Jesus sagte: ‚Und wenn ihr fastet, schaut nicht finster drein, wie die Heuchler,
denn sie entstellen ihr Gesicht, damit ihr Fasten von den Menschen gesehen wird. Wahrlich, ich sage euch,
sie haben ihren Lohn empfangen. Wenn ihr aber fastet, so salbt euer Haupt und wascht euer Angesicht,
damit euer Fasten nicht von den Menschen gesehen wird, sondern von eurem Vater, der im Verborgenen ist;
und euer Vater, der im Verborgenen sieht, wird es euch vergelten:‘ Matthäus 6: 16-18
(Evangelium des Käsesonntags)

Wenn man an das Wort „Fastenzeit“ denkt, ist das Wort „Fasten“ eines der ersten Dinge, die einem in den Sinn kommen. Der Eckpfeiler der Fastenzeit ist aber nicht das Fasten, sondern die Umkehr und das Wachsen im Glauben. Fasten ist ein Mittel, das dem geistlichen Wachstum dient. Fasten wird auch fälschlicherweise als eine Form der Entbehrung und nicht als eine geistliche Disziplin bezeichnet. Weil das Fasten so missverstanden wird, wird es oft falsch gemacht.

In der orthodoxen Welt verwenden wir das Wort „Leidenschaften“, um Tendenzen zu beschreiben, die jeder Mensch hat und die uns zur Sünde verleiten. Jeder von uns hat eine „Leidenschaft“ für Zorn, Lust, Macht, Gier, Ego usw. Wir kommen nicht durchs Leben, ohne mit jeder dieser Leidenschaften zu ringen, manchmal sogar täglich. Die grundlegendste „Leidenschaft“ ist der Hunger. Während wir einen Tag lang ohne einen lustvollen oder wütenden Gedanken auskommen, können wir nicht mehr als ein paar Stunden ohne einen hungrigen Gedanken auskommen. Wenn wir also unsere Leidenschaft fürs Essen zähmen können, können wir hoffentlich auch unsere anderen Leidenschaften zähmen. Wenn wir uns disziplinieren können, auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten, können wir uns hoffentlich disziplinieren, so dass wir auf bestimmte Verhaltensweisen verzichten können, die geistig zerstörerisch sind. Beim Fasten geht es also nicht darum, auf etwas zu verzichten, nur um es wieder zu bekommen. Beim Fasten geht es darum, unsere Leidenschaften in den Griff zu bekommen, sie unter Kontrolle zu halten und schließlich die Kontrolle über uns selbst an Gott zu übergeben.

Nach orthodoxer Tradition wird von Nahrungsmitteln gefastet, die Blut enthalten. Das heißt, wir fasten von Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Öl und Wein. (Öl und Wein wurden bis in die letzten Jahrhunderte in Tierhäuten aufbewahrt. Deshalb können wir Trauben und Oliven essen, aber keinen Wein oder Olivenöl. Sollten die Fasten-„Regeln“ jemals überarbeitet und aktualisiert werden, müsste das Verbot von Öl und Wein überprüft werden). Wir können Schalentiere essen, weil sie kein Blut enthalten. Christus hat sein Blut für uns vergossen, deshalb verzehren wir keine „Blut“- oder „tierischen“ Produkte. Es ist Tradition der Kirche, während der gesamten Großen Fastenzeit und der Karwoche zu fasten. Die Woche nach dem Zöllner und dem Pharisäer ist fastenfrei, ebenso wie die Woche nach Pascha und Pfingsten (und Weihnachten). In der Woche vor der Großen Fastenzeit müssen wir nur auf Fleisch, nicht aber auf Milchprodukte verzichten. Außerhalb der Fastenzeit ist es Tradition, jeden Mittwoch (zu Ehren des Verrats an Christus) und Freitag (zu Ehren seiner Kreuzigung) zu fasten. Es gibt ein vierzigtägiges Fasten vor dem Fest der Geburt Christi (15. November bis 24. Dezember), ein vierzehntägiges Fasten vor dem Fest der Entschlafung (1. bis 14. August) und das Fasten der Heiligen Apostel (das am Tag nach Allerheiligen beginnt und bis zum 28. Juni dauert).

Wenn Sie noch nie gefastet haben, würde ich Ihnen nicht empfehlen, streng zu fasten. Versuchen Sie, mittwochs und freitags in der Fastenzeit (und dann das ganze Jahr über) auf Fleisch zu verzichten, und versuchen Sie dann im nächsten Jahr, mittwochs und freitags sowie in der gesamten ersten Fastenwoche und in der gesamten Karwoche zu fasten. Dann arbeiten Sie sich von dort aus hoch.

Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden für einige Stufen des Fastens:

  • Stufe eins – Fasten von Fleisch mittwochs und freitags und während der Karwoche
  • Stufe zwei – Fasten von Fleisch und Fisch mittwochs und freitags und während der Karwoche
  • Stufe drei – Fasten von Fleisch während der gesamten Fastenzeit und der Karwoche
  • Stufe vier – Fasten von Fleisch und Fisch während der gesamten Karwoche.- Fasten von Fleisch und Fisch während der gesamten Fastenzeit und der Karwoche
  • Stufe fünf — Stufe vier und Verzicht auf Milchprodukte während der Karwoche
  • Stufe sechs — Stufe vier und Verzicht auf Milchprodukte am Mittwoch und Freitag und während der Karwoche.
  • Stufe sieben — Stufe vier plus Verzicht auf Milchprodukte während der gesamten Fastenzeit und der Karwoche
  • Stufe acht — Stufe sieben plus Verzicht auf Öl und Wein während der Karwoche
  • Stufe neun — Das strenge Fasten – kein Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Wein oder Öl während der gesamten Großen Fastenzeit

**Fisch ist am 25. März (Mariä Verkündigung) und am Palmsonntag erlaubt; Öl und Wein sind an Samstagen und Sonntagen erlaubt, außer am Karsamstag.

Nach ein paar Jahren auf einer Stufe, fordere dich selbst heraus, eine Stufe höher zu gehen.

Noch wichtiger als das Fasten von Lebensmitteln ist jedoch das Fasten von Verhaltensweisen, die geistig zerstörerisch sind. Wir müssen von Dingen fasten, die uns in Schwierigkeiten bringen – vielleicht das Fernsehen, Alkohol, unangemessenes Material auf dem Computer und in Filmen, unflätige Sprache, usw. Fasten bedeutet auch nicht, entbehrungsreich auszusehen, sich darüber zu beschweren, was man nicht essen kann, oder eine Show aus dem Fasten zu machen. Wenn Sie fasten und bei jemandem zum Abendessen eingeladen sind und Fleisch serviert wird, essen Sie das Fleisch und machen Sie keine große Sache aus Ihrem Fasten. Urteilen Sie auch nicht über andere, die nicht in dem Maße fasten wie Sie selbst. Der heilige Paulus erinnert uns in Römer 14,3-4 daran: „Wer isst, der verachte nicht den, der sich enthält, und wer sich enthält, der verurteile nicht den, der isst; denn Gott hat ihn aufgenommen. Wer bist du, dass du über den Knecht eines anderen richtest? Vor seinem eigenen Herrn steht und fällt er.“ Wie Christus uns sagt, wird unser Fasten von unserem „Vater, der im Verborgenen ist“, gesehen, und er wird uns für unsere Bemühungen belohnen.

Noch einmal: Die Fastenzeit ist keine Zeit der Entbehrungen, und wir sollten auch nicht auf etwas „verzichten“, nur um es am Ende der Fastenzeit wieder zu bekommen. In der Fastenzeit geht es um Buße und darum, kleine und dauerhafte Veränderungen vorzunehmen, die uns dem Herrn näher bringen, Veränderungen, die lange nach dem Ende der Fastenzeit Bestand haben werden. Das ist das Ziel des Fastenweges. Das Fasten ist ein Hilfsmittel, um uns dabei zu helfen.

Die Zeit ist gekommen – der Beginn unserer geistlichen Wettkämpfe, der Sieg über die Dämonen,
die volle Rüstung der Selbstbeherrschung, die Würde der Engel, das Vertrauen vor Gott.
Dadurch wurde Mose mit dem Schöpfer bekannt und hörte die unsichtbare Stimme.
Herr, mach uns durch das Fasten würdig, Dein Leiden und Deine heilige Auferstehung anzubeten,
wie Du die Menschen liebst. (Doxastikon von Orthros, Käsesonntag, Trans. von P. Seraphim Dedes)

Denken Sie heute über Ihren Fastenplan für die Fastenzeit nach!

Wir ermutigen Sie, an dieser von Pater Stavros geleiteten Reise auf zwei Arten teilzunehmen:

Kaufen Sie das Buch „The Road Back to Christ: Reflexionen über die Fastenzeit, die Karwoche und die Auferstehung“ von Pater Stavros N. Akrotirianakis

Melde dich bei der E-Mail-Liste des Gebetsteams für die tägliche Andacht an und erhalte jeden Morgen eine solche Reflexion in deinen Posteingang

Über die Große Fastenzeit, die Karwoche und das Pascha

In der orthodoxen christlichen Kirche gibt es jedes Jahr einen Zeitraum von 19 Sonntagen (18 Wochen), der das Pascha-Fest (Ostern) umgibt. Die ersten drei Wochen, darunter vier Sonntage, werden Triodion oder Vorfastenzeit genannt. Die folgenden vierzig Tage, die fast sechs Wochen und fünf Sonntage umfassen, werden Große Fastenzeit genannt. In der orthodoxen Kirche beginnt die Große Fastenzeit an einem Montag, dem so genannten Reinen Montag, und nicht am Aschermittwoch, wie in anderen Kirchen. Die Große Fastenzeit endet an einem Freitag.

Es folgt die Heilige Woche sowie die Große und die Heilige Woche.

Das Fest der Auferstehung wird Pascha genannt und ist der Beginn einer vierzigtägigen Festzeit. Nach vierzig Tagen feiert die Kirche das Fest der Himmelfahrt. Zehn Tage später (fünfzig Tage nach der Auferstehung) feiert die Kirche das Pfingstfest. Der Sonntag nach Pfingsten ist das Fest Allerheiligen. Damit endet der Zyklus der „beweglichen Feste“ (so genannt, weil ihr Datum jedes Jahr wechselt), die das Paschafest umgeben.

Über „Der Weg zurück zu Christus“

Der Weg zurück zu Christus: Reflexionen über die Fastenzeit, die Karwoche und die Auferstehung ist eine Reihe von kurzen täglichen Reflexionen über die Schriftlesungen der Karwoche und die Berichte über die Auferstehung und die Erscheinungen Christi nach der Auferstehung. Sie soll die Leser auf ihrem Weg begleiten und ihren Glauben durch Meditation, Gebet und ein tieferes Verständnis der Passion und Auferstehung Jesu Christi inspirieren und stärken.

Über Pater Stavros

Pater Stavros Akrotirianakis ist Proistamenos (vorstehender Priester) an der griechisch-orthodoxen Kirche St. John the Baptist in Tampa, FL. Seit 2000 ist er Leiter des St. Stephen’s Summer Camp der Metropolis von Atlanta. Das Gebetsteam, eine von Pater Stavros verfasste tägliche Reflexion, die im Februar 2015 begann, hat drei Bücher hervorgebracht: „Let All Creation Rejoice: Reflexionen zum Advent, zur Geburt Christi und zur Epiphanie“ und „Der Weg zurück zu Christus: Reflections on Lent, Holy Week and the Resurrection“ und Blessed Is the Kingdom, Now and Forever: Reflections on the Divine Liturgy“ veröffentlicht. Pater Stavros und seine Frau, Presbytera Lisa, leben mit ihrem Sohn Nicholas in Tampa.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.