Quelle: PabloBenii/

Angestarrt zu werden, kann für viele Menschen sehr unangenehm sein und sie schauen weg. Diese Reaktion auf die offensichtliche visuelle Zurschaustellung von Dominanz durch eine andere Person wird seit langem darauf zurückgeführt, wie die Evolution uns darauf konditioniert hat, auf Bedrohungen zu reagieren, und auch darauf, wie sehr wir uns als Spezies daran gewöhnt haben, unseren Platz in einer wahrgenommenen sozialen Hierarchie abzuleiten: Wenn uns jemand anstarrt und wir uns unwohl fühlen, schließen wir aus dem Bauch heraus, dass wir einen niedrigeren Status haben.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Aber wenn wir darauf getrimmt sind, uns mächtiger zu fühlen, hat dann der unablässige Blick einer anderen Person die gleiche Wirkung auf unser Statusgefühl und darauf, wie unwohl wir uns in diesem Moment fühlen? Ein Forscherteam unter der Leitung von Mario Weick von der School of Psychology in Kent untersuchte, ob Machtgefühle die Reaktionen der Menschen auf Dominanzbekundungen wie das Anstarren verändern.

In der ersten Studie wurden 80 Personen (34 Frauen, 44 Männer) in einem Labor rekrutiert und nach dem Zufallsprinzip einer Gruppe mit geringem, einer neutralen und einer Gruppe mit hohem Machtgefühl zugeteilt. Die Teilnehmer der Gruppe mit geringer Macht wurden angewiesen, über ein vergangenes Ereignis zu schreiben, durch das sie sich entmachtet fühlten; die Teilnehmer der neutralen Gruppe wurden angewiesen, über ein Ereignis zu schreiben, das ihr Machtgefühl nicht wesentlich beeinflusst hatte; und die Teilnehmer der Gruppe mit hoher Macht wurden angewiesen, über ein vergangenes Ereignis zu schreiben, durch das sie sich mächtig fühlten.

Alle Teilnehmer wurden dann in einem großen Raum mit einem Virtual-Reality-Headset ausgestattet und angewiesen, sich einem virtuellen Ziel zu nähern und um dieses herumzugehen. Die Teilnehmer führten diese Aktivität zweimal durch. In einem Versuch sah das Ziel wie ein Roboter aus, im anderen wie ein Mensch.

Quelle: Dboybaker/

Weick et al. fanden heraus, dass Teilnehmer, die über ein früheres Erlebnis geschrieben hatten, bei dem sie sich mächtig fühlten, sich eher Zielen näherten, die sie direkt ansahen. Dies stand im Gegensatz zu den Teilnehmern, die über frühere Erfahrungen geschrieben hatten, die neutral waren oder bei denen sie sich entmachtet fühlten. Interessanterweise traten diese Unterschiede nur dann auf, wenn das Ziel, das die Teilnehmer anstarrte, wie ein Mensch aussah – für die Forscher ein Hinweis darauf, „dass soziale Motive den Auswirkungen von Macht zugrunde liegen können. Insbesondere könnten die unterschiedlichen Reaktionen auf das menschliche Ziel durch den impliziten Wunsch ausgelöst werden, hierarchische Beziehungen zu Artgenossen zu signalisieren. Dieses Ergebnismuster stimmt mit der Feststellung von Hietanen und Kollegen (2008) überein, dass blickinduzierte Annäherungs- und Vermeidungstendenzen bei Stimuli mit einem hohen Grad an Realismus stärker ausgeprägt sind.“

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

„Entscheidend“, so Weick et al. erläutern in einer kommenden Ausgabe des Personality and Social Psychology Bulletin, „dass die beiden Zielpersonen in den verschiedenen Versuchen auch ein unterschiedliches Blickverhalten an den Tag legten und entweder eine Kopfbewegung machten, wobei sie sich den Teilnehmern, die den Raum durchquerten, zuwandten und sie beharrlich anstarrten (zugewandt), oder sich nicht bewegten und nach vorne blickten, wodurch sie die Teilnehmer während der Bewegungsaufgabe ignorierten (vorausschauend). In beiden Blickzuständen hatten die virtuellen Figuren ihre Augen offen, blinzelten von Zeit zu Zeit und führten kleine Leerlauf- (humanoid) oder Drehbewegungen (Roboter) aus.“

Quelle:

Das Gefühl, mächtiger, neutraler oder weniger mächtig zu sein, wirkte sich nicht auf die Annäherung der Teilnehmer an menschen- oder roboterähnliche Ziele aus, die keinen Blickkontakt aufrechterhielten oder sie direkt anstarrten.

In einer zweiten Studie wiederholten Weick et al. die vorherigen Ergebnisse, fügten aber einige neue Details hinzu: Die Roboter und menschenähnlichen Zielpersonen starrten die Teilnehmer nicht nur an, sondern schauten auch von ihnen weg. Außerdem wurden die Zielpersonen in verschiedenen Versuchen entweder als männlich oder weiblich dargestellt und unterschieden sich in ihrer Größe, so dass die Teilnehmer sich als größer oder kleiner als die Zielpersonen wahrnahmen.

Diesmal nahmen 103 Studenten an der Studie teil (76 Frauen, 24 Männer). Von diesen Teilnehmern gingen diejenigen, die die Zielpersonen als körperlich kleiner wahrnahmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit auf sie zu – auch (und vor allem), wenn die Zielpersonen einen starken Blickkontakt aufrechterhielten. Das Geschlecht der Zielperson (wie auch das Geschlecht der Teilnehmer) hatte jedoch keinen Einfluss darauf, ob sich die Teilnehmer den Zielpersonen näherten oder es vermieden, sich ihnen zu nähern, wenn sie sich um sie herum bewegten.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Weick et al. schlussfolgerten, dass die Körpergröße ein weiterer Indikator für den Status ist, wobei kleinere Zielpersonen weniger bedrohlich und vielleicht sogar einladender wirken, wenn sie Blickkontakt herstellen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Körpergröße einen Einfluss darauf hat, ob Menschen auf eine Person zugehen oder sie meiden, je nach deren Statur. In einer klassischen Studie, die in den frühen 1980er Jahren durchgeführt wurde, wurden zwei Personen an den gegenüberliegenden Enden eines Pendlerzuges platziert. Die eine war klein, die andere groß. Die Forscher, die diese Studie durchführten, fanden heraus, dass Passanten sich mit weitaus größerer Wahrscheinlichkeit der kleineren Person näherten als der größeren.

Die Virtual-Reality-Studie von Weick et al. ist auch nicht die erste, die herausfand, dass das Gefühl von Macht Einfluss darauf hat, wie wir auf andere reagieren. Im Jahr 2014 untersuchten Forscher der University of California, San Diego, wie sich die Wahrnehmung des eigenen hohen oder niedrigen Status darauf auswirkt, wie bereitwillig Menschen das Lächeln anderer erwidern. Sie fanden heraus, dass Menschen, die sich selbst in einer hohen Machtposition sahen, eher dazu neigten, das Lächeln von Menschen zu erwidern, die sie in einer niedrigen Machtposition sahen, und weniger dazu, das Lächeln von Menschen zu erwidern, die sie in einer hohen Machtposition sahen. Dagegen lächelten Personen, die sich selbst in einer niedrigen Machtposition wähnten, mit größerer Wahrscheinlichkeit jeden zurück, der sie anlächelte, und zwar unabhängig vom vermuteten Status desjenigen, der sie anlächelte.

Wenn man sich selbst für mächtig hält, könnte das Zurücklächeln einer Person mit niedrigerem Status, aber nicht einer Person mit höherem Status, darauf hinauslaufen, dass man sich von einer anderen Person mit hohem Status eingeschüchtert fühlt. Personen in Machtpositionen können das Gefühl haben, dass sie ihren Status in Gegenwart anderer, die sie aus dem Gleichgewicht bringen oder verdrängen könnten, nur schwer halten können. Diejenigen nicht anzulächeln, die sie als ebenso mächtig oder potenziell mächtiger wahrnehmen, könnte eine Möglichkeit sein, sich zu behaupten und eine harte Miene aufzusetzen, um ihre Dominanz zu behaupten und so ihre Position zu wahren. Das Lächeln gegenüber Personen, die sie als Personen mit niedrigerem Status wahrnehmen, könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie die Person mit niedrigerem Status als unbedrohlich ansehen, was bedeutet, dass sie die mächtigere Person unmöglich aus dem Weg räumen kann und daher keine Demonstration von Dominanz in Form von Unterlassung des Lächelns benötigt.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Andererseits könnte die Tatsache, dass Personen mit niedrigerem Status das Lächeln von so gut wie jedem erwidern, darauf hindeuten, dass diese Personen nicht so besorgt sind, ihre Macht zu verlieren, da sie noch nicht einmal eine haben, so dass es nicht so viel zu befürchten gibt. Vielleicht ist das universelle Lächeln aber auch eine Strategie, mit der sich Personen mit niedrigerem Status bei Personen mit höherem Status beliebt machen wollen. Ein Lächeln könnte auch eine Möglichkeit sein, Personen mit höherem Status mitzuteilen, dass eine Person mit niedrigerem Status keine Bedrohung darstellt und es daher nicht verdient, von dieser Person bestraft zu werden oder ein anderes negatives Verhalten an den Tag zu legen – Handlungen, die eine Person mit höherem Status unternehmen kann, um ihre Dominanz über diejenigen, die sie als Konkurrenten wahrnimmt, wiederherzustellen.

Quelle:

Ein Lächeln steht im Gegensatz zu einem anhaltenden Blick, wobei ersteres typischerweise ein Zeichen von Nettigkeit, Wärme und Zustimmung ist, während letzteres oft ein Zeichen von Dominanz oder Macht ist. (Es gibt Ausnahmen, z. B. wenn man einem Geliebten in die Augen starrt, aber ein starrender Blick deutet in der Regel auf Aggression, Härte oder Unheimlichkeit hin und wird auch so wahrgenommen). Während wir uns selbst als sehr mächtig wahrnehmen, ist es weniger wahrscheinlich, dass wir das Lächeln einer Person erwidern, von der wir befürchten, dass sie uns aus unserer überlegenen Position in der sozialen Hierarchie verdrängen könnte, kann das Erwidern des Blicks einer Person, die uns anstarrt, oder – wie im Fall der Studie von Weick et al. Sich zu nähern bedeutet, keine Angst zu zeigen.

Vielleicht sollte in einer zukünftigen Studie untersucht werden, ob leistungsstarke Personen, die eher dazu neigen, auf ein Ziel zuzugehen, das sie anstarrt, es unterlassen würden zu lächeln, wenn dieses Ziel sie ebenfalls anlächelt, während es sie anstarrt. Eine solche Studie könnte auch untersuchen, ob ein Teilnehmer in einer niedrigen Machtposition, der von einer lächelnden Zielperson mit höherer Macht angestarrt wird, dieser Zielperson ausweicht, aber aus Respekt lächelt, während er weggeht.

Was wir aus dieser Studie mitnehmen können, ist, dass die Frage, wie hoch oder niedrig wir uns in der sozialen Hierarchie fühlen, eine starke Erklärung dafür sein kann, warum wir uns in der Nähe von Vorgesetzten, Gleichgestellten oder Personen in weniger mächtigen Positionen auf bestimmte Weise verhalten. Versuchen Sie, in den nächsten Tagen diejenigen zu beobachten, denen Sie aus dem Weg gehen, die Sie ansprechen, die Sie anlächeln oder die Sie nicht anlächeln, und fragen Sie sich: Wo sehe ich mich im Verhältnis zu diesem anderen? Wenn Sie sich zu oft von anderen eingeschüchtert fühlen, sollten Sie sich vielleicht eine Erinnerung ins Gedächtnis rufen, in der Sie sich extrem mächtig gefühlt haben, und sehen, ob Sie dadurch weniger geneigt sind, einen mächtigen Chef oder Kollegen zu umgehen. (Geben Sie uns nur nicht die Schuld, wenn Sie dafür kritisiert werden, dass Sie nicht genug lächeln!)

Folgen Sie mir auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.