Jede Sprache ist anders. Im Englischen steht ein Adjektiv vor einem Substantiv („red house“), während im Spanischen das Adjektiv danach kommt („casa roja“). Im Deutschen kann man Substantiv an Substantiv reihen, um riesige zusammengesetzte Wörter zu bilden; im Chinesischen bestimmt die Tonlage der Stimme die Bedeutung der Worte; in der Amerikanischen Gebärdensprache kann man vollständige, grammatikalische Sätze mit Zeitform und Aspekt durch die Bewegung der Hände und des Gesichts vermitteln. Aber alle Sprachen haben strukturelle Grundlagen, die sie für die Menschen, die sie sprechen und verstehen, logisch machen.

Rappen in amerikanischer Gebärdensprache

Shelby Mitchusson trägt eine ASL-Übersetzung von „Lose Yourself“ von Eminem vor. ASL und andere Gebärdensprachen haben die gleichen strukturellen Grundlagen wie gesprochene Sprachen.

Fünf Hauptkomponenten der Sprachstruktur sind Phoneme, Morpheme, Lexeme, Syntax und Kontext. Diese Teile arbeiten alle zusammen, um eine sinnvolle Kommunikation zwischen Individuen zu ermöglichen.

Hauptebenen der sprachlichen Struktur

Dieses Diagramm skizziert die Beziehung zwischen den Arten von sprachlichen Einheiten. Sprachlaute bilden Phoneme, die wiederum Wörter bilden. Wörter bilden Sätze, die wörtliche Bedeutungen und kontextuelle Bedeutungen haben.

Phoneme

Ein Phonem ist die Grundeinheit der Phonologie. Es ist die kleinste Lauteinheit, die eine Bedeutungsänderung in einer Sprache bewirken kann, aber selbst keine Bedeutung hat. Bei den Wörtern „backen“ und „bremsen“ beispielsweise wurde nur ein Phonem verändert, aber eine Bedeutungsveränderung ausgelöst. Das Phonem /r/ hat für sich genommen keine Bedeutung, aber dadurch, dass es in dem Wort vorkommt, hat es die Bedeutung des Wortes völlig verändert!

Phoneme entsprechen den Lauten des Alphabets, obwohl es nicht immer eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen einem Buchstaben und einem Phonem (dem Laut, der entsteht, wenn man das Wort ausspricht) gibt. Das Wort „Hund“ hat zum Beispiel drei Phoneme: /d/, /o/, und /g/. Das Wort „Form“ hingegen hat zwar fünf Buchstaben, aber nur drei Phoneme: /sh/, /long-a/ und /p/. Die englische Sprache hat etwa 45 verschiedene Phoneme, die Buchstaben oder Buchstabenkombinationen entsprechen. Durch den Prozess der Segmentierung kann ein Phonem in einem Wort eine bestimmte Aussprache haben und in einem anderen eine etwas andere Aussprache.

Morpheme

Morpheme, die Grundeinheit der Morphologie, sind die kleinste sinnvolle Einheit der Sprache. Ein Morphem ist also eine Folge von Phonemen, die eine bestimmte Bedeutung hat. Wenn ein Morphem in irgendeiner Weise verändert wird, kann sich die gesamte Bedeutung des Wortes ändern. Einige Morpheme sind einzelne Wörter (z. B. „essen“ oder „Wasser“). Diese werden als freie Morpheme bezeichnet, weil sie für sich allein stehen können. Andere Morpheme sind Präfixe, Suffixe oder andere sprachliche Teile, die für sich genommen keine vollständigen Wörter sind, aber die Bedeutung beeinflussen (wie das „-s“ am Ende von „cats“ oder das „re-“ am Anfang von „redo“). Da diese Morpheme an ein anderes Wort angehängt werden müssen, um eine Bedeutung zu haben, werden sie als gebundene Morpheme bezeichnet.

Innerhalb der Kategorie der gebundenen Morpheme gibt es zwei weitere Untertypen: Ableitungs- und Flexionsmorpheme. Derivationale Morpheme verändern die Bedeutung oder die Wortart eines Wortes, wenn sie zusammen verwendet werden. Zum Beispiel wird das Wort „traurig“ von einem Adjektiv zu einem Substantiv, wenn ihm „-ness“ (Traurigkeit) hinzugefügt wird. Das Wort „Aktion“ ändert seine Bedeutung, wenn das Morphem „re-“ hinzugefügt wird, wodurch das Wort „Reaktion“ entsteht. Flexionsmorpheme verändern entweder die Zeitform eines Verbs oder den Zahlenwert eines Substantivs; wenn man zum Beispiel ein „-s“ an „Katze“ anhängt, ändert sich die Anzahl der Katzen von einer zu mehr als einer.

Lexeme

Lexeme sind die Menge der flektierten Formen, die ein einzelnes Wort annimmt. Zu dem Lexem RUN gehören zum Beispiel „run“ (die ungeflektierte Form), „running“ (flektierte Form) und „ran“. Dieses Lexem schließt „Läufer“ aus (ein abgeleiteter Begriff, an den ein Ableitungsmorphem angehängt ist).

Eine andere Art, über Lexeme nachzudenken, ist, dass sie die Menge von Wörtern sind, die unter einem Eintrag im Wörterbuch enthalten wären – „laufen“ und „lief“ wären unter „laufen“ zu finden, aber „Läufer“ wäre es nicht.

Syntax

Syntax ist eine Reihe von Regeln, um aus Wörtern und Phrasen vollständige Sätze zu bilden. Jede Sprache hat einen anderen Satz von syntaktischen Regeln, aber alle Sprachen haben eine Form von Syntax. Im Englischen besteht die kleinste Form eines Satzes aus einer Substantivphrase (die nur ein Substantiv oder ein Pronomen sein kann) und einer Verbphrase (die aus einem einzigen Verb bestehen kann). Adjektive und Adverbien können dem Satz hinzugefügt werden, um ihm weitere Bedeutung zu verleihen. Im Englischen ist die Reihenfolge der Wörter wichtig, obwohl sie in einigen Sprachen weniger wichtig ist. Zum Beispiel bedeuten die englischen Sätze „The baby ate the carrot“ und „The carrot ate the baby“ nicht dasselbe, auch wenn sie genau dieselben Wörter enthalten. In Sprachen wie dem Finnischen spielt die Wortstellung für die allgemeine Bedeutung keine Rolle – unterschiedliche Wortstellungen werden verwendet, um verschiedene Teile des Satzes zu betonen.

Kontext

Kontext bedeutet, wie alles in der Sprache zusammenwirkt, um eine bestimmte Bedeutung zu vermitteln. Zum Kontext gehören der Tonfall, die Körpersprache und die verwendeten Wörter. Je nachdem, wie eine Person etwas sagt, wie sie ihren Körper hält oder wie sie bestimmte Punkte eines Satzes betont, kann eine Vielzahl unterschiedlicher Botschaften vermittelt werden. Zum Beispiel bedeutet das Wort „toll“, wenn es mit einem breiten Lächeln gesagt wird, dass die Person von einer Situation begeistert ist. „Wenn es mit verschränkten Armen, gerollten Augen und einem sarkastischen Ton gesagt wird, bedeutet es, dass die Person nicht von der Situation begeistert ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.