Atomoxetin (Strattera(R)) ist ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, der nicht als Stimulans eingestuft wird und für die Behandlung von Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angezeigt ist. Atomoxetin ist wirksam und im Allgemeinen gut verträglich. Es ist signifikant wirksamer als Placebo und die derzeitige Standardtherapie und unterscheidet sich nicht signifikant von Methylphenidat mit sofortiger Wirkstofffreisetzung bzw. ist diesem nicht unterlegen; es ist jedoch signifikant weniger wirksam als die Methylphenidat-Formulierung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung OROS(R) (im Folgenden als osmotisch freigesetztes Methylphenidat bezeichnet) und gemischte Amfetaminsalze mit verlängerter Wirkstofffreisetzung. Atomoxetin kann entweder in einer einzigen Tagesdosis oder in zwei gleichmäßig aufgeteilten Dosen verabreicht werden, hat ein vernachlässigbares Risiko des Missbrauchs und ist in den USA keine kontrollierte Substanz. Atomoxetin ist besonders nützlich für Patienten, bei denen das Risiko eines Substanzmissbrauchs besteht, sowie für Patienten mit komorbiden Angstzuständen oder Tics oder für Patienten, die keine kontrollierte Substanz einnehmen möchten. Somit ist Atomoxetin eine nützliche Option für die Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Der Wirkmechanismus von Atomoxetin ist unklar, aber man nimmt an, dass er mit seiner selektiven Hemmung der präsynaptischen Wiederaufnahme von Noradrenalin im präfrontalen Kortex zusammenhängt. Atomoxetin hat eine hohe Affinität und Selektivität für Noradrenalin-Transporter, aber eine geringe oder keine Affinität für verschiedene Neurotransmitter-Rezeptoren. Atomoxetin ist nachweislich in der Lage, die Aufnahme von Noradrenalin bei Menschen und Tieren selektiv zu hemmen, und Studien haben gezeigt, dass es sich bevorzugt an Bereiche mit bekanntermaßen hoher Verteilung noradrenerger Neuronen, wie das frontokortikale Subsystem, bindet. Atomoxetin war bei pädiatrischen Patienten mit ADHS im Allgemeinen mit einem statistisch, jedoch nicht klinisch signifikanten Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks verbunden. Zwar kam es bei den Atomoxetin-Empfängern zu einem anfänglichen Verlust der erwarteten Körpergröße und des erwarteten Gewichts, doch normalisierte sich dies auf längere Sicht wieder. Die Daten deuten darauf hin, dass Atomoxetin wahrscheinlich kein Missbrauchspotenzial hat. Atomoxetin scheint bei pädiatrischen Patienten mit ADHS weniger wahrscheinlich als Methylphenidat Schlafstörungen zu verschlimmern. Atomoxetin wird schnell resorbiert und zeigt einen dosisproportionalen Anstieg der Plasmalexposition. Es unterliegt einer extensiven Biotransformation, die bei einem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung durch eine schlechte Metabolisierung durch Cytochrom P450 (CYP) 2D6 beeinträchtigt wird; bei diesen Patienten ist die Exposition gegenüber Atomoxetin größer und die Elimination langsamer als bei extensiven Metabolisierern. Patienten mit Leberinsuffizienz weisen eine erhöhte Atomoxetin-Exposition auf. CYP2D6-Inhibitoren, wie z. B. Paroxetin, werden mit ähnlichen pharmakokinetischen Veränderungen von Atomoxetin in Verbindung gebracht, wie sie bei schlechten CYP2D6-Metabolisierern beobachtet werden. Einmal oder zweimal täglich eingenommenes Atomoxetin war bei der Kurzzeitbehandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen wirksam, wie in mehreren gut konzipierten placebokontrollierten Studien beobachtet wurde. Atomoxetin erwies sich auch bei der längerfristigen Behandlung dieser Patienten als wirksam. Eine einmalige morgendliche Dosis erwies sich bis in den Abend hinein als wirksam, und das Absetzen von Atomoxetin war nicht mit einem Symptomrückfall verbunden. Die Wirksamkeit von Atomoxetin scheint sich zwischen Kindern und Jugendlichen nicht zu unterscheiden. Auch Stimulanzien-naive Patienten sprachen gut auf eine Atomoxetin-Behandlung an. Atomoxetin unterschied sich in Bezug auf die Wirksamkeit nicht signifikant von Methylphenidat mit sofortiger Wirkstofffreisetzung bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und war signifikant wirksamer als die derzeitige Standardtherapie (eine beliebige Kombination von Medikamenten und/oder Verhaltensberatung oder keine Behandlung). Atomoxetin war jedoch signifikant weniger wirksam als osmotisch freigesetztes Methylphenidat und Amfetamin-Mischsalze mit verlängerter Wirkstofffreisetzung. Die Wirksamkeit von Atomoxetin schien nicht durch das Vorhandensein komorbider Störungen beeinträchtigt zu werden, und die Symptome der komorbiden Störungen wurden durch die Verabreichung von Atomoxetin nicht beeinflusst oder verbessert. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HR-QOL) schien durch Atomoxetin sowohl in Kurz- als auch in Langzeitstudien positiv beeinflusst zu werden; Atomoxetin verbesserte die HR-QOL auch in stärkerem Maße als die derzeitige Standardtherapie. Atomoxetin wurde bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS im Allgemeinen gut vertragen. Zu den häufigen unerwünschten Wirkungen gehörten Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit und Übelkeit. Die meisten unerwünschten Ereignisse waren leicht oder mäßig; die Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Ereignisse war sehr gering. Nur wenige Patienten brachen die Atomoxetin-Behandlung wegen unerwünschter Ereignisse ab. Das Absetzen von Atomoxetin schien gut vertragen zu werden, mit einer geringen Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen, die zum Absetzen führten. Atomoxetin wurde von extensiven CYP2D6-Metabolisierern offenbar besser vertragen als von schlechten Metabolisierern. Leichte Unterschiede zeigten sich in den Nebenwirkungsprofilen von Atomoxetin und Stimulanzien, sowohl bei der sofortigen als auch bei der verlängerten Wirkstofffreisetzung. Somnolenz schien bei Atomoxetin-Patienten häufiger aufzutreten, Schlaflosigkeit häufiger bei Stimulanzien-Patienten. In den USA wurde in den Verschreibungsinformationen eine Black-Box-Warnung vor Selbstmordgedanken veröffentlicht, die auf den Ergebnissen einer Meta-Analyse beruht, die zeigt, dass Atomoxetin mit einer signifikant höheren Inzidenz von Selbstmordgedanken in Verbindung gebracht wird als Placebo. In seltenen Fällen kann Atomoxetin auch mit schwerwiegenden Leberschäden in Verbindung gebracht werden; Daten aus der Zeit nach der Markteinführung zeigen, dass bei drei Patienten leberbezogene unerwünschte Ereignisse aufgetreten sind, die wahrscheinlich mit der Atomoxetin-Behandlung in Zusammenhang stehen. Behandlungsalgorithmen, die die anfängliche Verwendung von Atomoxetin beinhalten, scheinen kosteneffektiv zu sein im Vergleich zu Algorithmen, die eine anfängliche Behandlung mit Methylphenidat (mit sofortiger oder verlängerter Wirkstofffreisetzung), Dexamfetamin, trizyklischen Antidepressiva oder keine Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS, die keine Stimulanzien erhalten, bei denen die Behandlung fehlgeschlagen ist oder bei denen eine Kontraindikation besteht. Die inkrementellen Kosten pro qualitätsbereinigtem Lebensjahr liegen unter den allgemein akzeptierten Kostenwirksamkeitsschwellen, wie mehrere Markov-Modellanalysen aus der Perspektive verschiedener europäischer Länder mit einem Zeithorizont von einem Jahr zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.