Das mit Depressionen oder Angstzuständen verbundene erhöhte Risiko ist bei weißen Frauen und allen Männern ähnlich, bei schwarzen Frauen jedoch wesentlich höher, so Bruce S. Jonas, ScM, PhD, und James F. Lando, MD, MPH, von den Centers for Disease Control and Prevention.
Das erhöhte Risiko für Depressionen oder Angstzustände blieb auch nach Kontrolle anderer Risikofaktoren für Bluthochdruck bestehen, darunter: Alter, Geschlecht, Rasse, Bildung, Rauchen, Alkoholkonsum, diastolischer und systolischer Ausgangsblutdruck und Body-Mass-Index. Das erhöhte Risiko, das bei Personen mit starken Depressionen oder Ängsten beobachtet wurde, blieb in etwa gleich, auch wenn die Forscher zusätzlich für Veränderungen des Body-Mass-Index im Laufe der Zeit kontrollierten. Der Anstieg des Risikos ist vergleichbar mit einer 10-Punkte-Veränderung des diastolischen Blutdrucks oder einer 10-Punkte-Veränderung des Body-Mass-Index.
³Risikofaktoren wie der diastolische und systolische Blutdruck zu Beginn der Studie, der Body-Mass-Index zu Beginn der Studie und die Veränderung des Body-Mass-Index im Verlauf der Nachbeobachtungszeit sind nach wie vor starke Prädiktoren für die Entwicklung von Bluthochdruck², sagte Jonas. ³Diese Studie zeigt jedoch, dass erhöhte Depressions- und Angstwerte ebenfalls eine wichtige Rolle spielen können.²
Die Forscher verfolgten eine landesweit repräsentative Stichprobe von mehr als 3.300 gesunden Erwachsenen im Alter von 25 bis 64 Jahren, die in den frühen 1970er Jahren im Rahmen der ersten National Health and Nutrition Examination Survey einen normalen Blutdruck hatten. Die Teilnehmer füllten eine Reihe von Fragebögen aus, in denen ihre gesundheitliche Vorgeschichte und psychologische Symptome abgefragt wurden, und wurden bis Anfang der 1990er Jahre viermal erneut befragt.
Die Forscher berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Psychosomatic Medicine.
Insgesamt gaben 15,7 Prozent der Erwachsenen zu Beginn der Studie ein hohes Maß an Angst oder Depression an. Bei diesen Personen war die Wahrscheinlichkeit, zwei Jahrzehnte später wegen Bluthochdruck behandelt zu werden, am höchsten. So wurden beispielsweise 17,4 Prozent der weißen Frauen mit starken Ängsten oder Depressionen schließlich wegen Bluthochdruck behandelt, verglichen mit 11,1 Prozent der weißen Frauen mit niedrigen Werten. In ähnlicher Weise wurden 14,7 Prozent der Männer mit starken Depressionen oder Angstzuständen wegen Bluthochdruck behandelt, verglichen mit 11,2 Prozent der Männer mit geringen Werten. Mehr als ein Drittel (37,4 %) der schwarzen Frauen mit starken Depressionen oder Angstzuständen wurden wegen Bluthochdruck behandelt, verglichen mit 21,7 % der schwarzen Frauen mit geringen Werten.
Wie diese negativen Gefühle zur Entwicklung von Bluthochdruck führen, ist nicht sicher bekannt. Einige Hinweise könnten in der Reaktion des Nervensystems auf Stress bei Menschen mit Angstzuständen und Depressionen zu finden sein, sagen die Forscher. In einigen Studien zeigten Menschen mit Angstzuständen übertriebene Reaktionen des autonomen Nervensystems, des Teils des Nervensystems, der Körperfunktionen steuert, die nicht unter der bewussten Kontrolle des Menschen stehen. In anderen Studien haben depressive Menschen eine erhöhte Aktivität ihres sympathischen Nervensystems gezeigt, des Teils des autonomen Systems, der den Körper in Stresssituationen mobilisiert.
³Es ist noch unklar, wie der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Symptomen von Angst und Depression erklärt werden kann,² sagt Jonas. ³Aber angesichts der hohen Prävalenz beider Erkrankungen ist der Zusammenhang zwischen diesen negativen Emotionen und Bluthochdruck von erheblicher Bedeutung für die öffentliche Gesundheit.²
Die National Health and Nutrition Examination Survey Epidemiologic Follow-up Study wurde gemeinsam vom National Institute on Aging und dem National Center for Health Statistics initiiert und vom National Institute on Aging; National Center for Health Statistics; National Cancer Institute entwickelt und finanziert; National Heart, Lung, and Blood Institute; National Institute of Arthritis, Diabetes, and Digestive and Kidney Diseases; National Institute of Mental Health; National Institute of Alcohol Abuse and Alcoholism; National Institute of Allergy and Infectious Diseases; und das National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke, Bethesda, Md.