung mit der oben genannten Definition von Kultur werden soziodemografische Faktoren (z. B. ethnische Zugehörigkeit, Religion, sexuelle Orientierung, sozioökonomischer Status) eher als Quellen von Kultur betrachtet als eine Definition von Kultur (A), und Kultur (B) wird als gemeinsame Überzeugungen, Normen, Werte, Praktiken und Erwartungen definiert. Dieses Modell ist insofern einzigartig, als angenommen wird, dass kulturelle Faktoren das Gesundheitsverhalten (D) sowohl direkt als auch indirekt über psychologische Faktoren (C) beeinflussen. So können psychologische Faktoren (z. B. Kognition, Emotion, Motivation) die Beziehung zwischen Kultur und Verhalten vermitteln. Die Anwendung dieses Modells durch fortgeschrittene multivariate Statistik ermöglicht es den Forschern, die Struktur der Beziehungen zwischen mehreren Variablen gleichzeitig zu testen. Dieses theoretische Modell hat sich bei mehreren Gesundheitsverhaltensweisen bewährt (Betancourt, Flynn, & Ormseth, 2011; Flynn, Betancourt, & Ormseth, 2011).
Ich habe dieses Modell in meiner eigenen Forschung verwendet (Ung, Betancourt, & Flynn, 2014), die ich glücklicherweise auf dem APSSC RISE Student Award Symposium 2014 vorstellen konnte. Ich wollte sowohl die kulturellen als auch die psychologischen Faktoren untersuchen, die die Einhaltung der Diät bei einer kulturell vielfältigen Gruppe von Typ-2-Diabetikern beeinflussen. Mithilfe des Integrativen Modells von Betancourt wurde die Anfälligkeit für soziale Beeinflussung (z. B. die Unfähigkeit, als Zeichen der Zuneigung angebotene Lebensmittel abzulehnen) von unten nach oben als mögliches Hindernis für die Einhaltung der Diät sowohl bei den amerikanischen Ureinwohnern als auch bei der Mehrheitsbevölkerung identifiziert, wenn den Menschen ungesunde Lebensmittel angeboten wurden. Die Anfälligkeit für soziale Einflüsse hemmte die Selbstwirksamkeit, was wiederum die Einhaltung der Diät beeinträchtigte. Die Einbeziehung der Kultur in diese Vorstudie ermöglichte es, mehrere Interventionspunkte in Betracht zu ziehen, die sowohl die gesellschaftlich geteilten kulturellen Überzeugungen über Ernährung als auch die
psychologischen Faktoren, die eine gesunde Ernährung unterstützen können, ansprechen. Diese Ergebnisse könnten als Grundlage für kulturell kompetente Interventionen dienen, die schwerwiegende Komplikationen im Zusammenhang mit unkontrolliertem Typ-2-Diabetes verhindern und die zugrundeliegenden Mechanismen angehen, die für die offensichtlichen gesundheitlichen Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsmehrheiten und -minderheiten verantwortlich sind.
Abschließende Bemerkungen
Ich hoffe, dass dieser Artikel Ressourcen für die Durchführung theoretisch geleiteter kultureller Forschung unter Verwendung fundierter kultureller Maßnahmen bereitgestellt und das Potenzial für die Anwendung von Forschungsergebnissen zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit unterversorgter Bevölkerungsgruppen aufgezeigt hat. Die kulturelle Vielfalt in der heutigen Gesellschaft wird nur weiter zunehmen, was eine Forschung erfordert, die die komplexen Beziehungen zwischen soziodemografischen, kulturellen und psychologischen Faktoren im Verhalten berücksichtigt.
American Psychological Association. (2003). Richtlinien für multikulturelle Bildung, Ausbildung, Forschung, Praxis und organisatorischen Wandel für Psychologen. American Psychologist, 58, 377-402. doi:10.1037/0003-066X.58.5.377
Betancourt, H., & Flynn, P. M. (2009). The psychology of health: Körperliche Gesundheit und die Rolle von Kultur und Verhalten. In F. A. Villarruel, G. Carlo, J. M. Grau, M. Azmitia, N. J. Cabrera, & T. J. Chahin (Eds.), Handbook of US Latino psychology (pp. 347-361). Thousand Oaks, CA: SAGE.
Betancourt, H., Flynn, P. M., & Ormseth, S. R. (2011). Fehlbehandlungen im Gesundheitswesen und Kontinuität der Krebsvorsorge bei latein- und angloamerikanischen Frauen in Südkalifornien. Women & Health, 51, 1-24. doi:10.1080/03630242.2011.541853
Betancourt, H., Flynn, P. M., Riggs, M., & Garberoglio, C. (2010). Ein kultureller Forschungsansatz zur Entwicklung von Instrumenten: The case of breast and cervical cancer screening among Latino and Anglo women. Health Education Research, 25, 991-1007.
Betancourt, H., & López, S. R. (1993). Das Studium von Kultur, ethnischer Zugehörigkeit und Rasse in der amerikanischen Psychologie. American Psychologist, 48, 629-637.
Cheung, F. M. (2012). Mainstreaming culture in psychology. American Psychologist, 67, 721-730. doi:10.1037/a0029876
Flynn, P. M., Betancourt, H., & Ormseth, S. R. (2011). Culture, emotion, and cancer screening: Ein integrativer Rahmen zur Untersuchung von Gesundheitsverhalten. Annals of Behavioral Medicine, 42, 79-90.
Triandis, H., Lambert, W., Berry, J., Lonner, W., Heron, A., Brislin, R., & Draguns, J. (Eds.). (1980). Handbook of cross-cultural psychology: Vols. 1-6. Boston, MA: Allyn & Bacon.
Ung, S., Betancourt, H., & Flynn, P. (2014). Kulturelle Überzeugungen und Selbstwirksamkeit beeinflussen die Ernährungsadhärenz bei Typ-2-Diabetikern. Poster presented at the 26th Annual Convention of the Association for Psychological Science, San Francisco, CA.
Wundt, W. (1921). Völkerpsychologie: Vols. 1-10. Leipzig, Germany: Alfred Kroner Verlag.