‚Song of Winnie‘, Library Walk, New York City

WritingEdit

Brooks veröffentlichte ihr erstes Gedicht, „Eventide“, in einer Kinderzeitschrift, American Childhood, als sie 13 Jahre alt war. Im Alter von 16 Jahren hatte sie bereits etwa 75 Gedichte geschrieben und veröffentlicht. Mit 17 begann sie, ihre Werke bei „Lights and Shadows“ einzureichen, der Gedichtspalte des Chicago Defender, einer afroamerikanischen Zeitung. Ihre Gedichte, von denen viele veröffentlicht wurden, während sie das Wilson Junior College besuchte, reichten von traditionellen Balladen und Sonetten bis hin zu Gedichten mit Blues-Rhythmen in freien Versen. In ihren frühen Jahren erhielt sie Lob für ihre poetische Arbeit und Ermutigung von James Weldon Johnson, Richard Wright und Langston Hughes. James Weldon Johnson schickte ihr die erste Kritik an ihren Gedichten, als sie erst sechzehn Jahre alt war.

Ihre Figuren waren oft aus dem Leben in der Innenstadt gezeichnet, das Brooks gut kannte. Sie sagte: „Ich wohnte in einer kleinen Wohnung im zweiten Stock an der Ecke, und ich konnte erst auf die eine und dann auf die andere Seite schauen. Das war mein Material.“

Ab 1941 nahm Brooks an Poesie-Workshops teil. Ein besonders einflussreicher Workshop wurde von Inez Cunningham Stark organisiert, einer wohlhabenden weißen Frau mit einem starken literarischen Hintergrund. Stark bot im neuen South Side Community Art Center Schreibwerkstätten an, die Brooks besuchte. Hier fand sie zu ihrer eigenen Stimme und lernte die Techniken ihrer Vorgänger besser kennen. Der berühmte Dichter Langston Hughes besuchte den Workshop und hörte sie „The Ballad of Pearl May Lee“ lesen. 1944 erreichte sie ein Ziel, auf das sie seit ihrem 14. Lebensjahr immer wieder durch unaufgeforderte Einsendungen hingearbeitet hatte: Zwei ihrer Gedichte wurden in der Novemberausgabe der Zeitschrift Poetry veröffentlicht. In den autobiografischen Informationen, die sie der Zeitschrift zur Verfügung stellte, beschrieb sie ihren Beruf als „Hausfrau“.

Brooks‘ veröffentlichte ihren ersten Gedichtband, A Street in Bronzeville (1945), bei Harper & Brothers, nachdem der Autor Richard Wright dem Verlag seine Unterstützung zugesichert hatte. Er sagte zu den Redakteuren, die ihn um seine Meinung zu Brooks‘ Werk baten:

Hier gibt es kein Selbstmitleid, kein Streben nach Wirkung. Sie ergreift die Realität, wie sie ist, und gibt sie getreu wieder. … Sie fängt mit Leichtigkeit das Pathos der kleinen Schicksale ein; das Wimmern der Verwundeten; die kleinen Unfälle, die das Leben der verzweifelten Armen plagen, und das Problem der Vorurteile unter Negern.

Das Buch erntete sofortigen Beifall der Kritiker für seine authentischen und strukturierten Schilderungen des Lebens in Bronzeville. Brooks sagte später, es sei eine begeisterte Rezension von Paul Engle in der Chicago Tribune gewesen, die „meinen Ruf begründete“. Engle erklärte, Brooks‘ Gedichte seien ebenso wenig „Negerpoesie“ wie Robert Frosts Werk „weiße Poesie“ sei. Brooks erhielt 1946 ihr erstes Guggenheim-Stipendium und wurde von der Zeitschrift Mademoiselle in die Liste der „Zehn jungen Frauen des Jahres“ aufgenommen.

Brooks‘ zweiter Gedichtband, Annie Allen (1949), befasst sich mit dem Leben und den Erfahrungen eines jungen schwarzen Mädchens, das im Chicagoer Stadtteil Bronzeville zur Frau wird. Das Buch wurde 1950 mit dem Pulitzer-Preis für Lyrik ausgezeichnet und erhielt außerdem den Eunice-Tietjens-Preis der Zeitschrift Poetry.

1953 veröffentlichte Brooks ihr erstes und einziges erzählendes Buch, eine Novelle mit dem Titel Maud Martha, die in einer Reihe von 34 Vignetten das Leben einer schwarzen Frau namens Maud Martha Brown auf ihrem Weg von der Kindheit zum Erwachsensein verfolgt. Erzählt wird die Geschichte „einer Frau, die an sich selbst zweifelt und daran, wo und wie sie in die Welt passt. Mauds Sorge ist nicht so sehr, dass sie minderwertig ist, sondern dass sie als hässlich wahrgenommen wird“, schreibt der Autor Harry B. Shaw in seinem Buch Gwendolyn Brooks. Maud leidet unter Vorurteilen und Diskriminierung nicht nur von Weißen, sondern auch von Schwarzen, die eine hellere Hautfarbe haben als sie, was einen direkten Bezug zu Brooks‘ persönlichen Erfahrungen darstellt. Schließlich setzt sich Maud für sich selbst ein, indem sie einem herablassenden und rassistischen Verkäufer den Rücken zuwendet. „Das Buch handelt … vom Triumph der Niedrigen“, kommentiert Shaw. Im Gegensatz dazu betont die Literaturwissenschaftlerin Mary Helen Washington Brooks‘ Kritik an Rassismus und Sexismus und nennt Maud Martha „einen Roman über Bitterkeit, Wut, Selbsthass und das Schweigen, das aus unterdrückter Wut resultiert“.

Im Jahr 1967, dem Todesjahr von Langston Hughes, nahm Brooks an der zweiten Black Writers‘ Conference an der Fisk University in Nashville teil. Einer Version der Ereignisse zufolge traf sie dort Aktivisten und Künstler wie Imamu Amiri Baraka, Don L. Lee und andere, die sie mit dem neuen schwarzen kulturellen Nationalismus bekannt machten. Neuere Studien gehen davon aus, dass sie in Chicago viele Jahre lang in der linken Politik aktiv war und unter dem Druck des McCarthy-Regimes eine schwarznationalistische Haltung einnahm, um sich von ihren früheren politischen Verbindungen zu distanzieren. Brooks‘ Erfahrungen auf der Konferenz inspirierten viele ihrer späteren literarischen Aktivitäten. Sie unterrichtete einige Mitglieder der Blackstone Rangers, einer gewalttätigen kriminellen Bande in Chicago, in kreativem Schreiben. Im Jahr 1968 veröffentlichte sie eines ihrer berühmtesten Werke, In the Mecca, ein langes Gedicht über die Suche einer Mutter nach ihrem verlorenen Kind in einem Chicagoer Wohnhaus. Das Gedicht wurde für den National Book Award für Lyrik nominiert.

Ihr autobiografischer Report From Part One, der Erinnerungen, Interviews, Fotografien und Vignetten enthält, erschien 1972, und Report From Part Two wurde 1995 veröffentlicht, als sie fast 80 Jahre alt war.

TeachingEdit

Brooks sagte, ihre erste Lehrerfahrung habe sie an der University of Chicago gemacht, als sie vom Autor Frank London Brown eingeladen wurde, einen Kurs über amerikanische Literatur zu unterrichten. Dies war der Beginn ihres lebenslangen Engagements für die Weitergabe von Gedichten und das Unterrichten des Schreibens. Brooks unterrichtete im ganzen Land und hatte Stellen am Columbia College Chicago, der Northeastern Illinois University, der Chicago State University, dem Elmhurst College, der Columbia University und dem City College of New York inne.

ArchiveBearbeiten

Die Rare Book & Manuscript Library der University of Illinois erwarb Brooks‘ Archive von ihrer Tochter Nora Blakely. Außerdem besitzt die Bancroft Library der UC Berkeley eine Sammlung ihrer persönlichen Papiere, insbesondere aus der Zeit von 1950 bis 1989.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.