Beverley Van Praagh erforscht den Gippsland-Riesenregenwurm seit mehr als 25 Jahren und arbeitet eng mit Landwirten und Gemeindemitgliedern zusammen, um diese einzigartigen Wirbellosen besser zu verstehen und zu erhalten.
Von Angela Heathcote- 7. Dezember 2017- Lesezeit: 4 Minuten- Diese Seite drucken
Teilen
Textgröße

Beitrag Tags gefährdete Artengippslandwurm

Beverley hält einen Giant Gippsland Earthworm während einer Museums Victoria-Exkursion in den 1980er Jahren.Bildnachweis: Rodney Start/Museums Victoria

„Ich habe meinen Forschungsweg eigentlich bei Säugetieren begonnen und dachte nicht, dass ich in die Welt der Wirbellosen eindringen würde“, sagt Dr. Beverley Van Praagh, Australiens führende Expertin für den Gippsland-Riesenregenwurm (Megascolides australis), gegenüber Australian Geographic.

Aber nachdem ein gemeinsames Projekt über den Wurm zwischen der La Trobe University, an der sie 1987 studierte, und dem Worldwide Fund for Nature angekündigt wurde, traf Beverley eine wichtige Lebensentscheidung. „Ich bin einfach dabei geblieben“, sagt sie. „Ich habe viele andere Dinge gemacht, aber meine Hauptarbeit war immer der Riesenregenwurm von Gippsland. Sie sind einfach faszinierend.“

Diese Regenwurmart kommt nur in einem 40.000 ha großen Gebiet im Süden und Westen von Gippsland vor. Es war nicht einfach, sie zu erforschen. „Die Menschen sind nicht sonderlich daran interessiert, mit wirbellosen Tieren zu arbeiten, daher war es nicht einfach, Finanzmittel zu bekommen, und da sie eine geschützte Art sind, ist es schwierig, sie zu erforschen“, erklärt Beverley.

Wir wissen nur sehr wenig über die Physiologie des Wurms, außer dass er bis zu drei Meter groß werden kann und einen hohen Anteil an Hämoglobin in seinem Blut hat, der ihm hilft, den niedrigen Sauerstoffgehalt in unterirdischen Umgebungen zu überleben.

Aber die Australier sind nicht weniger fasziniert. „Sie wissen ja, wie Australier sind, sie lieben große Dinge“, sagt Beverley.

David Attenborough mit dem Riesen-Gippsland-Erdwurm.

Die Auswirkungen der Landwirtschaft

Die Rodung des Landes im südlichen Gippsland begann in den späten 1800er Jahren, und in den 1930er Jahren gab es dort nichts außer Straßen, einigen Bächen und Weideland. Laut Beverley stammen die ersten Aufzeichnungen über den Regenwurm aus den 1870er Jahren, als Landwirte entlang des Brandy Creek in Warragal, Victoria, Land über der Eisenbahnlinie von Moe nach Bunyip vermaßen.

Anzeige

„Sie dachten tatsächlich, es sei eine Schlange. Das war das erste Mal, dass jemand von riesigen Regenwürmern gehört hatte. Sie schickten sie an die Universität von Melbourne, wo Professor Frederick McCoy sie dann beschrieb.

„Als er sie auf dem Tisch ausbreitete – sie muss mindestens einen Meter lang gewesen sein – kamen einige Assistenten in den Raum und sprangen vor Schreck auf, weil sie dachten, es sei eine Schlange.“

Trotz seiner Einzigartigkeit und seines Wertes für die Wissenschaft sollte es noch lange dauern, bis man viel über den Lebensraum des Wurms verstand, insbesondere über sein komplexes, vorzugsweise klatschnasses Wühlsystem.

Ein früher Bericht, der in The Land of the Lyre Bird: A Story of Early Settlement war besonders grausam. „Nachdem das Land gerodet war, pflügten die Bauern das Land“, sagt Beverley. „Währenddessen waren die Felder rot vom Blut dieser Würmer. Sie hingen an den Pflügen wie Spaghetti.“

Anzeige

(Bildnachweis: Bevereley Van Praagh)

Koexistenz zwischen Landwirten und Würmern

Beverley sagt, dass Landrodung und Landwirtschaft zwar eine große Auswirkung auf die Populationen des Wurms gehabt hätten, dass es aber für Landwirte möglich sei, mit diesen Kreaturen zu koexistieren, solange die Hydrologie eines Gebiets nicht verändert werde.

„Sie kommen mit Weideland gut zurecht, wenn man schöne blaugraue Lehm- oder rote Böden hat, unterirdische Quellen oder Feuchtigkeit von einem Bachufer“, sagt sie. „Sie brauchen das ganze Jahr über eine relativ hohe Feuchtigkeit. So kann sich der Wurm durch sein Netz von Lehmtunneln bewegen, das sich über mehrere hundert Meter erstrecken kann.

Anzeige

Zurzeit macht Beverley auf die Schäden aufmerksam, die dichte Bepflanzungen für den Lebensraum des Regenwurms haben können.

„Man geht davon aus, dass Regenwürmer in bewaldeten Gebieten vorkommen, und manche Leute wollen ihren Lebensraum wieder so bepflanzen, wie er früher war, aber wir haben festgestellt, dass sich die Landschaft verändert hat und die Regenwürmer auf diese Erdtaschen beschränkt sind, die ausreichend feucht geblieben sind“, sagt sie. Wenn man sie stark bepflanzt, entzieht man dem Boden die Feuchtigkeit und macht ihn für sie ungeeignet.“

„Es hat ein echtes Umdenken stattgefunden, wenn es darum geht, die Menschen und die Gemeinschaft sowie die Landpflegegruppen davon zu überzeugen, dass es keine gute Idee ist, so dicht zu pflanzen.“

Werbung

(Bildnachweis: Beverley Van Praagh)

Der schwer fassbare Gippsland-Riesenregenwurm

In Zukunft, so Beverley, möchte sie die Art – insbesondere die Auswirkungen der Schutzmaßnahmen – mit zerstörungsfreien Techniken überwachen können.

Im Moment verlässt sie sich darauf, dass der Wurm so laut wie möglich zappelt und sich windet, um festzustellen, wo genau er sich unter der Erde befindet.

„Man kann sie hören, wenn man an ihnen vorbeigeht, es sind wirklich laute Tiere. Ihre Höhlen sind klatschnass und sie können sich sehr schnell bewegen, so dass man, wenn sie sich als Reaktion auf Vibrationen bewegen, dieses große, saugende oder gurgelnde Geräusch hören kann.“

Da es kaum Interaktionen zwischen verschiedenen Kolonien der Würmer gibt, möchte Beverley auch genetische Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob es Unterarten gibt.

Die Regierung hat kürzlich eine neue Finanzierungsrunde bewilligt, von der Beverley hofft, dass sie nicht nur in die Erhaltungsbemühungen fließt, sondern auch junge Leute dazu ermutigt, das Tier zu studieren.

„Wirbellose Tiere stehen bei der Finanzierung eher am Ende der Liste“, sagt sie. „Ein Projekt wie das, das ich in den 80er Jahren begonnen habe, kann man nicht durchführen, weil es keinen wirtschaftlichen Nutzen hat… Das Finanzierungssystem der Universität hat sich geändert.

„Bei Tieren wie diesen ist es manchmal etwas kniffliger.“

  • Dieser „Erdnusswurm“ aus der Tiefsee bereitet allen Unbehagen
  • Licht in der Nacht: Glühwürmchen in Australien
  • Die leuchtende und bunte Welt der Weihnachtsbaumwürmer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.