Ein Zug hiervon, und die Welt verwandelt sich in ein buntes Kaleidoskop tanzender Muster und Klangwellen; ein Schluck dortvon, und die Muskeln in deinem Körper entspannen sich wie Gelee. Wir wissen, dass verschiedene Drogen uns die Welt um uns herum auf sehr unterschiedliche Weise erleben lassen – und ihre Nachwirkungen sind oft bei weitem nicht so angenehm wie die unmittelbaren Ergebnisse, die sie hervorbringen. Was genau machen diese Drogen also mit dem Gehirn, um diese Gefühle auszulösen?
Marihuana
Wenn der Wirkstoff von Marihuana, THC, auf das Gehirn trifft, bewirkt er, dass die Gehirnzellen den Wohlfühlstoff Dopamin freisetzen. Dopamin ist Teil des Belohnungssystems des Gehirns – es ist die gleiche Chemikalie, die dafür sorgt, dass wir uns gut fühlen, wenn wir angenehme Dinge tun, wie z. B. essen oder Sex haben.
Wenn das Belohnungssystem durch Drogen überreizt wird, erzeugt es Gefühle der Euphorie. Das ist auch der Grund, warum übermäßiger Konsum in einigen seltenen Fällen ein Problem sein kann: Je öfter man diese Euphorie auslöst, desto weniger kann man für andere belohnende Erfahrungen empfinden.
Magische Pilze
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass der wichtigste psychoaktive Inhaltsstoff von Pilzen, Psilocybin, die traditionelle Gehirnaktivität zu beruhigen scheint und stattdessen neue Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen des Gehirns in Gang setzt.
Diese neuen Verbindungen könnten die Ursache dafür sein, dass die Konsumenten beschreiben, „Töne zu sehen“ oder „Farben zu hören“, und sie könnten den Pilzen auch einige ihrer antidepressiven Eigenschaften verleihen. Natürlich sind weitere Forschungen erforderlich. Außerdem sind Pilze nicht ohne gesundheitliche Risiken, zu denen unangenehme Halluzinationen und erhöhte Angst gehören können.
Alkohol
Wie andere Drogen beeinflusst Alkohol die Hirnchemie, indem er den Gehalt an Neurotransmittern verändert, den chemischen Botenstoffen, die die Signale weiterleiten, die unser Denken und Verhalten steuern.
Alkohol verlangsamt unser Denken, unsere Atmung und unsere Herzfrequenz, indem er unsere „erregenden“ Botenstoffe stoppt, die normalerweise unser Energieniveau erhöhen. Dafür verstärkt er unsere „hemmenden“ Botenstoffe, die normalerweise zur Beruhigung beitragen. Es steigert auch den Dopaminspiegel im Gehirn, der für ein gutes Gefühl sorgt.
Heroin
Das Gehirn wandelt Heroin in Morphin um, das sich an Moleküle auf Zellen im Gehirn und im Körper bindet, die Opioidrezeptoren genannt werden und die beeinflussen, wie wir Schmerzen und Belohnungen wahrnehmen. Dies erklärt das starke Gefühl der Euphorie, das viele Menschen verspüren, wenn sie die Droge injizieren.
Da wir auch Opioidrezeptoren in unserem Stammhirn haben, dem wichtigsten Kontrollzentrum des Körpers, kann eine Überdosis Heroin die Atmung verlangsamen und sogar zum Stillstand bringen, was zu Hirnschäden, Koma oder Tod führt.
Verschreibungspflichtige Opiat-Schmerzmittel
Neue Forschungen haben eine beunruhigende mögliche Verbindung zwischen Heroin und Opiat-Schmerzmitteln wie Vicodin und OxyContin ans Licht gebracht. Ein im Juli veröffentlichter CDC-Bericht ergab, dass Menschen, die Opiate missbrauchen, mit 40-facher Wahrscheinlichkeit auch Heroin konsumieren. Einer der Gründe, warum der Missbrauch von Opiaten Menschen anfälliger für zukünftigen Heroinmissbrauch machen kann, ist dem Bericht zufolge, dass die Drogen im Gehirn ähnlich wirken.
Koffein
Koffein ist die am häufigsten verwendete psychoaktive Droge der Welt. Als Stimulans des zentralen Nervensystems kann Koffein uns einen vorübergehenden Stimmungsaufschwung verschaffen. Aber es kann auch unseren Adrenalinspiegel in die Höhe treiben, was uns zwar auf Bewegung vorbereitet, uns aber auch reizbarer und ängstlicher machen kann.
Koffein hält uns auch wach, indem es ein Molekül namens Adenosin im Gehirn nachahmt und einen Aspekt eines komplexen Prozesses in Beschlag nimmt, mit dem unser Gehirn uns nachts ins Bett bringt.
LSD
Wie Magic Mushrooms ist LSD ein Halluzinogen. Halluzinogene wirken in erster Linie auf den Bereich des Gehirns, der für die Regulierung unserer Stimmung, unserer Gedanken und unserer Wahrnehmung zuständig ist, aber sie beeinflussen auch andere Regionen, die kontrollieren, wie wir auf Stress reagieren. Einige Konsumenten haben ausgedehnte „Trips“ auf diesen Drogen beschrieben, die vom Schweben bis zum Sehen des eigenen Todes reichen.
Zu den kurzfristigen Wirkungen von LSD können Impulsivität, schnelle Gefühlsschwankungen von Euphorie bis Traurigkeit, Schwindel und eine erhöhte Herzfrequenz gehören.
Flakka
Da Flakka so neu ist, sind sich die Forscher nicht sicher, wie es sich auf das Gehirn auswirkt oder wie stark es süchtig macht. Im Moment können sie sich nur an seinen chemischen Verwandten, einschließlich Kokain und Amphetaminen, orientieren.
Diese Drogen bewirken einen Anstieg zweier chemischer Stoffe: Dopamin, der Wohlfühlstoff, und Noradrenalin, das unseren Herzschlag erhöht und uns wach hält. Wie bei den meisten Drogen gibt es auch bei Flakka einen „Comedown“. Dieses Gefühl führt häufig dazu, dass die Konsumenten zur Droge zurückkehren, um das negative Gefühl loszuwerden, und so einen Konsumzyklus in Gang setzen, der zu Missbrauch führen kann. Übermäßiger Konsum wurde mit extremen Angstgefühlen, Paranoia, Halluzinationen und gewalttätigem Verhalten in Verbindung gebracht.
Ecstasy
Ecstasy oder MDMA verstärkt die Aktivität von mindestens drei verschiedenen Neurotransmittern, darunter Dopamin, Noradrenalin und Serotonin, die eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Stimmung spielen. Ein erhöhter Serotoninspiegel kann den Stimmungsaufschwung erklären, den viele MDMA-Konsumenten verspüren, aber es ist derselbe Serotoninabfall, der höchstwahrscheinlich auch zu dem tagelangen Comedown beiträgt, den MDMA oft mit sich bringt.
Forschungsergebnisse legen nahe, dass chronischer MDMA-Konsum (ein paar Pillen jedes Wochenende über Jahre hinweg oder 10 bis 20 Pillen an einem Wochenende) schlecht für das Gehirn ist. Zwei neuere Studien, in denen chronische Konsumenten mit solchen verglichen wurden, die nur selten oder nie konsumierten, ergaben, dass die chronischen Konsumenten bei Gedächtnis- und Lerntests schlechter abschnitten; eine dieser Studien ergab auch eine verringerte Aktivität in diesen Hirnregionen mittels PET-Scans.
Kokain
Ob geschnupft, geraucht oder gespritzt, Kokain gelangt in die Blutbahn und dringt innerhalb von Sekunden ins Gehirn ein. Dort löst es ein intensives Gefühl der Euphorie – das charakteristische „High“ – aus, indem es den Verstand mit der Wohlfühlchemikalie Dopamin überwältigt. Das Gefühl des Vergnügens ist so stark, dass einige Labortiere, wenn sie vor die Wahl gestellt werden, Kokain dem Essen vorziehen, bis sie verhungern.
Ein Teil des Gehirns, der am stärksten von Kokain betroffen ist, umfasst wichtige Gedächtniszentren, was einen Teil der süchtig machenden Eigenschaften erklären könnte. Bei Mäusen, denen wiederholt Kokain verabreicht wurde, kommt es zu einer Reihe von Veränderungen in den Gehirnzellen in einer Region, die bei der Entscheidungsfindung und der Hemmung hilft. Je öfter sie die Droge erhalten, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie erneut zugreifen, wenn sie die Gelegenheit dazu haben.
Dieser Artikel wurde ursprünglich von Business Insider veröffentlicht.
Mehr von Business Insider: