Die Sphinx, das vertraute Symbol des unentschlüsselten Geheimnisses, ist wieder da. Ein Geologe der Boston University hat seismische Sondierungen am Sockel des brütenden Monuments von Gizeh vorgenommen und dabei entdeckt, dass die Statue möglicherweise 6.000 oder 10.000 Jahre alt ist und nicht, wie die meisten Ägyptologen annehmen, 4.600 Jahre. Diese Behauptung ist ein Schock für die Fachwelt, zum Teil deshalb, weil die meisten Leute, die sich in den letzten Jahren mit der Sphinx beschäftigt haben, sich mit der entgegengesetzten Frage beschäftigt haben, wie schnell sie zerfällt. Mehrere führende Ägyptologen verwarfen die Vorstellung einer älteren Sphinx mit Verweis auf bereits seit langem vorliegende Studien von vornherein. Aber der Geologe Robert Schoch sagt, dass die Einheimischen auf seine Idee mit weitaus weniger Überraschung reagierten. Schließlich gibt es die Legende, dass die Sphinx älter als die Pyramiden ist – also älter als so ziemlich alles, was in der Gegend zu sehen ist – schon viel länger als moderne archäologische Studien.

Die meisten Ägyptologen gehen davon aus, dass die Sphinx etwa zur gleichen Zeit wie die Pyramiden, mit denen sie sich das Gizeh-Plateau teilt, gemeißelt wurde und dass ihr sanftes, rätselhaftes Gesicht (abzüglich der Nase, des Bartes und anderer Teile, die im Laufe der Jahrhunderte abgefallen oder abgeschlagen worden sind) tatsächlich das Abbild eines Pharaos aus derselben Zeit, Chephre, ist. Sie verweisen auf entsprechende Materialien und auf Hinweise, dass die Sphinx mit Tempeln verbunden ist, die Chephre ehren. Prof. Schoch sieht hier keinen Widerspruch: Es ist bekannt, dass die oberen Teile der menschen- und löwenköpfigen Statue mehrfach renoviert und umgeschnitzt wurden. Seine Erkenntnisse betreffen den Sockel der Sphinx, der seiner Meinung nach Anzeichen einer „tiefen Verwitterung“ aufweist, die nicht mit denen der angeblich zeitgleichen Pyramiden in der Nähe übereinstimmen. Er vermutet, dass die Verwitterung auf ein feuchteres, regenreicheres Klima in Gizeh und damit auf ein früheres Alter zurückzuführen ist.

Wenn sich seine Erkenntnisse bestätigen, wird sich Prof. Schoch in eine lange Tradition von Nicht-Archäologen einreihen, die als Außenseiter die großen oder kleinen Orthodoxien der Archäologie erschüttert haben – der berühmteste ist Heinrich Schliemann, der Amateur, der Troja ausgrub. Wahrscheinlicher ist, dass er auf das Hauptberufsrisiko der Archäologie stoßen wird: Die wirklich interessanten Fragen sind nicht zu lösen. Aber zumindest bei der Sphinx scheint diese Unsicherheit angebracht. Die Sphinx mag etwas von ihrer geheimnisvollen Ausstrahlung verloren haben, als sich die Vororte von Kairo an ihre Flanken schmiegten und als denkmalbewusste Verehrer sie mit seltsam aussehenden Geräten bedeckten. Aber die Ägypter nennen sie nicht umsonst den „Vater des Terrors“. Diejenigen, die sich Sorgen machen, dass die moderne Technologie der Welt das Geheimnisvolle nimmt, sollten sich damit trösten, dass sie in diesem Fall vielleicht das Gegenteil bewirkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.