Abstract

Intestinale Infektionen sind eine bedeutende Ursache für Morbidität und Mortalität bei Menschen, die mit HIV/AIDS leben (PLWHA), insbesondere in Entwicklungsländern. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um das klinische und mikrobiologische Spektrum bei HIV/AIDS-Fällen mit Durchfall zu bewerten und das Auftreten solcher Erreger mit Stuhlcharakteren, HIV-Seropositivitätsstatus und CD4-Zahlen in Beziehung zu setzen. Die Stühle von 154 HIV-Seropositiven und 50 HIV-negativen Kontrollpersonen wurden durch direkte Mikroskopie, Stuhlkulturen und serologische Tests (Clostridium difficile Toxin A, Cryptosporidium-Antigen und Entamoeba histolytica-Antigen-ELISA) untersucht. Die Zählung der CD4-T-Zellen erfolgte mittels FACS-Zählung (Becton Dickinson). Die Studie ergab ein Übergewicht an Männern (112 Männer und 42 Frauen). Schwäche, Bauchschmerzen und Anorexie waren die häufigsten Symptome. Kokzidienparasiten waren die häufigste Ursache für Durchfall bei HIV-Seropositiven. C. parvum wurde bei 60,42 % festgestellt, Isospora belli bei 9,03 %. Unter den bakteriellen Erregern wurde C. difficile in 18,06 %, diarrhöagene Escherichia coli in 11,11 % und Shigella spp. in 2,78 % nachgewiesen. Die Erregerisolierungsraten waren bei HIV-seropositiven Fällen und bei Personen mit niedrigen CD4-T-Lymphozytenzahlen höher. Die regelmäßige Überwachung der CD4-T-Lymphozytenzahl und das Screening auf enterale Krankheitserreger werden dazu beitragen, die Lebensqualität von PLWHA zu verbessern.

1. Einleitung

Die Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist für die Betroffenen mit einem enormen Leidensdruck verbunden und stellt insbesondere in den Entwicklungsländern eine große Belastung für das medizinische System dar. Für ein armes und von Krankheiten geplagtes Land wie Indien ist die Geißel HIV/AIDS äußerst bedauerlich. Eines der größten Gesundheitsprobleme bei seropositiven HIV-Patienten sind die sich überlagernden opportunistischen Infektionen, und es ist häufig zu beobachten, dass die Patienten im Verlauf der Krankheit zu einem mikrobiellen Zoo werden. Die Patienten können mehrere solcher gleichzeitigen Infektionen haben, was zu klinischen Zuständen führt, die eine diagnostische und therapeutische Herausforderung darstellen.

Durchfall ist einer dieser sehr häufigen klinischen Zustände bei HIV/AIDS und wurde als Kriterium für die Definition eines AIDS-Falls aufgenommen. Die Durchfälle können akut und kurz, intermittierend oder wiederkehrend oder in einigen Fällen chronisch und schwerwiegend sein. Durchfall kann die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen und, wenn er andauert, zu Dehydrierung, schlechter Ernährung und Gewichtsverlust führen. Durchfall tritt bei 50 % der HIV/AIDS-Patienten in den Industrieländern und bei bis zu 100 % der Patienten in den Entwicklungsländern auf.

Die Ursachen für Durchfall bei AIDS können infektiös oder nicht-infektiös sein. Nichtinfektiöse Durchfälle können auf ART-bedingte unerwünschte Wirkungen und HIV-Enteropathie zurückzuführen sein. Mehrere Studien haben gezeigt, dass infektiöse Durchfälle bei HIV/AIDS durch eine Vielzahl von Erregern verursacht werden, darunter Parasiten, Bakterien, Viren und Pilze. Es gibt keine spezifische Kombination von Darmpathogenen bei HIV-assoziierter Diarrhö, und die ätiologischen Erreger variieren von Patient zu Patient und von Land zu Land, abhängig von der geografischen Verteilung, der Endemizität, den saisonalen Schwankungen der Darmpathogene und auch vom Immunstatus des Patienten. Eine diagnostische Untersuchung, einschließlich direkter Mikroskopie, fäkaler Kulturen und serologischer Tests zum Nachweis spezifischer Antigene und/oder spezifischer Antikörper, ist für jeden Patienten erforderlich, da die meisten dieser Infektionserreger behandelbar sind.

Vor diesem Hintergrund wurde diese Studie durchgeführt, um das klinische und mikrobiologische Spektrum von HIV/AIDS-Fällen mit Durchfall zu untersuchen, die in Delhis größtem Krankenhaus der tertiären Versorgung registriert wurden, das nicht nur Patienten aus Delhi, sondern auch aus den benachbarten Bundesstaaten Uttar Pradesh, Haryana, Punjab und Himachal Pradesh versorgt. Ziel war es, die mikrobielle Ätiologie der Diarrhöe in solchen Fällen zu verstehen, so dass geeignete medizinische Untersuchungen, eine spezifische Therapie und eine angemessene Ernährungsberatung dazu beitragen können, die sozioökonomischen und medizinischen Kosten für diese Krankheit in unserem Land zu senken.

2. Materialien und Methoden

2.1. Studienpopulation

Vierundfünfzig HIV-seropositive erwachsene Personen mit Durchfall, die die ART-Klinik des Lok Nayak Hospitals, das dem Maulana Azad Medical College in Neu-Delhi, Indien, angeschlossen ist, besuchten, wurden für diese Studie rekrutiert, unabhängig von ihrem ART-Status. Es wurden nur die HIV-seropositiven Personen mit Durchfall aufgenommen, die in den letzten zwei Wochen keine spezifische antidiarrhoische Therapie erhalten hatten. Fünfzig alters- und geschlechtsgleiche, zufällig ausgewählte erwachsene HIV-seronegative Probanden mit Durchfallerscheinungen wurden ebenfalls als Kontrollgruppe aufgenommen, die zur Routineuntersuchung ihrer Stuhlproben in das mikrobiologische Labor des Maulana Azad Medical College in Neu-Delhi kamen. Probanden, die in den letzten zwei Wochen eine spezifische antidiarrhoische Therapie erhalten hatten und/oder sich ihres HIV-Status nicht sicher waren, wurden aus der Kontrollgruppe ausgeschlossen.

2.2. Studiendesign

Diese Studie wurde von April 2008 bis Juni 2011 durchgeführt. Es handelte sich um eine Querschnittsanalyse zur Bestimmung des klinischen und mikrobiologischen Profils der Diarrhöe bei AIDS-Kranken und HIV-seronegativen Kontrollpersonen. Bei der Aufnahme in die Studie wurde eine informierte Zustimmung eingeholt, und jeder Studienteilnehmer wurde gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der soziodemografische und persönliche Angaben, eine Vorgeschichte von Durchfallerkrankungen, klinische Anzeichen und Symptome usw. umfasste. Von allen Teilnehmern wurden Stuhlproben angefordert. Die Proben wurden in einem sauberen Einweg-Plastikbehälter mit Schraubverschluss gesammelt und von den Patienten selbst noch am selben Tag ins mikrobiologische Labor gebracht, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

2.3. Definition von Durchfall

Durchfall wurde definiert als drei oder mehr lose oder wässrige Stuhlgänge in einem Zeitraum von 24 Stunden. Akuter Durchfall war definiert als Durchfall, der zum Zeitpunkt der Vorstellung 7 Tage oder weniger andauerte. Anhaltender Durchfall wurde definiert als Durchfall, der zum Zeitpunkt der Vorstellung mehr als 7 Tage, aber weniger als 14 Tage andauerte. Durchfall wurde als chronisch bezeichnet, wenn er länger als 14 Tage andauerte.

2.4. Laboruntersuchung

Alle Stuhlproben wurden einer Reihe von mikrobiologischen Untersuchungen unterzogen. Die Proben wurden bei 4 Grad Celsius gelagert, wenn es eine Verzögerung bei der Verarbeitung gab. Die Farbe, die Konsistenz und das Vorhandensein von Blut/Schleim/Würmern in den Stuhlproben wurden erfasst. Eine Schaufel voll Probe wurde in einem Tropfen Kochsalzlösung und Lugolschem Jod auf einem Objektträger emulgiert und unter dem Mikroskop auf das Vorhandensein von Trophozoiten von Entamoeba histolytica, Giardia lamblia, Erythrozyten, Eiterzellen, helminthischen Eiern und Zysten untersucht. Stuhlabstriche wurden präpariert, hitzefixiert und mit der Gram-, Kinyoun- (modifizierte Säure-Echt-Färbung) und Trichrom-Färbung gefärbt. Alle Proben wurden sowohl direkt als auch nach Anreicherung in Selenit-F-Bouillon und alkalischem Peptonwasser auf Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar bzw. Gallensalz-Agar kultiviert. Für die Isolierung von Campylobacter jejuni wurde ein spezielles Selektivmedium, Cefoperazon-Desoxycholat-Agar (CCDA), verwendet, das in einer mikroaerophilen Umgebung bei 42°C 48 Stunden lang bebrütet wurde. Für die Isolierung von Aeromonas spp. und Yersinia enterocolitica wurden die Stuhlproben auf Aeromonas-Selektivmedien bzw. Yersinia-Selektivmedien kultiviert. Die Organismen wurden anhand ihrer Koloniemerkmale, biochemischer Tests und serologisch durch einen Objektträger-Agglutinationstest mit handelsüblichen spezifischen Antiseren identifiziert. Der Nachweis von C. difficile Toxin A, Cryptosporidium-Antigen und E. histolytica-Antigen in Stuhlproben erfolgte mit handelsüblichen Enzym-Immunoassay-Kits.

Die CD4 T-Lymphozytenzahl aller Teilnehmer wurde durch FACS-Zählung von Becton Dickinson bestimmt.

2.5. Statistische Analyse

Um die Korrelation zwischen den Häufigkeiten von Darmpathogenen und der Stuhlkonsistenz zu untersuchen, wurde der Kruskal-Wallis-Test angewendet. Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Isolationsrate von Darmpathogenen und dem HIV-Seropositivitätsstatus sowie der Anzahl der CD4-T-Lymphozyten wurden der Chi-Quadrat-Test und der exakte Test von Fisher verwendet.

3. Ergebnisse

Von den einhundertvierundfünfzig seropositiven HIV-Patienten waren 112 (72,73 %) männlich und 42 (27,27 %) weiblich. 64,94 % der Studienteilnehmer waren in der Altersgruppe 26-35 Jahre, der sexuell aktiven Altersgruppe. Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer lag bei 32,36 Jahren, und die Altersspanne reichte von 18 bis 68 Jahren. Die Mehrheit (23 %) unserer Probanden waren Analphabeten, und 21,7 % hatten eine Schulbildung bis zum Grundschulniveau.

Tabelle 1 zeigt die Verteilung der Fälle nach den klinischen Symptomen, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung der Fälle erfasst wurden. Schwäche, Bauchschmerzen und Anorexie waren die häufigsten Symptome im Zusammenhang mit Durchfall bei den HIV-seropositiven Fällen, während Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber die häufigsten Beschwerden in der HIV-seronegativen Kontrollgruppe waren.

Symptome HIV seropositiv
Anzahl. (Prozent)
()
HIV seronegativ
Anzahl (Prozent)
()
Wert
(Chi-Quadrat-Test)
Schwäche 100 (64.93%) 15 (30.00%) 0.0001
Bauchschmerzen 95 (61.69%) 35 (70.00%) 0.372
Anorexie 80 (51.95%) 7 (14.00%) 0.0001
Fieber 30 (19.48%) 27 (54.00%) 0.0001
Nausea 25 (16.23%) 24 (48.00%) 0.0001
Erbrechen 21 (13.64%) 30 (60.00%) 0.0001
Blut im Stuhl 10 (6,50%) 5 (10,00%) 0.608
Tabelle 1
Klinische Symptome der Fälle mit Diarrhöe.

Von 154 seropositiven HIV-Patienten reichten nur 144 Teilnehmer ihre Stuhlproben ein. Die Mehrheit (60,39%) der HIV-seropositiven Fälle hatte chronischen Durchfall (Tabelle 2), während die meisten (72%) der HIV-seronegativen Probanden akuten Durchfall hatten.

Dauer HIV seropositiv
Anzahl. (Prozentsatz)
()
HIV-seronegativ
Anzahl. (Prozentsatz)
()
Wert
(Chi-Quadrat-Test)
<1 Woche (akuter Durchfall) 32 (20,78%) 36 (72.00%) 0.0001
1-2 Wochen (anhaltende Diarrhoe) 29 (18.83%) 8 (16.00%) 0.810
>2 Wochen (chronische Diarrhoe) 93 (60.39%) 6 (12.00%) 0.0001
Tabelle 2
Dauer der Diarrhöe bei den Studienteilnehmern.

Tabelle 3 zeigt die isolierten Enteropathogene in Abhängigkeit von der Stuhlkonsistenz. Bestimmte Erreger (C. parvum und I. belli) wurden häufiger in wässrigen Stühlen nachgewiesen, was sich als statistisch signifikant erwies (P-Wert < 0,05), während die bakteriellen Erreger (C. difficile, diarrhöagene E. coli und Shigella spp.) signifikant häufiger in geformten Stühlen vorkamen (P-Wert < 0,05). Kokzidienparasiten waren die häufigste Ursache für Durchfall bei HIV-Seropositiven, wobei C. parvum in 60,42 % der Fälle nachgewiesen wurde. Unter den bakteriellen Erregern stand C. difficile an erster Stelle: 18,06 % der Fälle waren C. difficile-positiv. Candida albicans wurde in 25,69 % unserer Fälle isoliert.

Organismus Gebildet
()
Geformt
()
Locker/wässrig
()
Gesamt
()
Wert*
C. parvum 11 (36,67%) 39 (57,35%) 37 (80,43%) 87 (60,42%) 0.0001
I. belli 1 (3,33%) 4 (5,88%) 8 (17,39%) 13 (9,03%) 0.022
Cyclospora spp. 0 0 2 (4,35%) 2 (1,39%)
Microsporidium spp. 0 0 1 (2.17%) 1 (0.69%)
E. histolytica 2 (6,67%) 5 (7,35%) 0 7 (4,86%) 0.121
G. lamblia 0 3 (4,41%) 0 3 (2,08%)
A. lumbricoides 3 (10,00%) 1 (1,47%) 1 (2,17%) 5 (3,47%) 0,125
C. difficile 15 (50,00%) 9 (13,23%) 2 (4,35%) 26 (18,06%) 0.0001
Diarrheagene E. coli 10 (33,34%) 5 (7,35%) 1 (2,10%) 16 (11.11%) 0.0001
Shigella spp. 3 (10,00%) 1 (1,47%) 0 4 (2,78%) 0.018
C. albicans 10 (33,34%) 24 (35,29%) 3 (6,52%) 37 (25.69%) 0,002
* Wertberechnung mittels Kruskal-Wallis-Test.
Tabelle 3
Häufigkeit der isolierten Darmpathogene in Abhängigkeit von der Stuhlkonsistenz ().

Tabelle 4 zeigt die Häufigkeit von Darmpathogenen in Abhängigkeit vom HIV-Status der Studienfälle. C. parvum, C. difficile und C. albicans waren in den HIV-seropositiven Studienfällen signifikant häufiger als in der HIV-negativen Kontrollgruppe (P-Wert < 0,05).

Organismus HIV-seropositive Fälle
()
HIV-seronegative Probanden
()
Wert (chi-square test)
C. parvum 87 (60.42%) 1 (2.00%) 0.0001
I. belli 13 (9.03%) 1 (2.00%) 0.082
Cyclospora spp. 2 (1,39%) 0
Microsporidium spp. 1 (0.69%) 0
E. histolytica 7 (4.86%) 1 (2.00%) 0.343
G. lamblia 3 (2,08%) 2 (4,00%) 0,726
A. lumbricoides 5 (3,47%) 1 (2.00%) 0,514*
C. difficile 26 (18,06%) 3 (6,00%) 0,040
Diarrheagene E. coli 16 (11,11%) 2 (4,00%) 0,166*
Shigella spp. 4 (2.78%) 0
C. albicans 37 (25,69%) 2 (4,00%) 0.0001
* Wertberechnung mittels exaktem Test von Fisher.
Tabelle 4
Häufigkeit von enterischen Krankheitserregern in Abhängigkeit vom HIV-Status der Studienteilnehmer.

Insgesamt war die Isolationsrate von Erregern, die bei HIV Durchfall verursachen, bei HIV-seropositiven Personen mit einer CD4-Zahl von weniger als 200 Zellen/μL höher als bei HIV-seropositiven Personen mit einer CD4-Zahl von mehr als 200 Zellen/μL. Die Isolierungsrate war jedoch nur für C. parvum, I. belli, C. difficile und C. albicans signifikant höher (P-Wert < 0,05) bei Patienten mit CD4 < 200 Zellen/μL, wie in Tabelle 5 dargestellt.

Organismus CD4 < 200 Zellen/L
()
CD4 ≥ 200 Zellen/L
()
Wert (chi-square test)
C. parvum 47 (87.04%) 40 (44.45%) 0.0001
I. belli 11 (20.37%) 2 (2.23%) 0.0001*
Cyclospora spp. 2 (3,70%) 0
Microsporidium spp. 1 (1,85%) 0
E. histolytica 4 (7.41%) 3 (3.34%) 0.403*
G. lamblia 2 (3.70%) 1 (1.11%) 0.556*
A. lumbricoides 3 (5.56%) 2 (2.22%) 0.631*
C. difficile 14 (25.92%) 12 (13.33%) 0.048
Diarrheagene E. coli 7 (12,96%) 9 (10,00%) 0.594
Shigella spp. 3 (5,56%) 1 (1,11%) 0,148*
C. albicans 25 (46,30%) 12 (13,33%) 0,0001
* Wertberechnung mittels exaktem Test von Fisher.
Tabelle 5
Häufigkeit von Enteropathogenen im Verhältnis zur CD4-Zahl bei HIV-seropositiven Fällen ().

4. Diskussion

Durchfall ist die zweithäufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte in den Entwicklungsländern bei Patienten mit HIV/AIDS . Die Ätiologie der Diarrhöe bei AIDS ist multifaktoriell. Erwartungsgemäß führen infektiöse Ursachen die Liste in den Entwicklungsländern an, im Gegensatz zu nicht-infektiösen Ursachen in den Industrieländern. Es gibt viele Studien über die ätiologischen Erreger von Durchfallerkrankungen bei HIV/AIDS in verschiedenen Teilen Nordindiens. Es gibt jedoch nur sehr wenige Berichte über die bei HIV/AIDS-Fällen isolierten Durchfallerreger in Abhängigkeit von der Anzahl der CD4-T-Lymphozyten und den Stuhlmerkmalen in Neu-Delhi. Unsere Studie gibt Aufschluss über die infektiösen Erreger von Durchfallerkrankungen bei HIV/AIDS-Patienten in Neu-Delhis geschäftigstem und größtem Krankenhaus der tertiären Versorgung, das im Herzen der Stadt liegt. In dieser Studie wird auch die Korrelation der isolierten Durchfallerreger mit dem HIV-Seropositivitätsstatus, den Stuhlmerkmalen und der Anzahl der CD4-T-Lymphozyten untersucht.

Die vorliegende Studie zeigt ein Überwiegen männlicher Fälle (112 Männer von 154 Fällen) mit einem Verhältnis von Männern zu Frauen von 2,66 : 1, wie es auch in anderen Studien über HIV-positive Fälle mit Durchfall in Indien festgestellt wurde. Die überwiegende Zahl der männlichen Fälle könnte auf ihre Migration in die Großstädte (z. B. Delhi) auf der Suche nach Arbeit zurückzuführen sein. Die längere Trennung von der Ehefrau und die Tatsache, dass Männer aus Gewohnheit promiskuitiv sind, führten zur Ansteckung mit HIV. Darüber hinaus könnte das Übergewicht der Männer darauf zurückzuführen sein, dass Frauen in dem in Indien vorherrschenden sozialen Milieu aus Angst vor Ächtung und Verlust der familiären Unterstützung keine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer an unserer Studie betrug 32,36 Jahre, wobei die häufigste Altersgruppe 26-35 Jahre war. Diese Bevölkerungsgruppe ist stärker betroffen, weil sie sexuell aktiver ist. Ähnliche Ergebnisse wurden in einer Studie aus Südindien erzielt, in der das Durchschnittsalter der HIV-Seropositiven mit Durchfallerkrankungen bei 34 Jahren und das Durchschnittsalter bei 36 Jahren lag.

Die häufigsten klinischen Befunde bei den HIV-seropositiven Fällen mit Durchfall in unserer Studie waren Schwäche (64,93 %), Bauchschmerzen (61,69 %) und Anorexie (51,95 %). Dies entspricht den Berichten von Chhin et al. aus Kambodscha, wo Bauchschmerzen (90,3 %), Fieber (86,7 %) und Schwäche (80 %) die häufigsten Beschwerden bei HIV-positiven Patienten mit Durchfall waren. Schwäche und Appetitlosigkeit waren die Symptome, die bei HIV-positiven Patienten im Vergleich zur HIV-seronegativen Kontrollgruppe signifikant (P-Wert < 0,05) mit Durchfall assoziiert waren (Tabelle 1). Chronische Diarrhöe war bei den HIV-Positiven signifikant häufiger (60,39 %; P-Wert < 0,05) als bei den HIV-Negativen (Tabelle 2). In einer anderen Studie aus Nordindien wurde chronischer Durchfall bei 69,3 % der HIV-Positiven festgestellt. Erbrechen, Fieber und Übelkeit traten häufiger in der seronegativen HIV-Gruppe mit Durchfall auf (statistisch signifikanter Zusammenhang; P-Wert < 0,05), und die meisten Probanden in dieser Gruppe hatten akuten Durchfall (36/50; P-Wert < 0,05). Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Durchfall bei HIV-Seronegativen höchstwahrscheinlich auf akute infektiöse Ursachen zurückzuführen ist, die mit größerer Wahrscheinlichkeit mit Fieber, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Chronischer Durchfall, wie er bei HIV-Positiven auftritt, geht eher mit Anorexie, Schwäche und Gewichtsverlust einher.

In unserer Studie waren C. parvum und I. belli signifikant häufiger mit wässrigem Stuhl assoziiert, während die bakteriellen Enteropathogene (C. difficile, diarrhöagene E. coli und Shigella spp.) häufiger in geformten Stühlen zu finden waren (P-Wert < 0,05). Eine Studie aus Sambia berichtet, dass Infektionen mit C. parvum, I. belli und G. lamblia bei HIV-positiven Patienten mit Durchfall mit einem erhöhten Wassergehalt der Stuhlproben einhergehen. Eine höhere Positivität bei wässrigen Stühlen könnte auf eine Infektion mit den invasiveren und virulenteren Enteropathogenen zurückzuführen sein, die eine stärkere Entzündung verursachen, die zu wässrigem Durchfall und vermehrter Ausscheidung führt. Diese Beobachtung der Stuhlbeschaffenheit von HIV/AIDS-Patienten könnte bei der präsumtiven Diagnose der intestinalen Erreger helfen und es ermöglichen, die parasitologischen Untersuchungen auf die Fälle zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten positiv sind.

Wir fanden heraus, dass Darmparasiten die häufigsten enteralen Erreger sind, die mit Durchfall in der nordindischen HIV-positiven Bevölkerung in Verbindung gebracht werden. Eine Studie aus Chennai dokumentiert ebenfalls die Prävalenz von Darmparasiten bei HIV-Patienten mit Diarrhöe. Das mikrobiologische Profil unserer seropositiven HIV-Patienten ist typisch für die Ergebnisse anderer indischer Studien: Kokzidien sind die am häufigsten isolierten Darmparasiten, von denen C. parvum am häufigsten vorkommt (60,42 % der Fälle). Die Cryptosporidium-Positivitätsrate bei HIV-positiven Patienten mit Diarrhö liegt nach Berichten verschiedener indischer Autoren zwischen 5,71 % und 22,8 %. Die wesentlich höhere Cryptosporidium-Positivität in unserer Studie könnte darauf zurückzuführen sein, dass mehr als eine Methode zum Nachweis von Cryptosporidium verwendet wurde, z. B. die modifizierte Kinyoun-Methode und ELISA. Es könnte auch daran liegen, dass die meisten unserer Fälle wässrigen und halbverschmierten Stuhl hatten. Geografische und saisonale Schwankungen haben ebenfalls Auswirkungen auf die Prävalenz dieses Parasiten. Cryptosporidium verursacht bei AIDS-Patienten heftige und wässrige Durchfälle und kann zu einem Flüssigkeitsverlust von bis zu 10 Litern pro Tag führen. Kleine, umweltresistente Oozysten, eine geringe infektiöse Dosis (10-100 Oozysten) und die Resistenz der Oozysten gegen Desinfektionsmittel sind einige der Faktoren, die die Epidemiologie der Cryptosporidium-Infektion beeinflussen. Da es für die Kryptosporidiose, insbesondere bei immungeschwächten Personen, kein wirksames Heilmittel gibt, hat sie in der Regel eine schlechte Prognose. Die Isolierungsrate von Cyclospora (1,39 %) und Microsporidia (0,69 %) war in der vorliegenden Studie recht niedrig. Der Grund für diesen geringen Nachweis könnte darin liegen, dass diese Erreger nur sporadisch ausgeschieden werden und möglicherweise in den eingereichten Kotproben nicht vorhanden waren oder von dem unerfahrenen Mikroskopiker übersehen wurden. Zum Nachweis dieser Erreger wird eine wiederholte Untersuchung von Kotproben empfohlen. Diagnosemethoden wie Transmissions-Elektronenmikroskopie, Histochemie, Immunfluoreszenz-Antikörper-Färbung und PCR-basierte Methoden sollten ihren Nachweis in klinischen Proben verbessern und vereinfachen. Einige Autoren haben über einen geringen Prozentsatz von Microsporidium (1,69 %) und Cyclospora (1,69 %) berichtet, während andere einen hohen Prozentsatz (41 % und 2,6 %) aus Indien gemeldet haben. Ascaris lumbricoides wurde in 5,56 % unserer Fälle nachgewiesen, wahrscheinlich aufgrund der Ausscheidung mit dem Stuhl bei wiederholter Spülung des Darminhalts bei Durchfall. G. lamblia und E. histolytica wurden in 3,7 % und 7,41 % der Fälle gefunden. Das Vorhandensein dieser Parasiten ist ein Hinweis auf mangelnde Hygiene und sanitäre Einrichtungen in der Umwelt. Es wurde festgestellt, dass sie bei immungeschwächten Wirten chronischen Durchfall verursachen.

In unserer Studie war C. difficile der am häufigsten identifizierte bakterielle Erreger (18,06 %). Dies weist darauf hin, dass C. difficile ein häufiger enterischer Erreger ist, der für Durchfall bei HIV-infizierten Patienten verantwortlich ist, da sie aufgrund opportunistischer Infektionen einer wiederholten Antibiotikatherapie ausgesetzt sind, und Kliniker sollten diesen Erreger bei der Suche nach der Ursache von Durchfall bei HIV/AIDS als Differenzialdiagnose berücksichtigen, insbesondere in Entwicklungsländern wie dem unseren, wo der Zugang zu Antibiotika nicht geregelt ist. In einer Studie aus Nigeria wurde die Prävalenz einer C. difficile-Infektion bei HIV-positiven stationären und ambulanten Patienten mit 43 % bzw. 14 % angegeben. C. albicans wurde in unserer Studie in 25,69 % der Fälle festgestellt. Dies könnte auf eine geringe Immunität und die häufige Einnahme von Antibiotika zurückzuführen sein. Eine hohe Isolationsrate von C. albicans (36 %) bei HIV-positiven Patienten mit Durchfall wurde in einer früheren Studie unserer Abteilung festgestellt.

C. parvum, C. difficile und C. albicans waren in der HIV-positiven Gruppe deutlich häufiger als in der HIV-negativen Kontrollgruppe (P-Wert < 0,05). Dies deutet darauf hin, dass der immundefiziente Zustand bei AIDS die PLWHA anfälliger für solche Infektionen macht, und dass sie, wenn sie sich einmal etabliert haben, nicht in der Lage sind, die Vermehrung zu verhindern oder die Infektionserreger zu beseitigen. Dieser Befund stimmt gut mit anderen Studien überein und ist eine häufige Beobachtung bei HIV/AIDS.

In unserer Studie hatten HIV-Seropositive mit einer CD4-Zahl von <200 Zellen/μL eine höhere Infektionsrate mit bestimmten Erregern, und dies erwies sich als statistisch signifikant, wie in Tabelle 5 gezeigt wird. Die häufigsten dieser Erreger waren die opportunistischen gastrointestinalen Parasiten C. parvum und I. belli, die eine Infektion verursachen, wenn das Immunsystem herunterreguliert ist, wie es bei sinkenden CD4-Werten der Fall ist. Die Isolationsraten sanken mit dem Anstieg der CD4-Zellzahlen aufgrund der Immunrekonstitution nach der wirksamen Verabreichung von HAART. Dies steht im Einklang mit der von Tuli et al. durchgeführten Studie, die eine umgekehrte Beziehung zwischen den Isolationsraten von Darmpathogenen und der CD4-Zahl feststellte.

5. Schlussfolgerungen

Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass die Mehrheit der HIV-positiven Fälle an chronischem Durchfall litt, dass Kokzidien-Parasiten die wichtigsten Erreger waren, die für diesen Durchfall verantwortlich gemacht wurden, und dass in Fällen mit wässrigem Stuhl eine höhere Rate an Erregern nachgewiesen wurde. Die Isolierungsraten waren auch bei Personen mit einer CD4-Zahl <200 Zellen/μL höher.

Zusammenfassend unterstreicht unsere Studie die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose von Darmpathogenen, die bei HIV/AIDS Durchfall verursachen, da dies dazu beitragen würde, die damit verbundene Morbidität und Mortalität deutlich zu verringern. Die Studie unterstreicht auch die Notwendigkeit, geeignete diagnostische Einrichtungen für die Identifizierung von Darmkeimen in Stuhlproben zu schaffen und diese in den peripheren Gesundheitszentren unseres Landes, in denen sich die HIV/AIDS-Krankheitslast konzentriert, bereitzustellen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der verzögerte Transport von Stuhlproben zu den weit entfernten städtischen Labors und die mangelnde Motivation der ahnungslosen Patienten eine wichtige Rolle bei den Todesfällen im Zusammenhang mit dieser Krankheit spielen.

Danksagung

Die Autoren möchten sich für die technische Unterstützung durch Frau Kamlesh bedanken. Sie möchten auch Dr. Sanjeev Saini für seine Hilfe bei der statistischen Analyse danken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.