von Dr. C.D. Buckner M.D. aktualisiert 4/2020
Überlebende von Stammzelltransplantationen berichten über Gesundheitsprobleme
Nach einem kürzlich im *Journal of Clinical Oncology* veröffentlichten Artikel haben Langzeitüberlebende von Stammzelltransplantationen einen größeren medizinischen Bedarf als die Allgemeinheit. Die Gesamtraten für Folgeerkrankungen und Krankenhausaufenthalte waren bei diesen Überlebenden jedoch nicht höher als bei der Allgemeinbevölkerung.
Die Stammzelltransplantation (SCT) ist ein gängiger Therapieansatz bei der Behandlung verschiedener Krebsarten. Bei der SZT werden Chemo- und/oder Strahlentherapien in überdurchschnittlichen Dosen durchgeführt, gefolgt von der Infusion hämatopoetischer Stammzellen (unreife Blutzellen) des Patienten oder eines Spenders. Eine langfristige Nachbeobachtung von Patienten, die nach einer SZT als geheilt gelten, ist notwendig, um festzustellen, ob langfristige gesundheitliche Auswirkungen mit der Behandlung zusammenhängen. Wenn dies der Fall ist, können die Patienten angemessen auf bestimmte gesundheitliche Probleme überwacht werden.
Forscher des Fred Hutchinson Cancer Center und der University of Washington haben vor kurzem eine Studie durchgeführt, um festzustellen, ob bei Patienten, die sich zur Behandlung ihrer Krebserkrankung einer SZT unterzogen haben, gesundheitsbezogene Probleme stark ausgeprägt waren. An der Studie nahmen 137 Patienten teil, die 10 Jahre nach einer SZT überlebt hatten. Die Patienten machten anhand von standardisierten Fragebögen Angaben zu ihrem Gesundheitszustand. Die Forscher werteten auch Krankenakten aus. Die Ergebnisse wurden mit der Allgemeinbevölkerung nach Alter, Geschlecht und Rasse verglichen.
Insgesamt wiesen die Überlebenden einer SZT und die Allgemeinbevölkerung eine ähnliche Häufigkeit der meisten Krankheiten und Krankenhausaufenthalte auf. Bei den Überlebenden traten jedoch vermehrt Muskel-Skelett-Steifheit, Krämpfe, Schwäche, Gelenkschwellungen, Kataraktoperationen, Hepatitis C, sexuelle Probleme, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, häufiges Wasserlassen oder Harnverlust, die Einnahme von Psychopharmaka, Einschränkungen der sozialen Funktion und die Verweigerung von Lebens- und Krankenversicherung auf. Doch trotz dieser Komplikationen berichteten die Überlebenden über ähnliche Raten in Bezug auf Beschäftigung, eheliche Zufriedenheit, Scheidung und psychische Gesundheit wie ihre Altersgenossen.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Langzeitüberlebende von SGT einen größeren medizinischen Bedarf haben als die Allgemeinbevölkerung; insgesamt waren die Krankheits- und Krankenhausaufenthaltsraten zwischen den beiden Gruppen jedoch ähnlich. Die Autoren stellen fest, dass Probleme wie Steifheit, Schmerzen oder Schwäche bei dieser Patientengruppe untersucht werden sollten, um mögliche biologische Ursachen zu verstehen. (1)
Es gibt mehrere Langzeit- oder Spätnebenwirkungen, die sich aus der Chemo- und Strahlentherapie ergeben, die bei der autologen Stammzelltransplantation eingesetzt wird. Die Häufigkeit und Schwere dieser Probleme hängt von der Strahlen- oder Chemotherapie ab, mit der der Patient behandelt wird. Es ist wichtig, sich von den Ärzten, die Sie betreuen, die spezifischen Langzeitnebenwirkungen erklären zu lassen, die bei der vorgeschlagenen Behandlung auftreten können. Einige Beispiele für Komplikationen, die Sie kennen sollten, sind die folgenden:
Katarakte
Katarakte treten bei der überwältigenden Mehrheit der Patienten auf, die eine Ganzkörperbestrahlung im Rahmen ihrer Behandlung erhalten. Bei Patienten, die eine Chemotherapie ohne Ganzkörperbestrahlung erhalten, sind Katarakte viel seltener. Das Auftreten von Katarakten beginnt etwa 18 bis 24 Monate nach der Behandlung. Bei Patienten, die hohe Dosen von Steroiden erhalten haben, treten Katarakte häufiger und früher auf. Den Patienten wird empfohlen, ihre Augen jährlich mit der Spaltlampe untersuchen zu lassen und sie frühzeitig mit Kunstlinsen zu korrigieren.
Unfruchtbarkeit
Eine häufige Sorge von Krebspatienten, die eine Therapie erhalten, insbesondere eine hochdosierte Therapie, ist, dass die Behandlung ihre Fähigkeit beeinträchtigt, schwanger zu werden und Kinder zu bekommen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Unfruchtbarkeit bei Bestrahlung häufiger vorkommt als bei Chemotherapie, und dass Frauen, die schwanger werden, genauso wahrscheinlich eine normale Geburt erleben wie Nicht-Transplantationspatienten.
Die überwiegende Mehrheit der Frauen, die eine Ganzkörperbestrahlung erhalten, wird unfruchtbar sein. Einige präpubertäre und heranwachsende Frauen haben jedoch wieder einen Eisprung und eine Menstruation. Bei Patientinnen, die nur eine vorbereitende Chemotherapie erhalten, ist die Inzidenz der Sterilität variabler und stärker altersabhängig (d. h. je älter die Frau zum Zeitpunkt der Behandlung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Chemotherapie zu einer Anovulation führt). Dies sind wichtige Überlegungen, da eine Hormonsubstitution erforderlich ist. Alle Frauen sollten sich regelmäßig gynäkologischen Nachuntersuchungen unterziehen.
Die überwiegende Mehrheit der Männer, die eine Ganzkörperbestrahlung erhalten, wird steril. Die Sterilität ist nach einer reinen Chemotherapie sehr viel variabler. Männer sollten eine Spermienzählung durchführen lassen, um festzustellen, ob Spermien vorhanden sind oder nicht, und sie sollten im Laufe der Zeit untersucht werden, da eine Erholung eintreten kann.
Obwohl Langzeitüberlebende von Stammzelltransplantationen seltener schwanger werden, scheinen die Schwangerschaftsergebnisse denen der Allgemeinbevölkerung zu entsprechen. Um diese Frage bei Überlebenden von Stammzelltransplantationen zu klären, führten Forscher mehrerer medizinischer Einrichtungen in den USA eine Studie durch, um die möglichen Unterschiede in der Fortpflanzungsfunktion bei Langzeitüberlebenden von Stammzelltransplantationen zu untersuchen.
Ein Fragebogen wurde von 241 Patienten ausgefüllt, die mit einer autologen Stammzelltransplantation behandelt wurden, und von 378, die mit einer allogenen Stammzelltransplantation behandelt wurden. Die Fragen bezogen sich auf Schwangerschaften und Geburten bei Frauen, die sich einer Stammzelltransplantation unterzogen hatten oder Partner von Männern waren, die sich einer Stammzelltransplantation unterzogen hatten. Die Patienten waren zwischen 21 und 45 Jahren alt. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Stammzelltransplantation lag bei 33 Jahren, und die durchschnittliche Zeit seit der Transplantation betrug fast 8 Jahre. Die Ergebnisse der Patienten wurden mit denen ihrer Geschwister verglichen, bei denen kein Krebs diagnostiziert worden war.
- Die Empfängnisrate war bei den Überlebenden der Stammzelltransplantation niedriger als bei den Geschwistern, die keinen Krebs hatten.
- Faktoren, die mit dem Ausbleiben von Empfängnisberichten in Verbindung gebracht wurden, waren ein höheres Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Transplantation (30 Jahre oder älter), weibliches Geschlecht und die Verwendung von Ganzkörperbestrahlung während der Behandlung.
- Sobald eine Schwangerschaft eintrat, waren die Raten von Fehl- oder Totgeburten bei den Überlebenden der Transplantation ähnlich hoch wie bei Geschwistern, bei denen kein Krebs diagnostiziert worden war.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Überlebende einer Stammzelltransplantation, die zum Zeitpunkt des Eingriffs älter waren, ein weibliches Geschlecht hatten und eine Ganzkörperbestrahlung erhielten, mit größerer Wahrscheinlichkeit eine niedrigere Empfängnisrate aufwiesen. Sobald jedoch eine Schwangerschaft bei diesen Überlebenden eintrat, waren die Ergebnisse, einschließlich Fehl- oder Totgeburten, ähnlich wie bei ihren Geschwistern, die sich keiner Transplantation unterzogen hatten. Patienten, bei denen Krebs diagnostiziert wurde und die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen sollen, sollten mit ihrem Arzt über ihre individuellen Fragen im Zusammenhang mit der reproduktiven Gesundheit sprechen.
- Mit dem CancerConnect-Newsletter auf dem Laufenden bleiben
- Mit anderen in der CancerConnect-Gemeinschaft Informationen und Unterstützung austauschen
Neue Krebsarten
Die Behandlung mit Chemo- und Strahlentherapie erhöht bekanntermaßen das Risiko, eine neue Krebsart zu entwickeln. Diese werden als „sekundäre Krebserkrankungen“ bezeichnet und können als Spätkomplikation einer hochdosierten Chemotherapie auftreten. Bei Patientinnen mit Brustkrebs, die mit einer Hochdosis-Chemotherapie behandelt werden, liegt das Risiko für die Entwicklung einer sekundären Krebserkrankung Berichten zufolge bei weniger als 2 Prozent. Bei Patienten mit Lymphomen, die mit einer Hochdosis-Chemotherapie und einer autologen Stammzelltransplantation behandelt werden, liegt das Risiko für die Entwicklung einer sekundären Krebserkrankung bei etwa 8 bis 10 Prozent, wenn sie mit einer Ganzkörperbestrahlung behandelt werden, und bei 2 bis 4 Prozent, wenn sie mit einer Hochdosis-Chemotherapie und ohne Bestrahlung behandelt werden. Bei Patienten mit Lymphomen, die mit einer konventionellen Chemotherapie behandelt werden, liegt das Risiko einer Zweitkrebserkrankung ebenfalls bei 4 bis 8 Prozent. Wie hoch das zusätzliche Risiko bei einer Hochdosis-Chemotherapie ist, ist unklar; eine Hochdosis-Bestrahlung erhöht jedoch eindeutig das Risiko, eine zweite Krebserkrankung zu entwickeln.
Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzellentransplantation werden zunehmend zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt, da sie die Heilungsraten verbessern. Die Patienten sollten sich des Risikos einer sekundären Krebserkrankung nach einer Hochdosis-Chemotherapie bewusst sein und die Vorteile und Risiken einer Hochdosis-Chemotherapie mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.
Erhöhtes Risiko für solide Krebsarten bei einigen Patienten nach allogener Stammzelltransplantation
Nach einer frühen Online-Veröffentlichung in der Zeitschrift Cancer haben einige Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterzogen haben, ein höheres Risiko, an soliden Krebsarten (Krebsarten, die nicht aus dem Blut oder den Lymphen stammen) zu erkranken, insbesondere, wenn der Spender eine Frau war.
Allogene Stammzelltransplantationen sind eine gängige Behandlung für einige Krebsarten, insbesondere Leukämien oder Lymphome. Der Prozess einer allogenen Stammzelltransplantation umfasst in der Regel eine hochdosierte Chemotherapie oder eine Ganzkörperbestrahlung. Diese Behandlungsansätze töten in der Regel mehr Krebszellen ab als herkömmliche Dosen, sind jedoch auch mit schwereren Nebenwirkungen verbunden.
Forscher aus British Columbia, Kanada, führten kürzlich eine klinische Studie durch, um die Häufigkeit von soliden Zweitkrebserkrankungen zu untersuchen, die sich bei Patienten entwickelten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterzogen. Die Studie umfasste 926 Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterzogen hatten; bei der Mehrzahl dieser Teilnehmer war ursprünglich Leukämie diagnostiziert worden.
- Das Auftreten einer zweiten soliden Krebserkrankung nach zehn Jahren lag bei diesen Patienten bei 3,1 % – fast doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.
- Patienten, die Stammzellen von einem weiblichen Spender erhielten, hatten ein 3,8-fach höheres Risiko, eine zweite solide Krebserkrankung zu entwickeln, als Patienten, die Stammzellen von einem Mann erhielten.
- Das größte Risiko, einen zweiten soliden Krebs zu entwickeln, hatten männliche Patienten, die Stammzellen von einem weiblichen Spender erhalten hatten, und das geringste Risiko, einen zweiten soliden Krebs zu entwickeln, hatten weibliche Patienten, die Stammzellen von einem männlichen Spender erhalten hatten.
- Patienten, die zum Zeitpunkt der Transplantation älter waren, hatten ein erhöhtes Risiko, einen zweiten soliden Krebs zu entwickeln.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterziehen, ein erhöhtes Risiko haben, später an einer soliden Krebserkrankung zu erkranken, insbesondere Patienten, die Stammzellen von einem weiblichen Spender erhalten haben, und Patienten, die zum Zeitpunkt der Transplantation älter sind.
Die Daten zu weiblichen Spendern wurden vor dieser Studie noch nicht veröffentlicht, und die Autoren empfehlen eine weitere Bewertung dieser Frage.
Patienten, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation unterziehen sollen, sollten mit ihrem Arzt über ihr individuelles Risiko für die Entwicklung späterer Krebsarten sowie über geeignete Vorsorgemaßnahmen für diese Krebsarten sprechen.
Speicheldrüsenfunktionsstörungen
Speicheldrüsenfunktionsstörungen sind eine häufige Komplikation der Stammzelltransplantation. Die Speicheldrüsensekretionsrate kann während der Konditionierungsphase erheblich reduziert werden und ist bei Ganzkörperbestrahlung (TBI) häufiger als bei Chemotherapie. Die Speicheldrüsenfunktion kann auch durch Medikamente, die während der Transplantation eingenommen werden, und als Komplikation der Graft-verses-Host-Krankheit bei der allogenen Stammzelltransplantation beeinträchtigt werden. Erfahren Sie hier mehr über die Behandlung von Xerostomie.
- Syrjala K, Langer S, Abrams J, Storer B, Martin P, et al. Late Effects of Hematopoietic Cell Transplantation Among 10-Year Adult Survivors Compared With Case-Matched Controls. Zeitschrift für klinische Onkologie. 2005; 23:6596-6606.
- Gallagher G, Forrest D. Second Solid Cancers After Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplantation. Cancer . 2006. November 27, 2006. DOI: 10.1002/cncr.22375 .
- Carter A, Robison L, Francisco L, et al. Prevalence of Conception and Pregnancy Outcomes after Hematopoietic Cell Transplantation: Bericht aus der Bone Marrow Transplant Survivor Study. Knochenmarktransplantation. Erweiterte Online-Veröffentlichung. April 10, 2006. doi: 10.1038/sj.bmt.1705364.
- Major salivary gland damage in allogeneic hematopoietic progenitor cell transplantation assessed by scintigraphic methods