Musiktherapie – eine Art der expressiven Kunsttherapie, die Musik zur Verbesserung und Erhaltung des physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens von Menschen einsetzt – umfasst eine breite Palette von Aktivitäten wie Musikhören, Singen und Spielen eines Musikinstruments.
Diese Art der Therapie wird von einem geschulten Therapeuten geleitet und wird häufig in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Schulen, Justizvollzugsanstalten, Pflegeheimen und Hospizen eingesetzt.
- Geschichte der Musiktherapie
- Wer kann von Musiktherapie profitieren?
- Was passiert in einer Musiktherapie-Sitzung?
- Ausbildung für Musiktherapeuten
- Grenzen der Musiktherapie
Geschichte der Musiktherapie
Musik wird seit Jahrhunderten als therapeutisches Mittel eingesetzt und beeinflusst nachweislich viele Bereiche des Gehirns, einschließlich der Regionen, die an Emotionen, Wahrnehmung, Empfindung und Bewegung beteiligt sind. Diese Tatsache in Verbindung mit der fesselnden Natur der Musik und der Vielfalt der Musikformen macht Musik einzigartig wirksam bei der Behandlung einer breiten Palette von körperlichen und geistigen Problemen, einschließlich Depressionen, Angstzuständen und Bluthochdruck.
Finden Sie einen Therapeuten
Als reisende Musikgruppen während und nach den beiden Weltkriegen für in Krankenhäusern untergebrachte Veteranen spielten, begannen Ärzte und Kliniker die starke Wirkung von Musik auf den Heilungsprozess zu erkennen und forderten, dass professionelle Musiker von den Krankenhäusern eingestellt werden. Dadurch entstand ein Bedarf an einer speziellen Ausbildung für die Anwendung von Musik als therapeutische Methode.
Nach und nach begannen Hochschulen und Universitäten, Musiktherapie in ihren Lehrplan aufzunehmen, angefangen mit der Michigan State University im Jahr 1944. Im Jahr 1950 wurde der erste große Berufsverband für Musiktherapeuten gegründet, der als National Association for Music Therapy (NAMT) bekannt wurde. Im Jahr 1998 wurde die American Music Therapy Association (AMTA) aus einer Fusion zwischen der NAMT und der American Association for Music Therapy gegründet. Die AMTA konzentriert sich darauf, das Bewusstsein für und den Zugang zu musiktherapeutischen Dienstleistungen zu erhöhen und gleichzeitig die Förderung von Bildung, Ausbildung, professionellen Standards und Forschung im Bereich der Musiktherapie voranzutreiben.
Wer kann von Musiktherapie profitieren?
Musiktherapie kann vielen Menschen zugute kommen. Die Vielseitigkeit der Musik bedeutet, dass sie bei der Behandlung von körperlichen und psychischen Problemen eingesetzt werden kann. In einigen Fällen hat der therapeutische Einsatz von Musik Menschen auf eine Art und Weise geholfen, die andere Therapieformen nicht erreicht haben, da sie manchmal Reaktionen hervorrufen kann, die durch traditionellere Formen der Behandlung nicht möglich sind. Wenn Menschen Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken, können sie in der Musiktherapie ein größeres Interesse und Engagement zeigen als bei einer traditionelleren Therapieform. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich, damit eine Person von diesem Ansatz profitieren kann.
Da Musik positive Emotionen hervorrufen und die Belohnungszentren im Gehirn stimulieren kann, ist die Musiktherapie oft in der Lage, die Symptome psychischer Probleme zu lindern, wie z. B.:
- Depression
- Stimmungs…
- Angst
- Schizophrenie
- Substanzabhängigkeit
- Autismus
- Persönlichkeitsprobleme
- Schlaflosigkeit
- Demenz
Musiktherapie kann sowohl die kognitive, Soziale, emotionale und motorische Funktionen können verbessert werden, und Studien haben positive Ergebnisse bei Menschen mit intellektuellen oder körperlichen Schwierigkeiten, Hirnverletzungen oder Alzheimer-Krankheit gezeigt. Diese Art der Therapie wurde auch bei der Behandlung von körperlichen Leiden wie Krebs und Bluthochdruck eingesetzt.
Die positiven Auswirkungen der Musiktherapie beschränken sich nicht auf Menschen, die mit schweren oder lang anhaltenden körperlichen und psychischen Problemen zu kämpfen haben, und diese Therapie kann Menschen in einer Vielzahl von Situationen zugute kommen. Musik wird häufig eingesetzt, um das Stressniveau und die Schmerzwahrnehmung von Müttern in den Wehen zu reduzieren, und wurde mit Verbesserungen des Selbstwertgefühls, des Selbstkonzepts, der verbalen Kommunikation, des prosozialen Verhaltens, der Sozialisierungsfähigkeiten, des Gruppenzusammenhalts und der Bewältigungsfähigkeiten in Verbindung gebracht.
Was passiert in einer Musiktherapiesitzung?
Die in der Musiktherapie eingesetzten Interventionsmethoden lassen sich grob in aktive und rezeptive Techniken einteilen. Wenn eine Person Musik macht, sei es durch Singen, Chanten, Spielen von Musikinstrumenten, Komponieren oder Improvisieren, verwendet sie aktive Techniken. Bei den rezeptiven Techniken hingegen geht es darum, der Musik zuzuhören und auf sie zu reagieren, z. B. durch Tanz oder die Analyse von Liedtexten. Aktive und rezeptive Techniken werden während der Behandlung oft kombiniert, und beide werden als Ausgangspunkt für die Diskussion von Gefühlen, Werten und Zielen verwendet.
Musiktherapie kann mit Einzelpersonen oder in Gruppen durchgeführt werden, und die Musik kann vom Therapeuten oder von der Person in der Therapie ausgewählt werden. Ein Musiktherapeut achtet im Allgemeinen darauf, dass die Art und Weise der gewählten Musik sowie der Zeitpunkt der musikalischen Intervention den Bedürfnissen und Zielen der zu therapierenden Person entsprechen.
Bei der Einführung von Musik stützen sich Therapeuten häufig auf das Iso-Prinzip, das besagt, dass Musik eher einen Einfluss hat, wenn sie zum aktuellen Zustand der Person passt. Therapeuten versuchen daher sicherzustellen, dass Text und Melodie eines ausgewählten Musikstücks gut zur Stimmung und zum psychologischen Zustand der Person in der Therapie passen.
Songwriting wird in der Musiktherapie häufig eingesetzt und kann das Schreiben von eigenen Liedern oder die Modifizierung bestehender Lieder beinhalten, wobei letzteres ein strukturierterer Ansatz ist. Eine Person kann ein Lied abändern, indem sie einige Worte oder Zeilen ändert, neue Strophen hinzufügt oder einen völlig neuen Text schreibt, der zu der vorhandenen Melodie passt. In Fällen, in denen Lieder frei komponiert werden, kann der Therapeut eine Emotion oder ein Thema vorgeben, das als Ausgangspunkt dient.
Musiktherapie kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden:
- Wenn eine Person nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten hat, sich mitzuteilen, kann das Singen von Wörtern oder kurzen Sätzen zu einer einfachen Melodie oft die Sprachproduktion und den Redefluss verbessern.
- Eine Person mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten kann ihre Feinmotorik verbessern, indem sie einfache Melodien auf einem Klavier spielt oder einen Rhythmus auf Schlagzeugpads klopft. Das Hören eines rhythmischen Stimulus, z. B. eines Metronoms, kann einer Person auch dabei helfen, ihre Bewegungen zu initiieren, zu koordinieren und zu timen.
- Ein Therapeut kann Kindern mit Autismus, die nur begrenzte soziale Fähigkeiten haben, ein Musikstück vorspielen und sie bitten, sich den emotionalen Zustand der Person vorzustellen, die die Musik geschaffen hat oder die sie spielt. Dies kann einer Person mit Autismus helfen, die Fähigkeit zu entwickeln oder zu stärken, die Emotionen anderer zu berücksichtigen.
- Trommelkreise in der Gruppe wurden eingesetzt, um Entspannung herbeizuführen, ein Ventil für Gefühle zu bieten und die soziale Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe zu fördern. Die Gruppenmitglieder sitzen mit einer Handtrommel im Kreis, während der Therapeut sie zu Trommelaktivitäten anleitet, bei denen die Gruppenmitglieder einzeln oder alle gleichzeitig trommeln können. Die Teilnehmer des Kreises können aufgefordert werden, ihre Gefühle auszudrücken, indem sie einen Rhythmus auf ihrer Trommel spielen, oder die Gruppe kann aufgefordert werden, Musik zu improvisieren, um den Gruppenzusammenhalt zu stärken.
- Musik kann in geführte Bilder oder progressive Muskelentspannungstechniken integriert werden, um die Wirksamkeit dieser Methoden zu erhöhen.
Ausbildung zum Musiktherapeuten
Wer Musiktherapeut werden will, muss mindestens einen Bachelor-Abschluss in Musiktherapie von einer von der American Music Therapy Association (AMTA) anerkannten Einrichtung haben. Musiktherapie-Studiengänge umfassen Kursarbeit sowie ein Praktikum in einer Bildungs- und/oder Gesundheitseinrichtung. Nach erfolgreichem Abschluss eines von der AMTA anerkannten Programms müssen die Teilnehmer die vom Certification Board for Music Therapists (CBMT) angebotene nationale Prüfung ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten sie den Titel Music Therapist-Board Certified (MT-BC), der für die Berufsausübung erforderlich ist. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, müssen Musiktherapeuten die CBMT-Prüfung wiederholen oder innerhalb eines Fünfjahreszeitraums 100 Fortbildungspunkte absolvieren.
Grenzen der Musiktherapie
Musiktherapie führt im Allgemeinen zu positiven Ergebnissen, wird aber nicht als alleinige Behandlung für schwere medizinische und psychiatrische Probleme empfohlen. Zwar kann Musik helfen, einige der Symptome dieser Erkrankungen zu lindern, doch können auch andere Behandlungsformen wie Medikamente, Physiotherapie oder Psychotherapie erforderlich sein.
Außerdem kann zwar jede Form von Musik in der Musiktherapie wirksam eingesetzt werden, doch wird nicht jede Art von Musik von allen Menschen als therapeutisch empfunden. Der Nutzen einer bestimmten Art von Musik hängt oft von den Vorlieben des Einzelnen und seinem Zustand ab, und manche Musikformen können sogar Unruhe verursachen. Um mit Musiktherapie Erfolg zu haben, muss ein Therapeut sicherstellen, dass die musikalischen Vorlieben der zu behandelnden Person berücksichtigt werden.
- American Music Therapy Association. (2015). What is music therapy? Retrieved from http://www.musictherapy.org/faq/
- Boxill, E. H., & Chase, K. M. (2007). Music Therapy: An overview. In Musiktherapie bei Entwicklungsstörungen (2nd ed.) . Abgerufen von http://www.proedinc.com/Downloads/12109Ch01.pdf
- Gooding, L. F. (2008). Finding your inner voice through song: Jugendliche mit gemeinsamen Techniken der Poesie- und Musiktherapie erreichen. Journal of Poetry Therapy, 21(4), 219-229.
- Jamabo, T. A., & George, I. R. (2014). Musik als Therapie für Depressionen bei Frauen: A theoretical perspective. International Journal of Academic Research, 6(4), 227-231.
- Thompson, W. F., & Schlaug, G. (2015). The healing power of music. Scientific American Mind, 26(2), 32-41.
- Winkelman, M. (2003). Complementary therapy for addiction: „Drumming out drugs“. American Journal of Public Health, 93(4), 647-651.