DIE GRÜNDUNG DER NATION, 1810-1903

Selbst bei den ersten Schritten zur Vereinigung gegen die spanische Autorität stritten die kolonialen Eliten untereinander. Sowohl vor als auch nach der Erlangung der Unabhängigkeit waren sich die Eliten uneinig darüber, ob die nationale Struktur föderalistisch oder zentralistisch sein sollte. Diese entscheidende Meinungsverschiedenheit, die durch die extremen regionalen Unterschiede in Kolumbien noch verschärft wurde, war die erste, die die politischen Eliten in rivalisierende Gruppen spaltete. Die unterschiedlichen Auffassungen dieser Gruppen über das angemessene Verhältnis zwischen Kirche und Staat verstärkten die Uneinigkeit noch. Die einzelnen Gruppen folgten den Führern, die ihre Ansichten vertraten, und identifizierten sich sowohl mit den Personen als auch mit den Ideologien. Zur Zeit der Gründung der neuen Nation waren diese beiden Gruppen klar gespalten und dominierten die politische Szene, indem sie andere von ihrem Wettbewerb um die Kontrolle des Landes ausschlossen. Die Kraft ihrer Ideale trieb die Nation zwischen den politischen Extremen hin und her – zwischen absoluter Freiheit und Unterdrückung.

Die Unabhängigkeitsbewegung

Führer in den verschiedenen Ortschaften, die Criollo-Räte gebildet hatten, versuchten, die Kolonie Neu-Granada zu vereinen. Schon zu Beginn ihrer Bemühungen kam es jedoch zu Konflikten über die Form, die die neue Regierung annehmen sollte. Die Provinzräte lehnten die vom Rat in Bogota befürwortete zentralistische und autoritäre Regierungsform ab und zogen eine föderale Regierungsform vor, die den liberalen Prinzipien der Aufklärung und dem Beispiel der nordamerikanischen Revolution besser entsprach. Dies stellte die erste ideologische Spaltung zwischen den Gruppen der führenden Criollos dar. Die Föderalisten stellten sich hinter Camilo Torres, die Zentralisten hinter Antonio Nariño. Um einen Bürgerkrieg zwischen den beiden Fraktionen zu vermeiden, entsandten die Provinzräte 1811 Vertreter nach Bogota, um eine Verfassung für das Gebiet auszuarbeiten. Im November 1811 wurde ein Kongress einberufen, und die Provinzen schlossen sich zu den Vereinigten Provinzen von Neu-Granada zusammen. Die föderale Union bestand aus autonomen Provinzen, die nur in gemeinsamen Interessen verbunden waren; die nationale Armee war Bogota unterstellt.

Ab 1812 erklärten einzelne Provinzen ihre absolute Unabhängigkeit von Spanien. Im selben Jahr versuchte Simón Bolívar Palacio, der als Befreier Südamerikas galt, erstmals, die Unabhängigkeit für Neu-Granada zu erreichen. Er scheiterte jedoch an der fehlenden einheitlichen Unterstützung durch die verschiedenen Provinzen. Bolívar verließ Neu-Granada im Jahr 1815 und ging nach Jamaika. Die anhaltenden Spannungen zwischen föderalistischen und zentralistischen Kräften führten zu einem Konflikt, der Neugranada schwach und anfällig für die Versuche Spaniens machte, die Provinzen zurückzuerobern.

Zum Zeitpunkt von Bolívars Abreise war die Sache der Unabhängigkeit in Neugranada verzweifelt. Ferdinand VII. war auf dem spanischen Thron wiederhergestellt worden, und Napoleons Truppen hatten sich aus Spanien zurückgezogen. Eine von Pablo Morillo im Auftrag des Königs geleitete Befriedungsexpedition zog vom heutigen Venezuela bis nach Bogota, und diejenigen, die ihre Waffen niederlegten und ihre Loyalität gegenüber der spanischen Krone bekräftigten, wurden begnadigt. Morillo gewährte auch den Sklaven, die bei der Rückeroberung der Kolonien geholfen hatten, die Freiheit. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen der Oberschicht und den Massen und einer unfähigen militärischen Führung fiel Cartagena Ende 1815 an die Royalisten.

Anfang 1816 begann Morillo mit der Rückeroberung Neugranadas und wechselte von Begnadigungen zu Terror; Bogota fiel innerhalb weniger Monate. Morillo unterdrückte die Anti-Royalisten (und ließ auch führende Persönlichkeiten wie Torres hinrichten) und richtete das Tribunal de la Purificación ein, das für Exilanten und Gefangene zuständig war, sowie das Board of Confiscations. Das Kirchentribunal, das für die Beziehungen der Regierung zur Kirche zuständig war, verhängte das Militärrecht gegen Priester, die in den Umsturz verwickelt waren. Die spanische Rückeroberung installierte ein Militärregime, das mit gewaltsamer Unterdrückung regierte. Die wachsende Unzufriedenheit trug zu einer stärkeren Radikalisierung der Unabhängigkeitsbewegung bei und erfasste auch Teile der Gesellschaft, wie die Unterschicht und die Sklaven, die den vorherigen Versuch der Unabhängigkeit nicht unterstützt hatten. Damit war der Grundstein für Bolívars Rückkehr und seinen endgültigen Triumph gelegt.

Ende 1816 kehrte Bolívar nach Neugranada zurück, überzeugt davon, dass der Unabhängigkeitskrieg nur mit der Unterstützung der Massen zu gewinnen war. Bei dem früheren Versuch, die Unabhängigkeit zu erlangen, waren große Teile der Bevölkerung mit Versprechungen wie der Aufteilung des Landes und der Abschaffung der Sklaverei auf die Seite der Royalisten gelockt worden. Als die Massen jedoch sahen, dass die Versprechen nicht eingehalten wurden, wechselten sie von Spanien zur Unabhängigkeitsbewegung.

Zwei bedeutende militärische Auseinandersetzungen führten zum Erfolg der Bewegung. Nach einer Reihe von Siegen auf dem Weg von der heutigen venezolanischen Küste über den Río Orinoco ins heutige Ostkolumbien beauftragte Bolívar Francisco de Paula Santander mit der Befreiung der Region Casanare, wo er im April 1819 die royalistischen Kräfte besiegte. Nach der entscheidenden Niederlage der royalistischen Truppen in der Schlacht von Boyacá im August 1819 zogen die Unabhängigkeitstruppen ohne Widerstand in Bogota ein.

Die Kaufleute und Grundbesitzer, die gegen Spanien gekämpft hatten, hatten nun die politische, wirtschaftliche und soziale Kontrolle über das neue Land, das das heutige Venezuela, Kolumbien und Panana umfasste. Die ersten Wirtschaftsreformen, die sie verabschiedeten, festigten ihre Position, indem sie den Handel liberalisierten und damit den Waren aus Großbritannien (dem wichtigsten Handelspartner Neugranadas nach Spanien) einen freieren Zugang zu dem Gebiet ermöglichten. Infolgedessen verloren die Handwerker und das aufstrebende verarbeitende Gewerbe, die zuvor nur eine geringe wirtschaftliche und politische Macht besessen hatten, nun an Bedeutung.

Gran Colombia

Als der Sieg über Spanien immer deutlicher wurde, beriefen die Führer des heutigen Venezuela, Kolumbien und Panana im Februar 1819 einen Kongress in Angostura (dem heutigen Ciudad Bolívar, Venezuela) ein und vereinbarten, sich zu einer Republik zu vereinigen, die den Namen Gran Colombia tragen sollte. Nachdem Bolívar im August 1819 als Präsident bestätigt worden war, überließ er seinem Vizepräsidenten Santander die Leitung von Großkolumbien und reiste nach Süden, um das heutige Ecuador, Peru und Bolivien zu befreien. Als das heutige Ecuador 1822 befreit wurde, schloss es sich ebenfalls Gran Colombia an. Im Jahr 1821 verfasste der Kongress von Cúcuta eine Verfassung für die neue Republik. Die politische Ordnung von Cúcuta war stark zentralisiert und sah eine Regierung auf der Grundlage der Volksvertretung mit einem Zweikammerkongress, einem Präsidenten und einem aus fünf Richtern bestehenden Obersten Gerichtshof vor. Die Verfassung garantierte auch die Freiheit für die Kinder von Sklaven, die Pressefreiheit, die Unverletzlichkeit der Wohnung, der Person und der Korrespondenz, die Kodifizierung von Steuern, eine protektionistische Politik gegenüber der Industrie und der Landwirtschaft und die Abschaffung des Mita-Systems für die Arbeit.

Doch politische Rivalitäten und regionale Eifersüchteleien schwächten die Autorität des neuen Zentralstaates zunehmend. Vor allem die venezolanischen Führer ärgerten sich darüber, dass sie in Abwesenheit ihres Präsidenten und venezolanischen Landsmanns Bolívar von Santander regiert wurden, der aus dem heutigen Kolumbien stammte. Im Jahr 1826 führte General José Antonio Páez einen venezolanischen Aufstand gegen Großkolumbien an. Auch andernorts kam es zu Ausbrüchen und Unruhen.

Nach seiner Rückkehr aus Peru im Jahr 1827 war Bolívar kaum noch in der Lage, seine persönliche Autorität zu wahren. Im April 1828 wurde in Ocaña ein allgemeiner Konvent einberufen, um die Verfassung von Cúcuta zu reformieren, aber der Konvent zerbrach an den gegensätzlichen Positionen der Anhänger von Santander und Bolívar. Die Anhänger von Santander befürworteten eine liberale, föderalistische Regierungsform. Bolívars Anhänger befürworteten eine eher autoritäre und zentralisierte Regierung, und viele, vor allem in Bogota, forderten Bolívar auf, die nationale Autorität zu übernehmen, bis er es für klug hielt, eine neue gesetzgebende Körperschaft einzuberufen, die den Kongress ersetzen sollte.

Im August 1828 übernahm Bolívar diktatorische Befugnisse und versuchte, eine Verfassung zu installieren, die er für Bolivien und Peru entwickelt hatte. Diese Verfassung, die bei einem großen Teil der neugrenadinischen Bevölkerung unpopulär war, forderte eine stärkere Zentralgewalt und einen Präsidenten auf Lebenszeit, der auch seinen eigenen Nachfolger bestimmen konnte. Auf einem Verfassungskonvent im Januar 1830 trat Bolívar als Präsident zurück und ernannte José Domingo Caicedo zu seinem Nachfolger. Im selben Jahr errangen die spaltenden Kräfte innerhalb der Republik einen großen Triumph, als sich die venezolanischen und ecuadorianischen Teile der Republik abspalteten.

Neugranada

Neugranada befand sich nach der Auflösung von Gran Colombia in einem deprimierten Zustand. Keine der drei wichtigsten Wirtschaftsbasen des Landes – Landwirtschaft, Viehzucht und Bergbau – war gesund. Der Importhandel beschränkte sich auf eine kleine Gruppe, das Bankwesen war unzureichend, und Handwerker und kleine Manufakturen konnten nur genug für den lokalen Verbrauch liefern. Trotz des Wunsches und der Notwendigkeit nach Veränderungen behielt Neu-Granada die Sklaverei, die Verkaufssteuer und das staatliche Monopol auf die Produktion und den Handel mit Tabak und Alkohol bei. Die Probleme, mit denen das Land konfrontiert war, die Unzufriedenheit liberaler Gruppen, die die Verfassung als monarchisch ansahen, und das Machtstreben des Militärs gipfelten im Sturz der verfassungsmäßigen Ordnung und der Errichtung der achtmonatigen Diktatur von General Rafael Urdaneta im Jahr 1830. Nach Bolívars Tod im Dezember 1830 forderten die zivilen und militärischen Führer jedoch die Wiederherstellung der legitimen Autorität. Urdaneta wurde gezwungen, die Macht an Caicedo als rechtmäßigen Präsidenten abzutreten.

Im Oktober 1831 berief Caicedo eine Kommission ein, die eine neue Verfassung für Neugranada ausarbeiten sollte. Die neue Verfassung, die 1832 fertiggestellt wurde, schränkte die Macht des Präsidenten ein und erweiterte die Autonomie der regionalen Verwaltungseinheiten, die als Departements (departamentos) bezeichnet wurden. Santander übernahm 1832 das Präsidentenamt und wurde 1837 von seinem Vizepräsidenten, José Ignacio de Márquez, abgelöst. Personalismus und Regionalismus blieben Schlüsselelemente der nationalen Politik in einem Land mit kleinen Städten, einem schwachen Staat und einer halbfeudalen Bevölkerung, die durch Klientelbeziehungen an die Großgrundbesitzer gebunden war.

Während der Amtszeit von Márquez erreichten die politischen Spaltungen im Land eine Bruchstelle. 1840 führten die politischen Ambitionen einiger Departement-Gouverneure, die verfassungsrechtliche Schwäche des Präsidenten und die Aufhebung einiger katholischer Klöster in Pasto zu einem Bürgerkrieg, der mit dem Sieg der Regierungstruppen unter der Führung von General Pedro Alcántara Herrán endete. Dieser Sieg brachte Herrán bei der nächsten Wahl 1841 die Präsidentschaft ein. 1843 führte seine Regierung eine neue Verfassung ein, die eine stärkere Zentralisierung der Macht vorsah.

1845 folgte Tomás Ciprianode Mosquera auf Herrán. Unter seiner Regierung nahm der Personalismus als wichtiges Element in der Politik ab. Die Regierung Mosquera brachte auch den wirtschaftlichen und politischen Aufstieg von Kaufleuten, Handwerkern und kleinen Grundbesitzern mit sich. Mosquera liberalisierte den Handel und brachte Neu-Granada auf den Weg, Primärgüter zu exportieren.

Die Wahl von General José Hilario López zum Präsidenten im Jahr 1849 markierte einen Wendepunkt für Kolumbien, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Der Kapitalismus begann, die alte koloniale Struktur zu ersetzen, und die ideologischen Differenzen zwischen den etablierten politischen Parteien überschatteten die bisherige Betonung des Personalismus. Im Jahr 1850 führte die Regierung López eine so genannte Agrarreform durch und schaffte die Sklaverei ab. Um den Großgrundbesitzern den Zugang zu mehr Land zu ermöglichen, hob das Agrarreformprogramm die Beschränkungen für den Verkauf von resguardo-Land auf; infolgedessen wurden Indianer vom Land vertrieben und zogen in die Städte, wo sie überschüssige Arbeitskräfte zur Verfügung stellten. 1851 beendete die Regierung das staatliche Monopol auf Tabakanbau und -handel und erklärte offiziell die Trennung von Kirche und Staat. Außerdem nahm López das Bildungssystem aus den Händen der Kirche und unterwarf die Pfarrer einer Volkswahl.

Verfestigung der politischen Spaltung

Die ideologische Spaltung der politischen Elite begann 1810 und verfestigte sich 1850 mit der offiziellen Gründung der Liberalen Partei (Partido Liberal – PL) und der Konservativen Partei (Partido Conservador – PC), den beiden Parteien, die die kolumbianische Politik bis in die 1980er Jahre hinein dominierten. Die Liberalen waren antikolonial eingestellt und wollten Neugranada in eine moderne Nation verwandeln. Zu denjenigen, die sich der PL anschlossen, gehörten in erster Linie die neu entstandenen und aufstrebenden Bevölkerungsschichten, darunter Kaufleute, die für den freien Handel eintraten, Fabrikanten und Handwerker, die die Nachfrage nach ihren Produkten steigern wollten, einige kleine Landbesitzer und Landwirte, die eine Liberalisierung der staatlichen Monopole für Nutzpflanzen wie Tabak befürworteten, sowie Sklaven, die ihre Freiheit suchten. Die Liberalen strebten außerdem eine Einschränkung der Exekutivgewalt, die Trennung von Kirche und Staat, Presse-, Bildungs-, Religions- und Geschäftsfreiheit sowie die Abschaffung der Todesstrafe an.

Die Konservativen wollten das spanische koloniale Erbe des römischen Katholizismus und des Autoritarismus erhalten. Sie befürworteten die Fortführung der kolonialen Strukturen und Institutionen, die Aufrechterhaltung des Bündnisses zwischen Kirche und Staat, die Beibehaltung der Sklaverei und die Verteidigung der autoritären Regierungsform, die das beseitigen sollte, was sie als Auswüchse der Freiheit betrachteten. In der PC waren die Sklavenhalter, die römisch-katholische Hierarchie und die Großgrundbesitzer zusammengeschlossen. Die Bauern waren zwischen den beiden Parteien gespalten, ihre Loyalität galt ihren Arbeitgebern oder Gönnern – häufig der PC.

Im Gegensatz zur Einheit der PC bildeten sich in der PL von Anfang an Fraktionen. Obwohl sie die meisten Interessen gemeinsam hatten, unterschieden sich die Kaufleute von den Handwerkern und Fabrikanten in der Frage des Handels. Die Kaufleute befürworteten den freien Handel mit Importen und wurden golgotas genannt, während die Handwerker und Fabrikanten Protektionismus forderten, um die heimische Industrie zu unterstützen, und als draconianos bezeichnet wurden.

Die Föderalisten

Obwohl die PL gespalten war, erzielte sie bald Wahlsiege. Bei den Wahlen von 1853 wurde General José María Obando, der die revolutionären Kräfte im Bürgerkrieg von 1840 angeführt hatte und von den Draconianos und der Armee unterstützt wurde, zum Präsidenten gewählt und in sein Amt eingeführt. Der Kongress blieb in den Händen der golgotas. Im Mai desselben Jahres nahm der Kongress die Verfassung von 1853 an, die unter López verfasst worden war. Dieses liberale Dokument enthielt wichtige Bestimmungen zur Trennung von Kirche und Staat und zur Religionsfreiheit sowie zur Einführung des Männerwahlrechts. Die neue Verfassung sah auch die Direktwahl des Präsidenten, der Mitglieder des Kongresses, der Richter und Gouverneure vor und gewährte den Departements weitgehende Autonomie.

Trotz des Sieges, den die Verfassung für die Liberalen bedeutete, wuchsen die Spannungen zwischen den golgotas und den draconianos. Als die Draconianos feststellten, dass Obando einen Kompromiss mit den Golgotas einging, führte General José María Melo im April 1854 einen Staatsstreich durch, erklärte sich zum Diktator und löste den Kongress auf. Melos Herrschaft, die einzige Militärdiktatur des neunzehnten Jahrhunderts, dauerte nur acht Monate, da er sich als unfähig erwies, die Interessen der Draconianos zu konsolidieren; er wurde von einer Allianz aus Golgotas und Konservativen abgesetzt.

Im Jahr 1857 wurde der PC-Kandidat Mariano Ospina Rodríguez zum Präsidenten gewählt. Im folgenden Jahr verabschiedete seine Regierung eine neue Verfassung, die das Land in Grenadinische Konföderation umbenannte, den Vizepräsidenten durch drei vom Kongress gewählte Kandidaten ersetzte und die Amtszeit des Präsidenten auf vier Jahre festlegte. Nachdem die draconiano-Fraktion als politische Kraft verschwunden war, übernahmen die golgotas die PL in Opposition zum konservativen Ospina. General Mosquera, der frühere Präsident und Gouverneur des Departements Cauca, wurde zur wichtigsten Figur der Liberalen. Als starker Verfechter des Föderalismus drohte Mosquera angesichts der von den Konservativen betriebenen Zentralisierung mit der Abspaltung von Cauca. Mosquera, die Golgotas und ihre Anhänger riefen 1860 einen Bürgerkrieg aus, der zu einer fast vollständigen Blockade der Regierung führte.

Da die Unruhen verhinderten, dass 1861 planmäßige Wahlen abgehalten werden konnten, übernahm Bartolomé Calvo, ein Konservativer, der für die Präsidentschaft vorgesehen war, das Amt. Im Juli 1861 nahm Mosquera Bogota ein, setzte Calvo ab und wurde zum provisorischen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Neugranada und zum Oberbefehlshaber des Krieges ernannt. Im September 1861 trat in der Hauptstadt ein Bevollmächtigtenkongress zusammen, der von den zivilen und militärischen Führern der einzelnen Departements gewählt wurde und auf einen Aufruf der provisorischen Regierung reagierte. In der Zwischenzeit ging der Krieg weiter, bis Mosquera die Konservativen besiegte und die Opposition in Antioquia im Oktober 1862 endgültig unterwarf.

Kurz nach seiner Machtübernahme unterstellte Mosquera die Kirche der weltlichen Kontrolle und enteignete Kirchenland. Der Besitz wurde jedoch nicht an die Landlosen verteilt, sondern an Kaufleute und Landbesitzer verkauft, um die durch den Krieg ruinierte nationale Finanzlage zu verbessern. Infolgedessen wuchs die Zahl der Latifundien an.

Im Februar 1863 trat in Rionegro ein ausschließlich von Liberalen besetzter Regierungskonvent zusammen und verabschiedete die Verfassung von 1863, die bis 1886 gelten sollte. Die Verfassung von Rionegro benannte die Nation in Vereinigte Staaten von Kolumbien um. Alle Befugnisse, die nicht der Zentralregierung übertragen wurden, waren den Bundesstaaten vorbehalten, einschließlich des Rechts, mit Waffen und Munition Handel zu treiben. Die Verfassung enthielt vollständig definierte individuelle Freiheiten und möglichst absolute Garantien, die der Bundesbehörde nur wenig Spielraum zur Regulierung der Gesellschaft ließen. Die Verfassung garantierte den Kolumbianern auch das Recht, sich zu jeder Religion zu bekennen.

Die Rionegro-Verfassung brachte dem Land wenig Frieden. Nach ihrer Verabschiedung und vor der nächsten Verfassungsänderung lieferten sich Liberale und Konservative rund vierzig lokale Konflikte und mehrere größere militärische Auseinandersetzungen. Die gemäßigten Liberalen in der Exekutive und die radikalen Liberalen in der Legislative waren weiterhin zerstritten. Letztere gingen sogar so weit, dass sie der Zentralbehörde untersagten, einen Aufstand gegen die Regierung eines Staates zu unterdrücken oder sich in irgendeiner Weise in die Angelegenheiten der Staaten einzumischen. 1867 putschten die Radikalliberalen auch gegen Mosquera, was zu seiner Inhaftierung, einem Prozess vor dem Senat und seiner Verbannung aus dem Land führte.

Mit dem Sturz Mosqueras und der Verankerung der Radikalliberalen an der Macht fiel es den Konservativen immer schwerer, die Verfassung von Rionegro zu akzeptieren. Schließlich griffen die Konservativen in Tolima und Antioquia zu den Waffen und lösten 1876 einen weiteren Bürgerkrieg aus. Die liberale Nationalregierung schlug den Aufstand nieder, aber nur mit Mühe.

Golgotas kontrollierte die Präsidentschaft bis 1884 und verteidigte die Bestimmungen der Rionegro-Verfassung über Föderalismus, absolute Freiheiten, Trennung von Kirche und Staat und die Nichteinmischung des Staates in die Wirtschaft. In ihrer Wirtschaftspolitik legten sie den Schwerpunkt auf den Bau von Kommunikationslinien, insbesondere von Eisenbahnen und verbesserten Straßen. Diese Projekte dienten nicht der Vereinheitlichung des Landes und der Steigerung des Binnenhandels, sondern verbanden das Landesinnere mit den Exportzentren und verbanden wichtige Städte mit Fluss- und Seehäfen. Indem sie den Zugang zu Importen erleichterten, begünstigten die Projekte die Handelsklasse gegenüber den nationalen Industriellen.

Unter der Golgota-Politik des vollkommenen Freihandels wurde der Export zu einem wichtigen Element der Wirtschaft des Landes. Drei wichtige Agrarexporte – Tabak, Chinin und Kaffee – entwickelten sich, besonders nach 1850, als die internationalen Märkte günstiger und zugänglicher wurden. Dennoch litten alle drei Kulturen unter zyklischen Perioden mit hoher und niedriger Nachfrage. In den 1880er Jahren war klar, dass Tabak und Chinin aufgrund der starken internationalen Konkurrenz auf Dauer keine zuverlässigen Exportgüter sein würden. Auch der Kaffee hatte mit der Konkurrenz zu kämpfen, konnte jedoch nach den 1870er Jahren die Wirtschaft dominieren. Die Kaffeehändler nutzten ihre Gewinne als Zwischenhändler, um in die heimische Industrie zu investieren und produzierten Waren wie Textilien für den heimischen Verbrauch, vor allem in der Region Medellín. Das Aufkommen des Kaffees als wichtiges Exportgut und die Investition der Gewinne aus dem Kaffeehandel in die einheimische Industrie waren wichtige Schritte in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.

Die Nationalisten

Vielen Liberalen und Konservativen wurde klar, dass die fehlende Regierungsautorität, die in der Verfassung Rionegros festgeschrieben war, dem Land einen chaotischen Lauf ließ und dass die Situation korrigiert werden musste. Die Regenerationsbewegung strebte einen grundlegenden Richtungswechsel in Kolumbien an. Ein wichtiger Anführer dieser Bewegung war Rafael Núñez, der 1879 zum Präsidenten gewählt wurde und dieses Amt bis 1882 innehatte. Liberale und Konservative, die mit den Golgota-Regierungen unzufrieden waren, schlossen sich zur Nationalen Partei zusammen, einer Koalition, die Núñez im Februar 1884 für eine zweite Amtszeit ins Präsidentenamt brachte. Die Nationalisten ermächtigten Núñez, dringend notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen zu ergreifen. Als Anführer der Regenerationsbewegung versuchte er, die Verfassung mit der Zustimmung aller Gruppen zu reformieren. Die Golgotas befürchteten jedoch, dass eine Verfassungsänderung die Konservativen und dissidenten Liberalen auf ihre Kosten begünstigen würde. Im Jahr 1884 begannen die Golgotas in Santander einen bewaffneten Aufstand, der sich auf das ganze Land ausbreitete. Die nationalistischen Kräfte schlugen die Revolution im August 1885 nieder, als Núñez auch die Verfassung von Rionegro für ungültig erklärte.

Das wichtigste Ergebnis des Konflikts war die Verabschiedung der Verfassung von 1886 durch einen Nationalrat, der aus zwei Delegierten aus jedem Bundesstaat bestand. Die Führer der Nationalisten waren der Ansicht, dass der Ultraliberalismus, wie er unter der Verfassung von Rionegro praktiziert wurde, den Bedürfnissen des Landes nicht angemessen war und dass ein Gleichgewicht zwischen den individuellen Freiheiten und der nationalen Ordnung erforderlich war. Auf der Grundlage dieser Philosophie kehrte die Verfassung von 1886 den föderalistischen Trend um und brachte das Land unter starke zentralistische Kontrolle. Die Verfassung gab dem Land den Namen Republik Kolumbien und blieb mit einigen Änderungen bis in die späten 1980er Jahre in Kraft. Die Verfassung sieht eher ein nationales als ein konföderales Regierungssystem vor, in dem der Präsident mehr Macht hat als die Gouverneure, die Departements oder zwei Arten von nationalen Territorien leiten, die als Intendenzen (intendencias) und Kommissariate (comisarias) bekannt sind.

1887 festigte Núñez die Stellung der Kirche im Land durch die Unterzeichnung des Konkordats von 1887 mit dem Heiligen Stuhl. Durch das Konkordat erlangte die Kirche ihre Autonomie und ihre früheren Vorzugsbeziehungen zur Republik wieder. Das Konkordat legte fest, dass der Unterricht im römisch-katholischen Glauben Teil der Kindererziehung sein musste, und erkannte römisch-katholische Ehen als die einzigen gültigen Ehen im Land an. Außerdem wurde die Schuld Kolumbiens gegenüber dem Heiligen Stuhl anerkannt, die durch die unentgeltliche Konfiszierung von Kirchenvermögen unter Mosquera in den 1860er Jahren entstanden war.

Die politischen Unruhen hörten mit der Verabschiedung der Verfassung von 1886 nicht auf. Die Nationalisten, die nach der Wahl von Núñez zu einem extremistischen Zweig der PC geworden waren, wurden von den Historischen Konservativen bekämpft, der gemäßigten Fraktion der PC, die mit dem Ausmaß des Antiliberalismus der neuen Regierung nicht einverstanden war. Die parteiübergreifende Opposition aus Liberalen und Historisch-Konservativen versuchte, die nationalistische Wirtschafts- und Politikpolitik mit friedlichen Mitteln zu reformieren. Die Nationalisten verweigerten jedoch die Bürgerrechte und die politische Vertretung der Liberalen, da Meinungsverschiedenheiten über die Handelspolitik und die Rolle des Staates in der Gesellschaft eine Kluft zwischen den Nationalisten und ihren Gegnern schufen. Die PL spaltete sich in eine Friedens- und eine Kriegsfraktion, wobei erstere eine friedliche Reform der Wirtschaftspolitik anstrebte und letztere die Revolution als einzigen Weg zur Erlangung politischer Rechte befürwortete. Die Friedensfraktion kontrollierte die Partei in der Hauptstadt, während die Kriegsfraktion die Partei in den Departements beherrschte – eine Reaktion auf die gewaltsame politische Ausgrenzung, die für die ländlichen Gebiete und Kleinstädte charakteristisch war. Die Kriegsfraktion inszenierte 1893 und 1895 erfolglose Aufstände.

Im Jahr 1898 wurde der nationalistische Kandidat Manuel Antonio Sanclemente zum Präsidenten gewählt. Sanclemente war gesundheitlich angeschlagen und überließ die Regierungsgeschäfte weitgehend seinem Vizepräsidenten José Manuel Marroquín. Die Präsidentschaft Sanclemente/Marroquín sah sich mit zunehmenden Problemen konfrontiert, da der Weltmarktpreis für Kaffee sank und die Regierung aufgrund der geringeren Zolleinnahmen bankrott war. Die Finanzpolitik der Ausgabe von nicht einlösbarem Papiergeld, die unter Núñez den Goldstandard abgelöst hatte, trug zum zunehmenden Vertrauensverlust in die Regierung bei.

Im Juli 1899 versuchten die Liberalen in Santander erneut eine Revolution, die als Krieg der tausend Tage bekannt wurde. Die Altkonservativen schlossen sich schließlich den Nationalisten an, während die Friedens- und die Kriegsfraktion der PL gespalten blieben, was den Aufstand schwächte. Trotz eines anfänglichen Sieges im Dezember 1899 waren die liberalen Streitkräfte fünf Monate später in Palonegro zahlenmäßig unterlegen. Durch diese Niederlage war die liberale Armee dezimiert und demoralisiert und hatte kaum noch eine Chance auf Erfolg. Die liberale Armee änderte ihre Strategie von einer konventionellen Taktik zu einem Guerillakrieg und verwandelte den Krieg in einen verzweifelten Kampf, der noch zwei Jahre andauerte.

Im Juli 1900 unterstützten die Historisch-Konservativen, die eine politische Lösung für den Krieg suchten, Marroquín bei einem Putsch gegen Sanclemente. Anders als von seinen Anhängern erwartet, verfolgte Marroquín eine harte Linie gegen die Rebellen und lehnte Verhandlungen über einen Vergleich ab. Im November 1902 handelte die besiegte liberale Armee ein Friedensabkommen mit der Regierung aus. Der Krieg kostete mehr als 100.000 Menschen das Leben und verwüstete das Land.

Der Krieg der Tausend Tage ließ das Land zu schwach zurück, um die Abspaltung Panamas von der Republik im Jahr 1903 zu verhindern. Die Ereignisse, die zur Abspaltung Panamas führten, waren ebenso international wie national. Um die Jahrhundertwende erkannten die Vereinigten Staaten die strategische Notwendigkeit eines Zugangs zu einer Seeroute, die das Karibische Meer mit dem Pazifischen Ozean verband, z. B. in Form eines Kanals auf der Landenge. Der HayHerrán-Vertrag vom Januar 1903, der die Grundlage für das Kanalprojekt der Vereinigten Staaten hätte bilden sollen, wurde vom kolumbianischen Kongress abgelehnt. Da die vorgeschlagene panamaische Route der nicaraguanischen Alternative vorgezogen wurde, ermutigten die Vereinigten Staaten die panamaische Separatistenbewegung, unterstützten Panama militärisch in seiner Unabhängigkeitsbewegung und erkannten die unabhängige Republik Panama sofort an.

Kolumbien Geschichte Inhalt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.