- 1 T. Aquin, Römer, 2,15.
Sie zeigen, dass die Forderungen des Gesetzes auf ihre Herzen geschrieben sind, wobei auch ihr Gewissen Zeugnis ablegt und ihre Gedanken sie manchmal anklagen und manchmal sogar verteidigen. 1
- 2 T. Aquinas, Summa Theologica, I, I: 8, http://www.summatheologica.info/summa/parts/?p=1
Die Gnade zerstört die Natur nicht, sondern vervollkommnet sie.2
- Einführung zu Aquin
- Motivating Natural Law Theory: Das Euthyphro-Dilemma und die Theorie des göttlichen Befehls
- Naturrechtstheorie
- Zusammenfassung der Naturrechtstheorie von Aquin
- Dies in die Praxis umsetzen: Die Lehre von der doppelten Wirkung (DDE)
- Einige Gedanken zur Naturrechtstheorie
- Gebräuchliche Studentenfehler
- Zu beachtende Punkte
Einführung zu Aquin
1 Thomas von Aquin (1225-1274) war ein intellektueller und religiöser Revolutionär und lebte in einer Zeit großer philosophischer, theologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen. Er gehörte den Dominikanern an, die damals als Sekte galten, und wurde von einem der größten Gelehrten seiner Zeit, Albert dem Großen (1208-1280), unterrichtet. Kurz gesagt wollte Aquinas sich vom Denken Platons lösen, das zu dieser Zeit sehr einflussreich war, und stattdessen aristotelische Ideen in die Wissenschaft, die Natur und die Theologie einführen.
2Aquinas schrieb eine unglaubliche Menge – in der Tat war eines der Wunder, die ihm zugeschrieben werden, die Menge, die er schrieb! Sein berühmtestes Werk ist die Summa Theologica, die etwa dreieinhalbtausend Seiten umfasst und viele faszinierende und tiefgründige Erkenntnisse enthält, wie etwa Beweise für die Existenz Gottes. Das Buch blieb bis in die 1960er Jahre hinein eine grundlegende Basis für das katholische Denken! Aber keine Sorge, wir werden uns nur auf einige Schlüsselideen konzentrieren! Insbesondere die Bücher I-II, Fragen 93-95.
Motivating Natural Law Theory: Das Euthyphro-Dilemma und die Theorie des göttlichen Befehls
3Die wahrscheinliche Antwort eines religiösen Menschen auf die Frage, warum wir nicht stehlen oder Ehebruch begehen sollten, lautet: „Weil Gott es uns verbietet“; oder wenn wir fragen, warum wir unseren Nächsten lieben oder Geld für wohltätige Zwecke spenden sollen, dann wird die Antwort wahrscheinlich lauten: „Weil Gott es befiehlt“. Diese Verbindung zwischen dem, was richtig und falsch ist, und dem, was Gott befiehlt und verbietet, wird als göttliche Befehlstheorie (DCT) bezeichnet.
4Es gibt eine mächtige und einflussreiche Anfechtung einer solchen Darstellung, die als Euthyphro-Dilemma bezeichnet wird, nachdem die Anfechtung zum ersten Mal in Platons Euthyphro angesprochen wurde. Das Dilemma lautet wie folgt: Entweder ist etwas, was Gott befiehlt, richtig, weil es richtig ist, oder es ist richtig, weil Gott es befiehlt. Wenn Gott etwas befiehlt, weil es richtig ist, dann machen Gottes Gebote es nicht richtig, sondern seine Gebote sagen uns nur, was richtig ist. Das bedeutet, dass Gott einfach aus dem Bild fällt, wenn es darum geht, zu erklären, warum etwas richtig ist.
5Wenn andererseits etwas richtig ist, weil Gott es befiehlt, dann könnte alles Mögliche richtig sein; Kinder zu töten oder Kirchen in Brand zu setzen könnte moralisch akzeptabel sein. Aber wenn eine Moraltheorie dies sagt, dann sieht es so aus, als ob die Theorie falsch ist.
6Die meisten Theisten lehnen die erste Option ab und entscheiden sich für die zweite Option – dass Gottes Gebote etwas richtig machen. Aber sie müssen sich dann dem Problem stellen, dass dies die Moral willkürlich macht. Dieses „Willkürproblem“, wie es manchmal genannt wird, ist der Grund dafür, dass viele, darunter auch Aquin, die Theorie der göttlichen Gebote aufgeben.
7Welche Rolle spielt also für Aquin Gott, wenn überhaupt, wenn es um die Moral geht? Für ihn sind Gottes Gebote dazu da, uns zu helfen, zu erkennen, was tatsächlich richtig und falsch ist, anstatt zu bestimmen, was richtig und falsch ist. Das heißt, Aquin entscheidet sich für die erste Option im Euthyphro-Dilemma (siehe oben). Dies wirft jedoch die offensichtliche Frage auf: Wenn es nicht Gottes Gebote sind, die etwas richtig und falsch machen, was dann? Fällt Gott nicht einfach aus dem Rahmen? Hier kommt seine Naturrechtstheorie ins Spiel.
Naturrechtstheorie
8Aquinas‘ Naturrechtstheorie enthält vier verschiedene Arten von Recht: Ewiges Gesetz, Naturgesetz, menschliches Gesetz und göttliches Gesetz. Der Weg zum Verständnis dieser vier Gesetze und ihrer Beziehung zueinander führt über das Ewige Gesetz, also fangen wir am besten dort an…
9Mit „Ewiges Gesetz“ meint meint Aquin den rationalen Zweck und Plan Gottes für alle Dinge. Und weil das Ewige Gesetz Teil von Gottes Geist ist, hat es immer existiert und wird immer existieren. Das Ewige Gesetz ist nicht einfach etwas, das Gott irgendwann einmal beschlossen hat, zu schreiben.
10Aquinas glaubt, dass alles einen Zweck hat und einem Plan folgt. Er ist wie Aristoteles ein Teleologe (der griechische Begriff „telos“ bezieht sich auf das, was wir einen Zweck, ein Ziel, ein Ende und/oder die wahre Endfunktion eines Objekts nennen könnten) (siehe Kapitel 3; nicht zu verwechseln mit einer telelogischen ethischen Theorie wie dem Utilitarismus) und glaubt, dass jedes Objekt ein telos hat; die Eichel hat das telos, zu einer Eiche heranzuwachsen; das Auge ein telos, zu sehen; eine Ratte, zu fressen und sich zu vermehren usw. (Beachten Sie, dass dies mit seiner Ansicht über Sex zusammenhängt, siehe Kapitel 10). Wenn etwas seinen Zweck/Plan erfüllt, dann folgt es dem Ewigen Gesetz.
11Aquinas denkt, dass etwas insofern gut ist, als es seinen Zweck/Plan erfüllt. Das entspricht dem gesunden Menschenverstand. Ein „gutes“ Auge ist eines, das gut sieht, eine Eichel ist gut, wenn sie zu einer starken Eiche heranwächst.
12Aber was ist mit den Menschen? So wie ein gutes Auge sehen und eine gute Eichel wachsen soll, so soll ein guter Mensch …? Wozu? Wie werden wir diesen Satz beenden? Was denkst du?
13Aquinas denkt, dass die Antwort die Vernunft ist und dass sie uns von Ratten und Steinen unterscheidet. Was für mich und dich als Menschen richtig ist, ist, nach der Vernunft zu handeln. Wenn wir nach der Vernunft handeln, dann nehmen wir am Naturgesetz teil.
14Wenn wir alle nach der Vernunft handeln, dann werden wir alle einigen übergreifenden allgemeinen Regeln zustimmen (was Aquinas primäre Vorschriften nennt). Diese sind absolut und für alle vernünftig Handelnden verbindlich, und deshalb lehnt Aquin den Relativismus ab.
15Das erste primäre Gebot lautet, dass das Gute angestrebt und getan und das Böse vermieden werden soll. Er ist der Meinung, dass dies das leitende Prinzip für alle unsere Entscheidungen ist.
16Bevor wir das auspacken, lohnt es sich, etwas darüber zu klären, was „Gesetz“ bedeutet. Stellen Sie sich vor, wir spielen Cluedo und versuchen, die Identität des Mörders herauszufinden. Es gibt bestimmte Regeln dafür, wie man sich auf dem Spielbrett bewegt, wie man Karten austeilt, wie man den Mörder enttarnt usw. Diese Regeln sind alle aufgeschrieben und können nachgelesen werden.
17Beim Spielen des Spiels gibt es jedoch auch andere Regeln, die so offensichtlich sind, dass sie weder aufgeschrieben noch ausgesprochen werden. Eine dieser Regeln ist, dass eine Behauptung, die im Spiel aufgestellt wird, nicht gleichzeitig wahr und falsch sein kann; wenn es Professor Plum ist, der der Mörder ist, dann kann es nicht wahr sein, dass es nicht Professor Plum ist, der der Mörder ist. Dies sind interne Regeln, die jeder vernünftige Mensch durch einfaches Nachdenken erkennen kann, und sie sind nicht extern wie die anderen Regeln – wie zum Beispiel, dass man nur eine Vermutung über die Identität des Mörders haben kann. Wenn Aquin von Naturgesetzen spricht, meint er interne und nicht externe Regeln.
18Das Naturrecht erzeugt keine externen Regeln, die für uns aufgeschrieben sind, sondern es erzeugt allgemeine Regeln, die jeder vernünftige Mensch einfach dadurch erkennen kann, dass er vernünftig ist. Für Aquin ist es zum Beispiel nicht so, dass wir prüfen müssen, ob wir das Gute verfolgen und das Böse meiden sollten, da dies einfach Teil unseres Denkens über die Dinge ist. Aquin gibt einige weitere Beispiele für primäre Gebote:
- Das menschliche Leben schützen und erhalten.
- Sich fortpflanzen und die eigenen Nachkommen erziehen.
- Erkenne und verehre Gott.
- In einer Gesellschaft leben.
19Diese Gebote sind primär, weil sie für alle Menschen in allen Fällen gelten und mit dem Naturrecht übereinstimmen.
20Aquinas führt auch das ein, was er das menschliche Gesetz nennt, das zu dem führt, was er „sekundäre Gebote“ nennt. Dazu gehören Dinge wie „Fahre nicht schneller als 70 km/h auf der Autobahn“, „Entführe keine Menschen“, „Trage immer einen Helm, wenn du Fahrrad fährst“ oder „Hacke nicht das Bankkonto eines anderen“. Sekundäre Gebote werden nicht von unserer Vernunft erzeugt, sondern von Regierungen, Gruppen, Vereinen, Gesellschaften usw. auferlegt.
21Es ist nicht immer moralisch akzeptabel, sekundären Geboten zu folgen. Es ist nur dann moralisch akzeptabel, wenn sie mit dem Naturgesetz übereinstimmen. Wenn das der Fall ist, sollten wir sie befolgen, wenn nicht, sollten wir es nicht tun. Um zu sehen, warum, denken Sie über ein Beispiel nach.
22Betrachten Sie das sekundäre Gebot, dass „wenn Sie eine Frau sind und in Saudi-Arabien leben, Sie nicht Auto fahren dürfen“. Aquin würde argumentieren, dass dieses sekundäre Gebot praktisch irrational ist, weil es Menschen aufgrund eines willkürlichen Unterschieds (Geschlecht) unterschiedlich behandelt. Er würde argumentieren, dass die Männer an der Macht in Saudi-Arabien, wenn sie wirklich gründlich nachdächten, ebenfalls erkennen würden, dass dieses Gesetz moralisch falsch ist. Das wiederum bedeutet, dass Aquinas der Meinung ist, dass dieses menschliche Gesetz nicht mit dem Naturgesetz übereinstimmt. Folglich ist es moralisch falsch, ein Gesetz zu befolgen, das besagt, dass Männer Auto fahren dürfen und Frauen nicht. Obwohl es sich also um ein sekundäres Gebot handelt, weil es nicht mit dem Naturrecht übereinstimmt, ist es das, was Aquin ein scheinbares Gut nennt. Dies steht im Gegensatz zu den sekundären Geboten, die mit dem Naturrecht übereinstimmen und die er die wirklichen Güter nennt.
23Im Gegensatz zu den primären Geboten ist Aquin nicht darauf festgelegt, dass es nur eine Reihe von sekundären Geboten für alle Menschen in allen Situationen gibt. Es stimmt mit Aquins Denken überein, dass es in den USA ein Gesetz gibt, rechts zu fahren und in Großbritannien links, da es keinen praktischen Grund gibt, anzunehmen, dass es nur eine richtige Straßenseite gibt, auf der man fahren sollte.
24Es ist klar, dass wir allein nicht sehr gut darin sind, primäre Gebote zu entdecken, und deshalb meint Aquin, dass wir mit Menschen sprechen und interagieren sollten. Um unsere wahren Güter zu entdecken – unsere sekundären Gebote, die mit dem Naturrecht übereinstimmen – müssen wir Teil einer Gesellschaft sein. Wir könnten zum Beispiel denken, dass „Christen als zweitrangige Bürger behandeln“ ein gutes sekundäres Gebot ist, bis wir mit Christen reden und leben. Je mehr wir mit anderen in der Gesellschaft denken und reden können, desto besser, und aus diesem Grund ist „in der Gesellschaft leben“ selbst ein primäres Gebot.
25Aber wenn wir uns anschauen, was wir bereits über die Naturgesetze und die primären und sekundären Gebote gesagt haben, könnten wir denken, dass wir Gott nicht brauchen. Wenn wir diese primären Gebote durch rationales Nachdenken lernen können, dann fällt Gott einfach aus der Geschichte heraus (erinnern Sie sich an das Euthyphro-Dilemma oben).
26Nur um das Ganze noch einmal zu rekapitulieren, denn es gibt eine Menge beweglicher Teile in der Geschichte. Wir haben jetzt das Ewige Gesetz (Gottes Pläne/Zweck für alle Dinge), die Naturgesetze (unsere Teilhabe am Ewigen Gesetz, die zu primären Geboten führt), die menschlichen Gesetze (Menschen, die spezifische Gesetze machen, um die Wahrheiten der Naturgesetze zu erfassen, die zu sekundären Geboten führen) und schließlich führt Aquin das Göttliche Gesetz ein.
27Das Göttliche Gesetz, das durch Offenbarung entdeckt wird, sollte als das göttliche Äquivalent zu den menschlichen Gesetzen (die durch rationale Überlegungen entdeckt und von Menschen geschaffen werden) betrachtet werden. Die göttlichen Gesetze sind diejenigen, die Gott uns in seiner Gnade gegeben hat, und sie sind die „Geheimnisse“, die von Gott gegebenen Regeln, die wir in der Heiligen Schrift finden, zum Beispiel die zehn Gebote. Aber warum überhaupt das göttliche Gesetz einführen? Es scheint, dass wir genug Gesetze haben. Hier ist eine Geschichte, um die Antwort von Aquin zu illustrieren.
28Vor einigen Jahren sprach ich mit einem Pfarrer einer Kirche. Er erzählte mir von einem Fall, in dem ein verheirateter Mann ihn um Rat fragte, ob er eine Affäre beenden solle, die er hatte. Die Argumentation des Mannes lautete: „Ich habe eine Affäre, die sich so richtig anfühlt, wir sind beide sehr verliebt, und Gott wird sicher wollen, dass es das Beste für mich ist! Wie kann es falsch sein, wenn wir so glücklich sind?“
29 Daraufhin schlug der Pfarrer die Zehn Gebote in der Bibel auf und wies auf das Gebot hin, in dem es heißt, dass es falsch ist, Ehebruch zu begehen. Der Fall ist abgeschlossen. Die Pointe dieser Geschichte ist einfach. Wir können verwirrt sein und uns irren, wenn es um das geht, was wir meinen, am vernünftigsten zu tun, und deshalb brauchen wir jemanden, der die Gedanken Gottes kennt, um uns zu leiten, und wer könnte das besser wissen als Gott selbst. Genau das ist es also, was im göttlichen Gesetz offenbart wird.
30Betrachten wir ein anderes Beispiel. Wir erkennen, dass es uns schwerfällt, unseren Freunden zu vergeben, und dass es uns fast immer unmöglich ist, unseren Feinden zu vergeben. Wir reden uns ein, dass wir das Recht haben, zornig zu sein, Groll zu hegen, usw. Ist das nicht nur menschlich? Diese menschlichen Gründe sind jedoch Verzerrungen des Ewigen Gesetzes. Wir brauchen eine Anleitung, wenn es um Vergebung geht, und das ist das göttliche Gesetz, das uns sagt, dass wir anderen vergeben sollen – auch unseren Feinden. Das Befolgen der menschlichen und göttlichen Gesetze wird uns helfen, unsere Ziele und Pläne zu erfüllen und wirklich glücklich zu sein.
Zusammenfassung der Naturrechtstheorie von Aquin
31Für Aquin hat alles eine Funktion (ein Telos), und das Gute, das man tun soll, sind die Handlungen, die diese Funktion erfüllen. Manche Dinge, wie Eicheln und Augen, tun das von Natur aus. Der Mensch ist jedoch frei und braucht daher Führung, um den richtigen Weg zu finden. Dieser richtige Weg wird durch Nachdenken gefunden und erzeugt das „innere“ Naturgesetz. Indem wir das Naturgesetz befolgen, nehmen wir an Gottes Absicht für uns im Ewigen Gesetz teil.
32Die primären Gebote, die sich aus dem Naturgesetz ableiten, sind jedoch recht allgemein, wie z. B. das Gute zu verfolgen und das Böse zu meiden. Wir müssen also sekundäre Gebote aufstellen, die unser tägliches Verhalten tatsächlich leiten können. Aber wir sind fehlbar, so dass wir diese sekundären Gebote manchmal falsch und manchmal richtig verstehen. Wenn sie falsch sind, spiegeln sie nur unsere scheinbaren Güter wider. Wenn sie richtig sind, spiegeln sie unsere wirklichen Güter wider.
33Schließlich können wir, so gut wir auch sind, weil wir endlich und sündig sind, mit rationaler Reflexion nur so weit kommen. Wir brauchen eine geoffenbarte Führung, und diese kommt in Form des göttlichen Gesetzes. Um also auf das Euthyphro-Dilemma zurückzukommen. Gottes Gebote durch das göttliche Gesetz sind Mittel, um zu erhellen, was tatsächlich moralisch akzeptabel ist, und nicht, was bestimmt, was moralisch akzeptabel ist. Aquin lehnt die Theorie des göttlichen Befehls ab.
Dies in die Praxis umsetzen: Die Lehre von der doppelten Wirkung (DDE)
34Lassen Sie uns einige Beispiele betrachten, um zu zeigen, dass das, was wir bisher gesagt haben, tatsächlich funktionieren könnte. Stellen Sie sich vor, jemand erwägt Selbstmord. Ist das moralisch akzeptabel oder nicht? Erinnern Sie sich daran, dass es Teil des Naturgesetzes ist, menschliches Leben zu erhalten und zu schützen. Selbstmord ist eindeutig nicht die Erhaltung und der Schutz des menschlichen Lebens. Es ist daher irrational, sich selbst zu töten, und kann nicht Teil von Gottes Plan für unser Leben sein; daher ist es moralisch inakzeptabel.
35Stellen Sie sich vor, jemand erwägt eine Abtreibung, nachdem er aufgrund einer Vergewaltigung schwanger geworden ist. Die gleiche Argumentation wird gelten. Wir sollten menschliches Leben bewahren und schützen, und deshalb ist eine Abtreibung in diesem Fall moralisch falsch.
36Wie wir sehen werden, ist Aquin jedoch der Meinung, dass es einige Fälle gibt, in denen es moralisch akzeptabel ist, einen unschuldigen Menschen zu töten, und deshalb kann es Gelegenheiten geben, in denen es moralisch akzeptabel ist, einen Fötus zu töten. Aber wie kann das richtig sein? Verstößt dies nicht gegen das oberste Gebot der Lebenserhaltung? Die Antwort liegt darin, zu verstehen, dass es für Aquin bei einer Handlung nicht nur um das geht, was wir äußerlich tun, sondern auch um das, was wir innerlich tun (d. h. um unsere Motivationen). Mit dieser Unterscheidung kann er zeigen, dass zum Beispiel die Tötung eines Unschuldigen moralisch akzeptabel sein kann.
37 Um dies deutlich zu machen, führt Aquin eine seiner berühmtesten Ideen ein: die „Lehre von der doppelten Wirkung“. Sehen wir uns an, wie das funktioniert.
Stellt euch ein Kind vor, das in einer körperlich, sexuell und emotional missbrauchenden Familie aufwächst. Es hat häufig Angst um sein Leben und wird tagelang im Haus eingeschlossen. Eines Tages, als sein Vater betrunken ist und ihn wieder missbrauchen will, greift er schnell zu einem Küchenmesser und schneidet seinem Vater die Pulsader auf. Sein Vater verblutet und stirbt innerhalb weniger Minuten. Glauben Sie, dass der Sohn irgendetwas falsch gemacht hat?
38Viele Menschen würden sagen, dass er nichts moralisch Falsches getan hat, und manche würden sogar so weit gehen zu sagen, dass er für seine Taten einen Klaps auf die Schulter bekommen sollte. Was ist mit Aquinas? Was würde er sagen?
39 Man könnte meinen, dass er angesichts des Naturgesetzes „Leben erhalten und schützen“ sagen würde, dass diese Handlung moralisch falsch ist. Aber tatsächlich würde er sagen, dass die Handlung des Sohnes nicht moralisch falsch war (Aquinas diskutiert Selbstverteidigung in der Summa Theologica (II-II, Qu. 64)).
40Warum also steht der Sohn, der den Vater tötet, nicht im direkten Widerspruch zum primären Gebot? Aquin fordert uns auf, den Unterschied zwischen der äußeren Handlung – der Tatsache, dass der Vater getötet wurde – und der inneren Handlung – dem Motiv – zu bedenken.
41 In unserem Beispiel handelt es sich aufgrund der inneren Handlung des Sohnes um eine Handlung der Selbstverteidigung, und deshalb würde Aquinas die Tötung für moralisch akzeptabel halten. Diese Unterscheidung und Schlussfolgerung ist aufgrund der Aquinschen Lehre von der doppelten Wirkung möglich, die besagt, dass eine Handlung moralisch akzeptabel ist, wenn sie vier Bedingungen erfüllt. Wenn nicht, dann nicht.
- Das erste Prinzip ist, dass die Handlung gut sein muss.
- Das zweite Prinzip ist, dass die Handlung vor den Folgen geschehen muss.
- Das dritte ist, dass die Absicht gut sein muss.
- Das vierte ist, dass sie aus schwerwiegenden Gründen geschehen muss.
42Das ist abstrakt, also lassen Sie uns zu unserem Beispiel zurückkehren. Die Tat des Sohnes wurde ausgeführt, um sein eigenes Leben zu retten, also ist das gut – wir können ankreuzen (1). Außerdem wurde die Tat, um sein Leben zu retten, zuerst begangen – wir können (2) ankreuzen. Der Sohn hat nicht zuerst seinen Vater getötet, um sein eigenes Leben zu retten. Das wäre, Böses zu tun, um Gutes zu bewirken, und das ist niemals moralisch akzeptabel. Die Absicht des Sohnes war es, sein Leben zu erhalten und zu schützen, also war die Absicht gut – ankreuzen (3). Schließlich waren die Gründe schwerwiegend, da es um sein Leben oder das seines Vaters ging – Häkchen (4).
43Da die Handlung alle vier Prinzipien erfüllt, steht sie im Einklang mit der DDE und ist daher moralisch akzeptabel, auch wenn sie den Tod von jemandem verursacht hat und daher im Widerspruch zum primären Gebot der Lebenserhaltung steht.
44Wir können einen kontrastierenden Fall zeichnen. Stellen Sie sich vor, dass der Sohn, anstatt seinen Vater in Notwehr zu erschlagen, die Tötung plant. Er überlegt sich die beste Zeit, den besten Tag und legt dann einen Stolperdraht, der seinen Vater aus dem Fenster seiner Wohnung in den Tod stürzen lässt. Erfüllt diese Handlung die vier Kriterien der DDE? Nun, nein, denn die Absicht des Sohnes ist es, den Vater zu töten, anstatt sein eigenes Leben zu retten – wir müssen (3) ankreuzen.
45Wir haben bereits gesehen, dass Selbstmord für Aquin moralisch unzulässig ist, bedeutet das also, dass jede Handlung, die man wissentlich zum eigenen Tod führt, moralisch falsch ist? Nein. Denn auch wenn die äußere Handlung, die zum eigenen Tod führt, dieselbe ist, kann die innere Handlung – die Absicht – eine andere sein. Eine Handlung wird durch das Naturgesetz sowohl äußerlich als auch innerlich beurteilt.
46Stellen Sie sich einen Fall vor, in dem eine Soldatin sieht, wie eine Granate in ihre Kaserne geworfen wird. Da sie weiß, dass sie keine Zeit hat, sie zu entschärfen oder wegzuwerfen, wirft sie sich auf die Granate. Die Granate explodiert und tötet sie, rettet aber die anderen Soldaten in ihrer Kaserne. Ist das falsch oder richtig? Aquin sagt, dass dies angesichts der DDE moralisch akzeptabel ist. Wenn wir diese Handlung sowohl innerlich als auch äußerlich beurteilen, werden wir sehen, warum.
47Die Absicht – die innere Handlung – war nicht, sich selbst zu töten, obwohl sie voraussehen konnte, dass dies mit Sicherheit geschehen würde. Die Tat selbst ist gut, um ihre Kameraden zu retten (1). Der Befehl ist richtig, sie tut nichts Böses, damit Gutes geschieht (2). Die Absicht ist gut, es geht darum, die Kameraden zu retten (3). Der Grund ist ernst, es geht um das Leben von Menschen (4).
48Im Gegensatz dazu beschließt eine Soldatin, sich selbst zu töten, indem sie sich in die Luft sprengt. Die Absicht ist nicht gut, und deshalb lässt die DDE diese Selbstmordaktion nicht zu.
49Stellen Sie sich vor, eine Frau ist schwanger und hat außerdem inoperablen Gebärmutterkrebs. Die Ärzte haben zwei Möglichkeiten: die Gebärmutter zu entfernen und die Mutter zu retten, aber der Fötus wird sterben; oder den Fötus sich entwickeln zu lassen und gesund geboren zu werden, aber die Frau wird sterben. Was würde Aquin in diesem Fall sagen? Nun, mit Hilfe der DDE würde er sagen, dass es moralisch akzeptabel ist, den Krebs zu entfernen.
50Die Handlung besteht darin, den Krebs zu entfernen; sie hat die vorhersehbaren Folgen, dass der Fötus stirbt, aber das ist nicht beabsichtigt. Die Handlung – den Krebs zu entfernen – ist gut (1). Der Akt der Entfernung des Krebses kommt vor dem Tod des Fötus (2). Die Absicht, das Leben der Frau zu retten, ist ebenfalls gut (3). Schließlich sind die Gründe schwerwiegend, da es um das Leben und den Tod der Frau und des Fötus geht (4).
51Auch wenn es sich also um einen Fall handelt, in dem die Handlungen des Arztes den Tod des Fötus herbeiführen, wäre er für Aquin durch seine Naturrechtstheorie akzeptabel, wie durch die DDE gezeigt wird.
Einige Gedanken zur Naturrechtstheorie
52Es gibt viele Dinge, die wir in Betracht ziehen könnten, wenn wir über Aquins Naturrechtstheorie nachdenken. Es gibt einige offensichtliche Probleme, die wir aufwerfen könnten, wie zum Beispiel das Problem, ob Gott existiert oder nicht. Wenn Gott nicht existiert, dann existiert auch das Ewige Gesetz nicht und damit fällt die ganze Theorie in sich zusammen. Als gute Philosophen sollten wir jedoch immer nach dem Prinzip der Nächstenliebe handeln und unserem Gegner Rationalität zugestehen und die bestmögliche Interpretation seiner Argumente geben. Nehmen wir also der Argumentation halber an, dass Gott existiert. Wie plausibel ist die Theorie von Aquin? Es gibt eine Reihe von Dingen, die wir aufgreifen können.
53Aquinas‘ Theorie geht von der Idee aus, dass, wenn etwas „natürlich“ ist, das heißt, wenn es seine Funktion erfüllt, es moralisch akzeptabel ist, aber es gibt eine Reihe von unbeantworteten Fragen in Bezug auf „natürlich“.
54Wir könnten fragen, warum ist „natürlich“ wichtig? Wir können uns Dinge vorstellen, die nicht „natürlich“ sind, aber durchaus akzeptabel, und Dinge, die natürlich sind, aber nicht. Zum Beispiel sind das Tragen von Kleidung, die Einnahme von Medikamenten und Körperpiercings sicherlich nicht natürlich, aber wir würden nicht sagen wollen, dass diese Dinge moralisch falsch sind.
55 Andererseits könnten wir Gewalt als eine natürliche Reaktion auf einen untreuen Partner betrachten, aber auch denken, dass diese Gewalt moralisch inakzeptabel ist. Es stimmt also nicht, dass wir herausfinden können, was moralisch akzeptabel ist oder nicht, indem wir einfach herausfinden, was natürlich ist und was nicht.
56Lassen wir diese Sorge beiseite. Erinnern wir uns: Aquin meint, dass die Fortpflanzung natürlich und daher moralisch akzeptabel ist. Das bedeutet, dass Sex, der nicht zur Fortpflanzung führt, moralisch inakzeptabel ist. Beachten Sie, dass Aquin nicht sagt, dass Sex, der nicht zu einer Schwangerschaft führt, falsch ist. Schließlich ist der Zeitpunkt manchmal nicht richtig gewählt. Seine Behauptung ist vielmehr, dass Sex, der nicht zu einer Schwangerschaft führen kann, falsch ist. Doch selbst mit dieser Einschränkung würde dies bedeuten, dass eine ganze Reihe von Dingen wie Homosexualität und Verhütung moralisch falsch sind. Wir könnten dies zum Anlass nehmen, den moralischen Rahmen von Aquin zu überdenken (wir erörtern diese offensichtlichen Probleme ausführlicher in Kapitel 10).
57Es gibt jedoch eine grundlegendere Sorge, die diesem Ansatz (und dem von Aristoteles) zur Ethik zugrunde liegt. Sie denken nämlich, dass alles ein Ziel (telos) hat. Bei einigen Dingen mag dies plausibel sein. Dinge wie das Auge oder eine Eichel haben eine klare Funktion – zu wachsen, zu sehen – aber was ist mit dem Menschen? Das scheint etwas weniger offensichtlich zu sein! Hat der Mensch (und nicht seine einzelnen Teile) wirklich ein Telos? Es gibt sicherlich einige Philosophen – wie die Existentialisten, z. B. Simone de Beauvoir (1908-1986) -, die der Meinung sind, dass es so etwas wie eine menschliche Natur und eine menschliche Funktion oder ein Ziel nicht gibt. Wenn wir aber nicht davon überzeugt sind, dass der Mensch ein Ziel hat, dann scheint dieser ganze Ansatz der Ethik fehlerhaft zu sein.
58Als nächstes könnten wir Fragen zur DDE aufwerfen. Gehen wir zurück zu unserem Beispiel über die Abtreibung. Für Aquin ist es moralisch akzeptabel, die Gebärmutter zu entfernen, auch wenn wir wissen, dass der Fötus dabei sterben wird. Was nicht moralisch akzeptabel ist, ist die Absicht, den Fötus durch die Entfernung der Gebärmutter zu töten. Auf den ersten Blick scheint dies sinnvoll zu sein; wir haben ein intuitives Gefühl dafür, worauf DDE hinaus will. Wenn wir es jedoch genauer betrachten, ist es alles andere als klar.
59Stellen Sie sich zwei Ärzte vor, die (scheinbar) genau das Gleiche tun: Sie entfernen beide die Gebärmutter und der Fötus stirbt. Der eine will die Gebärmutter entfernen – im vollen Wissen, dass der Fötus sterben wird – der andere will den Fötus töten. Damit die DDE so funktioniert, wie Aquin sie versteht, macht dieser Unterschied in der Absicht den moralischen Unterschied zwischen den beiden Ärzten aus. Aber gibt es wirklich einen moralischen Unterschied? Um die Antwort, dass es einen gibt, zu untermauern, fragen Sie sich, was es Ihrer Meinung nach bedeutet, die Absicht zu haben, etwas zu tun. Wenn die erste Ärztin sagt: „Ich hatte nicht die Absicht, den Fötus zu töten“, können wir das verstehen? Denn wenn Sie sie fragen würden: „Wussten Sie, dass der Fötus bei der Entfernung der Gebärmutter sterben würde?“, würde sie sagen: „Ja, natürlich“. Aber wenn sie das getan hat und der Fötus gestorben ist, hat sie dann nicht (in gewissem Sinne) beabsichtigt, den Fötus zu töten? Diese Frage wirft also einige komplexe Fragen über die Natur des Geistes auf und darüber, wie wir Absichten verstehen können.
60Schließlich könnten wir uns fragen, wie einfach es ist, herauszufinden, was wir mit Hilfe des Naturgesetzes tatsächlich tun sollen. Wir hoffen, dass unsere Moraltheorie uns eine Orientierung für unser Leben gibt. Das, so könnte man meinen, ist genau die Aufgabe einer Moraltheorie. Aber wie könnte sie in diesem Fall funktionieren?
61Für Aquin kommen wir, wenn wir vernünftig nachdenken, zum richtigen Weg des Handelns. Wenn dies mit dem Naturgesetz und dem göttlichen Gesetz übereinstimmt, dann ist es moralisch akzeptabel. Wenn es nicht übereinstimmt, ist es nicht akzeptabel. Die Annahme ist, dass je mehr wir nachdenken, je rationaler wir werden, desto mehr Konvergenz wird es geben. Wir werden alle anfangen, ähnliche Ansichten darüber zu haben, was richtig und falsch ist. Aber ist das zu optimistisch? Sehr oft ist uns selbst nach ausgiebigem Nachdenken und kühler Überlegung mit Freunden und Kollegen nicht klar, was wir als rationale Akteure tun sollten. Wir alle kennen Menschen, die wir für rational halten, mit denen wir aber in moralischen Fragen nicht einer Meinung sind. Und selbst in offensichtlich rationalen Bereichen wie der Mathematik können sich die besten Mathematiker nicht einigen. Wir könnten also skeptisch sein, dass wir als rationale Akteure im Einklang mit den natürlichen und göttlichen Gesetzen handeln werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Aquinas ist ein intellektueller Riese. Er hat unglaublich viel geschrieben und dabei eine große Bandbreite an Themen abgedeckt. Sein Einfluss war immens. Seine zentrale Idee ist, dass der Mensch von Gott zur Vernunft geschaffen wurde – das ist unsere Funktion. Der Mensch tut das moralisch Richtige, wenn er im Einklang mit der Vernunft handelt, und das moralisch Falsche, wenn er es nicht tut.
Aquinas ist ein unglaublich subtiler und komplexer Denker. Seine Lehre von der doppelten Wirkung bringt uns zum Beispiel dazu, darüber nachzudenken, was wir eigentlich mit „Handlungen“, „Absichten“ und „Konsequenzen“ meinen. Sein Werk wird nach wie vor viel diskutiert und erforscht und spielt typischerweise immer noch eine zentrale Rolle in einer christlichen Ethik, die die Theorie des göttlichen Befehls ablehnt.
Gebräuchliche Studentenfehler
- Der Gedanke, dass Aquin ein Theoretiker des göttlichen Befehls ist.
- Denken, dass das ewige Gesetz etwas ist, das Gott beschlossen hat zu schreiben.
- Denken, dass Naturgesetze Gesetze der Wissenschaft sind – z.B. das Gesetz der Thermodynamik.
- Denken, dass alle „Gesetze“ absolut sind.
- Denken, dass es immer moralisch von uns verlangt wird, die sekundären Gebote zu befolgen.
- Denken, dass Aquin sich dafür einsetzt, dass es nur eine Reihe von sekundären Geboten für alle Menschen in allen Situationen gibt.
Zu beachtende Punkte
- Wenn Gott existiert, was – wenn überhaupt – hat er dann mit dem, was richtig und falsch ist, zu tun?
- Das Dilemma der „Willkür“ könnte man mit dem Hinweis auf Gottes Natur beantworten. Warum könnte diese Antwort problematisch sein?
- Was ist das ewige Gesetz?
- Was sind Naturgesetze und primäre Gebote?
- Was sind menschliche Gesetze und sekundäre Gebote?
- Was sind göttliche Gesetze?
- Wie ein gutes Auge sehen und eine gute Eichel wachsen soll, so soll ein guter Mensch…? Was soll er? Wie beenden wir diesen Satz?
- Die Menschen sprechen oft davon, was „natürlich“ ist? Was glauben Sie, was sie damit meinen? Wie nützlich ist der Begriff „natürlich“ in einer Moraltheorie?
- Denken Sie an eine deskriptive Aussage. Denken Sie an eine präskriptive Behauptung. Warum könnte es problematisch sein, vom einen zum anderen überzugehen?
- Wenn die Menschen lange genug nachdenken würden, glauben Sie, dass es eine Konvergenz darüber gäbe, was moralisch richtig und falsch ist?
- Was ist die Lehre von der doppelten Wirkung?
- Was ist der Unterschied – wenn überhaupt – zwischen der Absicht, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, und dem Handeln, bei dem man weiß, dass die Handlung dieses Ziel erreichen wird?
SCHLÜSSELTERMINOLOGIE
Scheinbare Güter
A priori
A posteriori
Ewiges Gesetz
Äußere Handlungen
Natürliches Gesetz
Primäre Gebote
Reale Güter
Sekundäre Gebote
Interne Handlungen
Lehre der doppelten Wirkung