Ein kritischer Aufsatz kann über ein Buch, ein Kunstwerk, einen Film oder ein anderes Thema geschrieben werden. In diesen Aufsätzen geht es darum, deine Fähigkeit, etwas zu analysieren und gut recherchierte Beweise vorzulegen, herauszufordern.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen kritischen Aufsatz schreibt:
Schritt 1 – Untersuche das Thema des Aufsatzes
Wenn du einen Aufsatz über ein Buch, ein Theaterstück oder ein Gedicht schreibst, lies es mindestens einmal. Wenn du über einen Film schreibst, sieh ihn dir ein paar Mal an. Mach dir beim Lesen oder Anschauen Notizen:
- Hauptthema(n) – worum geht es in diesem Stück?
- Merkmale, die es von anderen Werken unterscheiden oder ihnen ähneln
- Stilistische Beobachtungen – Ist es repräsentativ für modernes oder postmodernes Schreiben? Ist er Teil der neorealistischen Filmbewegung?
- Welche Fragen tauchen auf, wenn du ihn siehst/liest? Notiere sie in deinen Notizen.
Schritt 2 – Recherchieren
Finde glaubwürdige Quellen von wissenschaftlichen Experten. Machen Sie sich beim Lesen der Quellen detaillierte Notizen. Berücksichtigen Sie ein breites Spektrum von Gedanken und Meinungen zu dem Text. So können Sie später eingrenzen, was Sie aufnehmen und was Sie weglassen wollen. Es ist besser, mehr Informationen zu haben als zu wenig.
Wir können eine kritische Arbeit für Sie schreiben
Kaufen Sie einen kritischen Aufsatz
Schritt 3 – Entwickeln Sie Ihre These
Eine These sollte eine starke Meinung sein, die sich dem Widerspruch öffnet. Zum Beispiel: „Seine Anpassung des Originalstücks an das Kino und seine meisterhaft eindringlichen Szenen machen Orson Welles‘ Macbeth zur besten Filmversion des Shakespeare-Stücks.“ Gegen diese Aussage könnte jemand starke Einwände vorbringen, was sie zu einer guten These macht. Beachten Sie, dass die Aussage durchweg überzeugend ist. Wenn du das Wort „wohl der beste Film…“ verwendest, nimmt es ihr die Stärke.
Schritt 4 – Entscheide, welche Beweise du verwendest
Es könnte mehrere zwingende Beweise geben, aber du hast nur begrenzten Platz und kannst sie nicht alle aufführen. So entscheiden Sie:
- Welche unterstützen Ihre These am besten?
- Welche stammen von den anerkanntesten Autoritäten zum Thema?
- Welche haben mehr als einen Autor, der dieselbe Idee unterstützt?
Schritt 5 – Einfügen einer Antithese
Es ist aus mehreren Gründen wichtig, die Gegenseite eines Arguments anzusprechen:
- Ein Gegenargument vermittelt dem Leser eine gründlichere Darstellung des Themas
- Indem du es ansprichst, erweist du dich als Autorität auf dem Gebiet; du hast verschiedene Seiten des Problems untersucht
Schritt 6 – Schreibe eine Gliederung
Erstelle eine grobe Gliederung aller Punkte, die du einbeziehen willst. Ihr Aufsatz sollte enthalten:
- Eine Einleitung – Wie wollen Sie Ihr Thema einleiten? Mit einem Zitat, einer Anekdote, einer Statistik oder einer anderen Technik? Denken Sie daran, dass der letzte Satz des einleitenden Absatzes in der Regel die Aussage der These ist.
- Unterstützende Absätze – Welche Themen haben Sie gewählt, um Ihre These zu unterstützen?
- Gegenthese – Welches Thema werden Sie als Gegenpol zu Ihrer These präsentieren?
- Schlussfolgerung – Werden Sie abschließend Ihre wichtigsten Punkte zusammenfassen? Oder erwähnen Sie andere Werke, auf die Ihr Thema einen Einfluss hatte?
Schritt 7 – Schreibe deinen Aufsatz
Wenn du deine Gliederung erstellt hast, ist es an der Zeit, deine Themen zu konkretisieren. Hier einige Tipps:
- Für gutes akademisches Schreiben – Machen Sie sich mit den Begriffen vertraut, die für Ihr Thema relevant sind. Wenn du zum Beispiel über ein Gemälde von Jackson Pollock schreibst, solltest du Wörter wie „abstrakter Expressionismus“ und „Drip-Painting-Stil“ verwenden.
- Für die Lesbarkeit – Verwende Übergangswörter wie „erstens“, „außerdem“, „allerdings“, „deshalb“, „außerdem“. Sie dienen als Leitfaden für den Leser, damit er Ihrer Logik folgen kann
Schritt 8 – Bearbeiten
Lassen Sie Zeit, um Ihren Text zu bearbeiten. Hier sind einige hilfreiche Tipps zum Bearbeiten:
- Drucke es aus und lies es laut vor.
- Bitte einen Freund oder ein Elternteil, es zu lesen.
- Benutze ein Bearbeitungsprogramm, um es auf Grammatik, Rechtschreibung und andere Probleme zu überprüfen.
Suche bei der Bearbeitung nach:
- Grammatik- und Rechtschreibfehlern.
- Löchern in deiner Logik.
- Strukturproblemen.