Die Historiker streiten darüber, ob Tetricus tatsächlich in Chalons kämpfen wollte. Verschiedene ältere Berichte schildern ihn als unzufrieden mit seiner Position als gallischer Kaiser. Demnach brachte Tetricus sein Heer absichtlich in eine nachteilige Lage und desertierte zu Beginn der Schlacht, nachdem er zuvor den ausgeklügelten Verrat mit Aurelian arrangiert hatte. Moderne Historiker sind jedoch anderer Meinung und halten die Geschichte von Tetricus‘ Illoyalität für eine von Aurelian geschürte Propaganda. Es ist nur logisch, dass Aurelian die schweren Verluste seines Heeres hätte verhindern können, wenn er Tetricus auf normalem Wege hätte kapitulieren lassen. Das Reich brauchte dringend Arbeitskräfte, um Gallien vor den Einfällen der Barbaren zu schützen, und das Gemetzel von Chalons machte die Rheingrenze gefährlich schutzlos und anfällig für die Invasionen der Franken und Alemannen. Doch die Erzählung Gibbons scheint diese Einwände zu entkräften; nach diesem Historiker war Tetricus von den Legionen unter Androhung des Todes dazu gebracht worden, den Purpur des Postumus anzunehmen und zu bewahren; die unblutige Übergabe des Reiches ihres Retters hätten sie als einen Akt der schwärzesten Schande und des Verrats angesehen; und es lag in Aurelians Interesse, die Erinnerung an den ruhmreichen und unabhängigen Feldherrn, der das unabhängige Reich Galliens errichtet hatte, mit ihrem Blut auszulöschen
Eine weitere Kontroverse betrifft das Datum der Schlacht. Während die große Mehrheit der antiken und modernen Historiker sie auf das Jahr 273 oder 274 nach dem Sturz Zenobias datiert, datiert Gibbon sie früher (270 oder 271), und zwar auf der Grundlage eines Briefes von Aurelian, der in der augusteischen Geschichte wiedergegeben ist und der andeutet, dass Firmus, der 274 unterdrückt wurde, der letzte der Usurpatoren war
.