Interview mit Gerald McRaney von Chet Cooper

Durch das Medium Fernsehen war Gerald McRaney in den letzten 18 Jahren ein regelmäßiger – und willkommener – Besucher in den Haushalten in ganz Amerika. Acht Jahre lang spielte er die Hauptrolle des unbezähmbaren, aber ungemein sympathischen Privatdetektivs Rick Simon in „Simon und Simon“. Danach wurde McRaney in „Major Dad“ zum beliebtesten US-Marine der Nation und verkörperte zuletzt den treuen Familienvater Russell Green in „The Promised Land“, einer Serie, die von Martha Williamson, bekannt aus „Touched By An Angel“, entwickelt wurde. Alle drei Serien liefen auf dem CBS Television Network. Ein weiteres Indiz für seine Popularität ist, dass sowohl „Simon and Simon“ als auch „Major Dad“ bis heute weltweit in Wiederholungen ausgestrahlt werden.

McRaney hat es geschafft, den Fallstricken des Typecasting zu entgehen, indem er sein Lehrgeld als Schauspieler in einer Vielzahl von Bühnenproduktionen, Fernsehshows und Kinofilmen zahlte. Im Laufe der Jahre hat er sich in einer Vielzahl von Rollen hervorgetan, vom Farmer bis zum Auftragskiller, vom Selbstjustizler bis zum Vietnam-Veteranen, vom Revolverhelden des Wilden Westens bis zum korrupten Südstaaten-Sheriff. Er hat die unheimliche Fähigkeit, sich realistisch in die Charaktere zu versetzen, die er spielt. „Ich mag es, zu mischen und Rollen zu spielen, die völlig gegen den Typus gehen“, erklärt er.

Der Weg zum Erfolg war für McRaney nicht schnell und einfach. Die Zeit, die er in College-Produktionen und in Repertoire-Theatern verbrachte, bereitete ihn auf die Herausforderungen vor, denen er in seinen ersten Jahren in Hollywood gegenüberstand.

McRaney wurde in Collins, Mississippi, geboren, wuchs aber im ganzen Bundesstaat Magnolia auf. Sein Vater Clyde, ein Bauunternehmer und Immobilienmakler, zog mit seiner Familie – Ehefrau Edna, Tochter Ann und dem älteren Sohn Buddy – oft durch den Staat. „Mein Vater baute Häuser, und wenn sie verkauft waren, zog er in eine neue Stadt weiter, daher weiß ich viel über meinen Heimatstaat“, so McRaney.

Sein Interesse an der Schauspielerei begann, als er sich beim Fußballspielen in der Junior High School am Knie verletzte und nur noch in der Theater-AG mitmachen konnte. Durch seine Auftritte in Schulproduktionen ermutigt, schrieb er sich an der University of Mississippi für ein Schauspielstudium ein. Ein Jahr später brach er das Studium ab. „In meinem ersten Jahr“, erklärt er, „habe ich in sechs von sieben großen Produktionen mitgewirkt, und ich hatte wirklich nicht mehr gelernt als das, was ich wusste, als ich dort ankam, obwohl ich wusste, dass es noch verdammt viel mehr zu lernen gab.“

Nachdem er bei einem Vorsprechen für ein Repertoiretheater in New Orleans durchgefallen war, arbeitete er auf den Ölfeldern von Louisiana und auf Bohrinseln im Golf von Mexiko. McRaneys Traum, Schauspieler zu werden, blieb jedoch bestehen. Ein Jahr später, 1967, ging er erneut zum Vorsprechen nach New Orleans und wurde für 125 Dollar pro Woche als Regieassistent eingestellt. Schließlich wurde er in einigen Produktionen eingesetzt und blieb vier Jahre lang bei dem Unternehmen, bis es aufgrund der gekürzten staatlichen Mittel gezwungen war, die Produktion einzustellen.

Nachdem er einige Low-Budget-Filme in Louisiana gedreht hatte, zog McRaney nach Hollywood, wo er Taxi fuhr, um seine Familie zu unterstützen und seinen Schauspielunterricht zu finanzieren, während er nach Rollen suchte.

McRaney ist der letzte Revolverheld, der in der letzten Folge von „Gunsmoke“ gegen Matt Dillon (James Arness) antrat. „Das war ein wahr gewordener Kindheitstraum“, sagt er. „Ich durfte mir eine Sechsfach-Pistole umschnallen und Matt Dillon herausfordern. Ich kann mich an keine andere Rolle erinnern, in der ich mich so gut gefühlt habe.“ Er war auch in Wolfgang Petersens Film „Die unendliche Geschichte“ zu sehen.

Nachdem er ein gewisses Maß an Erfolg erreicht hatte, begann McRaney, Piloten abzulehnen, von denen er nicht glaubte, dass er fünf Jahre lang bei ihnen bleiben könnte, falls sie zu Serien würden. „Ich musste bedenken, dass es nicht nur um einen Piloten geht“, erklärt er. „Ich musste vorausschauend denken. Wie sehr würde es mir wirklich Spaß machen, fünf oder sieben Jahre an dieser Sache zu arbeiten? Wenn man als arbeitsloser Schauspieler einen TV-Pilotfilm angeboten bekommt, ist man, egal wer man ist, von dem guten Geld verlockt, das man verdienen kann. Es hält dich von der Arbeitslosigkeit fern.“

Sein Talent und seine Professionalität beeindruckten den hoch angesehenen Fernsehproduzenten Philip DeGuere so sehr, dass er McRaney für einen Serienpiloten mit dem Titel „The Gypsy Warriors“ testen ließ. Doch die Studiobosse bestanden darauf, dass er nicht in die Form des TV-Helden passte. Sie entschieden sich stattdessen für Tom Selleck. Zwei Jahre später, als DeGuere den Pilotfilm für „Pirate’s Key“ drehte, aus dem später „Simon and Simon“ wurde, fragte jemand: „Was ist mit Gerald McRaney?“ DeGuere erinnert sich, dass McRaney „beim Test alle umgehauen hat“.

Als „Simon & Simon“ auftauchte, zögerte McRaney nicht. „Ich hatte Glück. In den letzten vier oder fünf Jahren war ich in der Position, dass ich keinen Pilotfilm nehmen musste. Ich habe diesen genommen, weil das Drehbuch und die Leute großartig waren. Ich hatte nie Angst davor. Während wir den Pilotfilm drehten, merkte ich, dass es funktionierte.“

Die Serie gab McRaney die Möglichkeit, Regie zu führen. Besonders stolz ist er auf einen Beitrag, bei dem er Regie führte und der sich mit dem Drogenmissbrauch von Jugendlichen befasste. In dieser Sendung zeigte er, wie Drogenmissbrauch entglamourisiert werden kann. Er und eine Gruppe anderer Filmproduzenten gründeten den Entertainment Industries Council for a Drug-Free Society, eine Organisation, die sich der Lobbyarbeit bei Produzenten, Regisseuren und Schauspielern widmet, um die Gefahren und Übel des Drogenmissbrauchs in Film und Fernsehen zu vermitteln. In dieser Funktion hat er vor dem Senatsunterausschuss für Untersuchungen ausgesagt, um die Unterstützung des Senats für die Bemühungen der Gruppe zu erhalten.

Er war auch Co-Autor einer Folge von „Simon and Simon“ mit dem Titel „I Thought the War Was Over“, in der Rick Simon an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Er führte Regie bei mehreren Episoden von „Major Dad“ und einem Fernsehfilm, „Love and Curses“, bei dem er auch als ausführender Produzent fungierte und mit seiner Frau, der Schauspielerin Delta Burke, die Hauptrolle spielte.

Er und seine Frau leben im Vieux Carre von New Orleans und haben eine Farm in Mississippi in der Nähe seines Geburtsortes. McRaney hat drei Kinder, Jessica, Angus und Katy. Als Naturliebhaber ist er ein Experte für Camping, Jagen und Fischen.

ABILITY-Chefredakteur Chet Cooper interviewte Gerald McRaney ein paar Wochen nach den jährlichen Media Access Disability Awareness Awards, bei denen der Schauspieler zum dritten Mal als Zeremonienmeister fungierte. Als langjähriger Unterstützer des Media Access Office hat er sich für die Besetzung von Schauspielern mit Behinderungen in vielen der Produktionen eingesetzt, an denen er beteiligt war. McRaneys Sohn Angus ist hörgeschädigt.

Chet Cooper: Ich hatte keine Gelegenheit, am Abend der Media Access Awards mit Ihnen zu sprechen. Wie war Ihr Eindruck von diesem Abend, und wie war er im Vergleich zu den früheren Veranstaltungen, bei denen Sie die Moderation übernommen haben?

Gerald McRaney: Als die Organisation ins Leben gerufen wurde, war sie bei weitem nicht so groß. Es wurden viele Fortschritte gemacht. Es ist gut zu sehen, dass jetzt so viele Casting-Leute an der Sache beteiligt sind … und Leute an die Arbeit bringen. Ein Casting-Direktor sprach aus, was ich von Anfang an befürwortet habe: Wenn in der Rolle „Anwalt“ steht, was ist dann falsch an einem Anwalt im Rollstuhl, auf Krücken oder mit einem Blindenhund? Wenn die Rolle nicht speziell für einen Navy SEAL gedacht war, warum sollte man dann davon ausgehen, dass sie einen nicht behinderten Menschen erfordert, um die Rolle zu spielen?

CC: Es geht immer noch darum, mit diesen Einstellungen umzugehen, die sich hartnäckig zu halten scheinen.

GM: Es ist seltsam, dass diese Einstellung im Showbusiness mehr existiert als in der Bevölkerung. Die Leute wenden sich nicht von einem Anwalt ab, der in einem Rollstuhl sitzt. Wenn der Typ den Ruf hat, der beste Anwalt zu sein, dann wendet man sich an ihn. Aber im Showbusiness zögert man aus irgendeinem Grund immer noch, zu sagen, dass ein Anwalt oder ein Arzt oder ein Innenarchitekt in einem Stuhl sitzen kann, oder auf Krücken, oder blind sein kann, oder irgendetwas anderes.

CC: Haben Sie nicht vor einiger Zeit mitgeholfen, eine Organisation zu gründen, die sich mit Drogenmissbrauch beschäftigt?

GM: Das Entertainment Industries Council for a Drug-Free Society. Ich war im Gründungsvorstand, aber es gab schon Leute vor mir. Ken Reed hat mich damals mit einbezogen, als wir Simon & Simon gemacht haben.

CC: Und was ist die Aufgabe?

GM: Nun, das hat sich im Laufe der Jahre entwickelt. Damals war die erklärte Mission einfach, den Einfluss der Unterhaltungsindustrie zu nutzen, um Drogen- und Alkoholmissbrauch genau darzustellen. Wir geben alle zu, dass wir nicht versuchen, jemanden zu zensieren. Wenn man jemanden zeigt, der fünf Drinks zu sich nimmt, kurz bevor er in ein Auto steigt, sollte man darauf hinweisen, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht A.J. Foyt sein wird. Wenn jemand Dope raucht, weisen Sie auf die Nachteile hin. Weißt du, lass die Leute das Zeug nicht einfach so nehmen, ohne dass es Konsequenzen hat.

CC: Glauben Sie, dass die Organisation erfolgreich war?

GM: Oh, ich denke, wir waren gleich am Anfang erfolgreich. Bei „Dallas“ zum Beispiel haben wir die Produzenten darauf hingewiesen, dass jedes Mal, wenn die Leute von der Ranch zurückkommen, sie als erstes in die Bar gehen. Und sie sagten: „Wisst ihr, ihr habt recht. Daran haben wir noch gar nicht gedacht.“ Es war nicht so, dass sie den Alkoholkonsum fördern wollten, es war einfach ein bequemer Ort, um Leute zu treffen. Und als sie darüber nachdachten, sagten sie: „Das können wir besser machen.“ Es ist keine große Sache, aber es hat den Einfluss, glaube ich, ein bisschen reduziert.

CC: Ist sie heute noch aktiv?

GM: Oh, ja. Wir sind eine der Kräfte, die dafür sorgen, dass Schauspieler sich anschnallen, bevor sie den Bösewicht im Auto jagen … oder dass im Fernsehen nicht mehr geraucht wird. Auch wenn ich rauche, nur weil ich ein Dummkopf bin, heißt das nicht, dass alle anderen das auch sein müssen.

CC: Scheint es nicht so, dass heute in Filmen mehr geraucht wird?

GM: Ist das nicht seltsam. In Hollywood darf man nicht mal mehr in einer Bar rauchen und trotzdem zeigen sie in den Filmen immer Leute, die rauchen. Ich versteh das nicht.

CC: Es scheint auch, dass der Drogenkonsum in Filmen auf dem Vormarsch ist.

GM: Auf Showtime geht es in „Rude Awakening“ um Drogen- und Alkoholmissbrauch, aber die ganze Sache dreht sich um „was für ein schrecklicher Ort, an dem man sich befindet“, und sie tun es mit Humor. Es gibt also immer noch eine negative Konsequenz. Es wird nicht glamourös dargestellt. Es ist nicht lustig. Man wacht mit jemandem auf, von dem man schwören könnte, dass man ihn noch nie in seinem Leben gesehen hat. Das ist keine gute Situation. Sie gehen also anders damit um, als wir es zu Beginn taten. Als wir die Organisation gründeten, wurden Drogen in Filmen immer noch als eine Art glamouröser Teil des Jungseins dargestellt. Jetzt fängt man an, in Filmen und vor allem im Fernsehen mehr Dinge von Leuten zu sehen – die nicht mehr so jung und nicht mehr so glamourös sind -, die immer noch ihr Leben vergeuden.

CC: Haben Sie das Gefühl, dass die Autoren und Produzenten Ihrer Botschaft folgen?

GM: Wie ich schon sagte, wir versuchen nicht, jemanden zu zensieren. Wenn du denkst, dass Drogen cool sind, gut. Macht diesen Film. Wir werden dich nicht aufhalten oder versuchen, dich aufzuhalten, aber wir würden andere Leute ermutigen, ein bisschen verantwortungsvoller mit der Darstellung von Drogenkonsum umzugehen.

CC: Sehen Sie gewisse Überschneidungen zwischen Media Access und dieser Organisation?

GM: Nun, in gewisser Weise……

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.