Abenteuer und Nervenkitzel

Branson ist für seine tödlichen „Beinahe-Unfälle“ ebenso bekannt wie für seinen Geschäftssinn. 1987 machte er seinen „jungfräulichen“ Fallschirmsprung nur wenige Wochen vor einer transatlantischen Ballonfahrt mit Co-Pilot Per Lindstrand im größten jemals gebauten Ballon – mit acht Brennern und zwölf Meilen Stoff. In Vorbereitung auf die Ballonfahrt nahm Branson an einem Fallschirmsprungkurs teil und hätte sich beinahe selbst getötet, als er versehentlich seinen eigenen Fallschirm aushakte. Ein mutiger Sprunglehrer rettete Branson in der Luft. Kurz darauf unternahm Branson eine Ballonfahrt vom Sugarloaf Mountain in Maine über den Atlantik nach Irland – die erste Atlantiküberquerung in einem Ballon. Bei der Ankunft in Irland versuchte Branson zu landen, hatte aber große Probleme mit dem Wind und entging nur knapp einem qualvollen Tod im eisigen Atlantik.

Im Jahr 1991 überquerte Branson als erster Mensch den Pazifischen Ozean in einem Ballon. Er legte fast 7.000 Meilen zwischen Japan und Kanada zurück und erreichte dabei Geschwindigkeiten von bis zu 240 Meilen pro Stunde. Die Reise war von Spannungen geprägt, unter anderem durch den Verlust von zwei Treibstofftanks. Der Verlust der Höhenkontrolle des Ballons führte dazu, dass die Besatzung gefährliche Höhen von weit über 40.000 Fuß erreichte. Pilot und Co-Pilot verfehlten später ihr Landeziel um 2.000 Meilen. Ursprünglich auf dem Weg nach Los Angeles, landeten sie stattdessen in einem abgelegenen Teil der nordkanadischen Rocky Mountains.

Im Januar 1997 unternahm Branson einen seiner ersten Versuche, die Erde erfolgreich in einem Heißluftballon zu umrunden. Im Dezember 1998 unternahm er bereits seinen vierten Versuch. Zusammen mit Lindstrand und Steve Fossett wollte Branson der erste in der Geschichte sein, der dieses Kunststück vollbringt. Fossett und Branson – einstige Kontrahenten im Rennen um die Weltumrundung – verließen Marrakesch, durchquerten Kleinasien und Asien und fuhren in den Pazifik, bevor ein Hurrikan die Besatzung vor der Küste Hawaiis zum Absturz brachte.

Wegen dieser und anderer Heldentaten wurde Branson von der Business Week als eine neue Art von „tollkühnem“ Vorstandsvorsitzenden zitiert, der von den Aufsichtsräten im Interesse der Aktionäre in die Schranken gewiesen werden muss, um das drohende Unheil abzuwenden, das oft mit solchen Eskapaden einhergeht. Branson ist ein begeisterter Skifahrer und Rennbootfahrer, der auch Fallschirmspringen und Ballonfahren betreibt.

Im Jahr 1979 kaufte Branson eine Insel in der Karibik. Das Grundstück mit dem Namen Necker besteht aus 74 Hektar. Er kaufte das Land für 300.000 Dollar und investierte seither 20 Millionen Dollar in den Ausbau der Insel mit einem Haus mit zehn Schlafzimmern, zwei Gästehäusern, einer Entsalzungsanlage, Generatoranlagen und importiertem Laub, das er mit den einheimischen Neckerberry-Sträuchern, die der Insel ihren Namen gaben, vermischte. Er vermietet die Insel für bis zu 20.500 Dollar pro Nacht. Zu seinen Gästen gehören viele der prominentesten Persönlichkeiten der Welt: die verstorbene Diana, Prinzessin von Wales, der Regisseur Steven Spielberg, der Schauspieler Mel Gibson und die Film- und Fernsehmutter Oprah Winfrey.

Als Medienphänomen bleibt Branson ungekünstelt und kleidet sich leger, in bequemer Kleidung. Er war 1972 mit Kristen Tomassi verheiratet; die beiden ließen sich 1976 scheiden. Im Jahr 1989 heiratete Branson Joan Templeman aus Glasgow. Zur Trauung kam er hängend aus einem Hubschrauber. Das Paar hat zwei Kinder, Holly und Sam. Branson veröffentlichte 1998 seine Autobiografie „Losing My Virginity“ (Meine Jungfräulichkeit verlieren).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.