Hauptartikel: Alte Geschichte

Die frühe Verteilung der politischen Macht wurde durch die Verfügbarkeit von frischem Wasser, fruchtbarem Boden und gemäßigtem Klima an verschiedenen Orten bestimmt. All diese Faktoren waren für die Entwicklung hoch organisierter Gesellschaften notwendig. Die ersten Reiche entstanden im alten Ägypten und in Mesopotamien. Kleinere Königreiche gab es in der nordchinesischen Ebene, der indogermanischen Ebene, in Zentralasien, Anatolien, im östlichen Mittelmeerraum und in Mittelamerika, während der Rest der Menschheit weiterhin in kleinen Stämmen lebte. Sowohl Ägypten als auch Mesopotamien waren in der Lage, die Vorteile ihrer großen Flüsse mit Bewässerungssystemen zu nutzen, was eine höhere Produktivität in der Landwirtschaft ermöglichte und dadurch Überschüsse und Bevölkerungswachstum ermöglichte.

Naher Osten und MittelmeerraumBearbeiten

Siehe auch: Wiege der Zivilisation, Alter Naher Osten und Alter Mittelmeerraum
Übersichtskarte des Alten Nahen Ostens

Die ersten Staaten von Rang waren das frühdynastische Sumer und das frühdynastische Ägypten, die um etwa 3000 v. Chr. aus der Uruk-Zeit bzw. dem prädynastischen Ägypten hervorgingen. Das frühdynastische Ägypten war um den Nil im Nordosten Afrikas angesiedelt, wobei die Grenzen des Königreichs um den Nil herum verliefen und sich auf Gebiete erstreckten, in denen Oasen existierten. Ober- und Unterägypten wurden um 3150 v. Chr. von Pharao Menes vereinheitlicht. Dennoch gab es innerhalb des Landes weiterhin politischen Wettbewerb zwischen Machtzentren wie Memphis und Theben. In ihrem geopolitischen Umfeld waren die Ägypter von Nubien in den kleineren südlichen Oasen am Nil, die mit dem Schiff nicht erreichbar waren, sowie von libyschen Kriegsherren, die von den Oasen um das heutige Benghazi aus operierten, und schließlich von Räubern über den Sinai und das Meer umgeben.

Mesopotamische HerrschaftBearbeiten

Mesopotamien liegt zwischen den großen Flüssen Tigris und Euphrat, und die erste politische Macht in der Region war das akkadische Reich, das um 2300 v. Chr. entstand. Später folgten Sumer, Babylon und Assyrien. Sie sahen sich der Konkurrenz der Gebirgsregionen im Norden ausgesetzt, die strategisch über den mesopotamischen Ebenen lagen, mit Königreichen wie Mitanni, Urartu, Elam und Meder. Die Mesopotamier waren auch in der Regierungsführung innovativ, indem sie die ersten Gesetze schrieben.

Ein trockenes Klima in der Eisenzeit verursachte Unruhen, als Völkerwanderungen Druck auf die bestehenden Staaten ausübten, was zum Zusammenbruch in der späten Bronzezeit führte, wobei unter anderem Kimmerier, Aramäer, Dorer und die Seevölker einwanderten. Nach dem Tod von Hammurabi 1699 v. Chr. erholte sich Babylon nie wieder. In der Folgezeit gewann Assyrien unter Adad-nirari II. immer mehr an Macht. Im späten neunten Jahrhundert v. Chr. kontrollierte das assyrische Reich fast ganz Mesopotamien und einen Großteil der Levante und Anatoliens. In der Zwischenzeit wurde Ägypten geschwächt und brach schließlich nach dem Tod von Osorkon II. bis 710 v. Chr. auseinander. Im Jahr 853 kämpften und siegten die Assyrer in einer Schlacht gegen eine Koalition aus Babylon, Ägypten, Persien, Israel, Aram und zehn weiteren Nationen, an der zeitgenössischen Quellen zufolge über 60 000 Soldaten teilnahmen. Das Reich wurde jedoch durch interne Machtkämpfe geschwächt und geriet in ein Jahrzehnt des Aufruhrs, das mit einer Seuche im Jahr 763 v. Chr. begann. Nach Aufständen von Städten und kleineren Königreichen gegen das Reich wurde 745 ein Staatsstreich von Tiglath-Pileser III. inszeniert. Er vergrößerte die Armee von 44.000 auf 72.000 Mann, gefolgt von seinem Nachfolger Sennacherib, der sie auf 208.000 Mann aufstockte, und schließlich von Aschurbanipal, der eine Armee von über 300.000 Mann aufstellte. Dadurch konnte sich das Reich über Zypern, die gesamte Levante, Phrygien, Urartu, Kimmerien, Persien, Meder, Elam und Babylonien ausbreiten.

Persische VorherrschaftEdit

Um 650 begann der Niedergang Assyriens, als eine schwere Dürre den Nahen Osten heimsuchte und ein Bündnis gegen das Land geschlossen wurde. Nach der Schlacht von Kachemisch (605) und der Schlacht der Finsternis (585) wurden sie schließlich vom medischen Reich als Hauptmacht der Region abgelöst. Die Meder dienten als Ausgangspunkt für den Aufstieg des persischen Reiches. Nachdem sie zunächst als Vasallen gedient hatten, wuchs ihr Einfluss unter dem dritten persischen König Kambyses I., und 553 erhoben sie sich gegen die Meder. Nach dem Tod von Kyrus dem Großen reichte das persische Achämenidenreich von der Ägäis bis zum Indus und vom Kaukasus bis nach Nubien. Das Reich war in Provinzen unterteilt, die von Satrapen regiert wurden, die die Steuern eintrieben und in der Regel lokale Machtmakler waren. Das Reich kontrollierte etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Welt und ein Viertel der Bevölkerung. Nach dem Tod von König Kambyses II. im Jahr 522 übernahm Darius der Große die Macht.

Griechische VorherrschaftBearbeiten

Als die Bevölkerung des antiken Griechenlands wuchs, begann sie mit der Kolonisierung des Mittelmeerraums. Das förderte den Handel, was wiederum zu politischen Veränderungen in den Stadtstaaten führte: 657 wurden in Korinth und 632 in Athen die alten Eliten gestürzt. Es gab auch viele Kriege zwischen den Städten, darunter die Messenischen Kriege (743-742; 685-668), der Lelantinische Krieg (710-650) und der Erste Heilige Krieg (595-585). Im siebten und sechsten Jahrhundert waren Korinth und Sparta die vorherrschenden Mächte in Griechenland. Erstere wurde schließlich von Athen als wichtigste Seemacht verdrängt, während Sparta die dominierende Landmacht blieb. Im Jahr 499 lehnten sich die griechischen Städte in Kleinasien im Ionischen Aufstand gegen das Perserreich auf, wurden aber in der Schlacht von Lade niedergeschlagen. Danach fielen die Perser in den Griechisch-Persischen Kriegen (499-449) in das griechische Festland ein.

Der makedonische König Philipp II. (350-336) eroberte einen Großteil Griechenlands. Im Jahr 338 gründete er den Bund von Korinth, um die Griechen in Kleinasien von den Persern zu befreien, und marschierte 336 mit 10.000 Mann ein. Nach seiner Ermordung übernahm sein Sohn Alexander der Große die Führung und überquerte 334 die Dardanellen. Nach der Eroberung Kleinasiens fiel Alexander in die Levante, nach Ägypten und Mesopotamien ein, besiegte die Perser unter Dareios dem Großen in der Schlacht von Gaugamela 331 und beendete den letzten Widerstand im Jahr 328. Nach Alexanders Tod in Babylon im Jahr 323 hatte das Reich keinen designierten Nachfolger. Dies führte zu seiner Aufteilung in vier Dynastien: die Antigoniden in Makedonien, die Attaliden in Anatolien, das Ptolemäerreich in Ägypten und das Seleukidenreich in Mesopotamien.

Römische DominanzEdit

Rom wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. im Mittelmeerraum dominant, nachdem es die Samniten, Gallier und Etrusker im Kampf um die Kontrolle der italienischen Halbinsel besiegt hatte. Im Jahr 264 forderte es seinen Hauptrivalen Karthago zu einem Kampf um Sizilien heraus und begann damit die Punischen Kriege. Im Jahr 241 wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, und Rom erhielt neben Sizilien auch Korsika und Sardinien. Im Jahr 218 marschierte der karthagische General Hannibal von Spanien aus in Richtung Italien und überquerte mit seinen Kriegselefanten die Alpen. Nach 15 Jahren Kampf besiegten die Römer ihn und schickten dann Truppen gegen Karthago selbst, die es 202 besiegten. Allein der Zweite Punische Krieg kostete Rom 100.000 Tote. Im Jahr 146 wurde Karthago schließlich vollständig zerstört.

Rom litt unter verschiedenen inneren Unruhen und Destabilitäten. Im Jahr 133 wurde Tiberius Gracchus zusammen mit Hunderten von Anhängern getötet, nachdem er versucht hatte, öffentliches Land an die Armen umzuverteilen. Der Soziale Krieg (91-88) wurde von benachbarten Städten ausgelöst, die versuchten, sich die Vorteile des römischen Bürgerrechts zu sichern. Im Jahr 82 ergriff der General Sulla gewaltsam die Macht, beendete die Römische Republik und wurde zum Diktator. Nach seinem Tod kam es zu neuen Machtkämpfen, und im Bürgerkrieg von Caesar (49-46) kämpften Julius Caesar und Pompejus um das Reich, wobei ersterer gewann. Nach der Ermordung des Herrschers im Jahr 44 brach ein zweiter Bürgerkrieg zwischen seinen potenziellen Erben, Mark Anton und Augustus, aus, wobei letzterer Kaiser wurde. Dies führte zur Pax Romana, einer langen Periode des Friedens im Imperium. Die Auseinandersetzungen zwischen dem Ptolemäerreich, dem Seleukidenreich, dem Partherreich und dem Königreich Pontus im Nahen Osten ermöglichten es den Römern, bis zum Euphrat zu expandieren. Während der Herrschaft von Augustus wurden der Rhein, die Donau und die Sahara zu den weiteren Grenzen des Reiches. Die Bevölkerung erreichte etwa 60 Millionen.

Die politische Instabilität in Rom nahm zu. Kaiser Caligula (37-41) wurde von der Prätorianergarde ermordet, um ihn durch Claudius (41-53) zu ersetzen, während sein Nachfolger Nero (54-68) Rom niederbrannte. Die durchschnittliche Regierungszeit von seinem Tod bis zu Philipp dem Araber (244-249) betrug sechs Jahre. Dennoch wurde die Expansion nach außen fortgesetzt, als Trajan (98-117) in Dakien, Parthien und Arabien einfiel. Der einzige ernstzunehmende Feind war das Partherreich. Die Völkerwanderung begann, Druck auf die Grenzen des Reiches auszuüben. Das trockene Klima in Zentralasien zwang die Hunnen zu einer Wanderung, und 370 überquerten sie den Don und bald darauf die Donau, was die Goten zum Aufbruch zwang, was wiederum andere germanische Stämme veranlasste, die römischen Grenzen zu überrennen. Im Jahr 293 ernannte Diokletian (284-305) drei Herrscher für verschiedene Teile des Reiches. Theodosius I. (379-395) teilte das Reich 395 formell in das Weströmische und das Byzantinische Reich auf. Im Jahr 406 wurde die Nordgrenze des ersteren von den Alemannen überrannt, Vandalen und Sueben fielen ein. Im Jahr 408 fielen die Westgoten in Italien ein und plünderten 410 Rom. Der endgültige Zusammenbruch des Westreiches erfolgte 476 mit der Absetzung von Romulus Augustulus (475-476).

Indischer SubkontinentBearbeiten

Siehe auch: Mittlere Königreiche Indiens
Das Maurya-Reich.

Um den Fluss Indus herum bildete sich bis 2500 v. Chr. die Indus-Tal-Zivilisation, die im heutigen Indien, Pakistan und Afghanistan liegt. Die Grenzen der Zivilisation erstreckten sich bis zu 600 km vom Arabischen Meer entfernt. Nachdem ihre Städte Mohenjo-daro und Harappa um 1900 v. Chr. aufgegeben wurden, trat keine politische Macht an ihre Stelle.

Staaten begannen sich im 6. Jahrhundert v. Chr. mit den Mahajanapadas zu bilden. Aus sechzehn solcher Staaten entstanden vier starke Staaten: Kosala, Magadha, Vatsa und Avanti, wobei Magadha bis zur Mitte des fünften Jahrhunderts die übrigen Staaten dominierte. Unter Mahapadma Nanda (345-321) verwandelte sich Magadha in das Nanda-Reich, das sich von den Ganges-Ebenen bis zum Hindukusch und dem Dekkan-Plateau erstreckte. Das Reich wurde jedoch von Chandragupta Maurya (324-298) übernommen, der es in das Maurya-Reich umwandelte. Er wehrte die Invasion Alexanders von Westen her ab und erhielt in einem 303 unterzeichneten Friedensvertrag die Kontrolle über die Bergpässe des Hindukusch. Zur Zeit der Herrschaft seines Enkels Ashoka erstreckte sich das Reich vom Zagros-Gebirge bis zum Brahmaputra-Fluss. Das Reich hatte 50 bis 60 Millionen Einwohner und wurde von einem System von Provinzen regiert, die von Gouverneur-Fürsten regiert wurden, mit einer Hauptstadt in Pataliputra.

Nach Ashokas Tod begann der Niedergang des Reiches, als Kaschmir im Norden, Shunga und Satavahana in der Mitte und Kalinga sowie Pandya im Süden unabhängig wurden. In diesem Machtvakuum gelang es den Yuezhi, im Jahr 30 n. Chr. das neue Kushan-Reich zu gründen. Das Gupta-Reich wurde von Chandragupta I. (320-335) gegründet und dehnte sich nach dem Untergang des Kushan-Reiches innerhalb von sechzig Jahren vom Ganges bis zum Golf von Bengalen und dem Indus aus. Die Regierungsform der Gupta ähnelte derjenigen der Maurya. Nach Kriegen mit den Hephthaliten und anderen Problemen fiel das Reich um 550.

Qin-Dynastie.

ChinaEdit

Siehe auch: Altes China

In der nordchinesischen Tiefebene ermöglichte der Gelbe Fluss den Aufstieg von Staaten wie Wei und Qi. Dieses Gebiet wurde erstmals um 1600 v. Chr. von der Shang-Dynastie geeint und 1046 v. Chr. von der Zhou-Dynastie in der Schlacht von Muye abgelöst, an der angeblich Millionen Menschen teilnahmen. Die Sieger wurden jedoch bald darauf von internen Unruhen heimgesucht. Die Hauptrivalen der Zhou waren die Dongyi in Shandong, die Xianyun in Ordos, die Guifang in Shanxi sowie die Chu am Mittellauf des Jangtse.

Ab dem achten Jahrhundert verfiel China während der Frühlings- und Herbstzeit (771-476) und der Zeit der Streitenden Staaten (476-221) für fünf Jahrhunderte in einen Zustand der Anarchie. Während der letztgenannten Periode spaltete sich die Jin-Dynastie in die Staaten Wei, Zhao und Han auf, während sich der Rest der nordchinesischen Ebene aus den Staaten Chu, Qin, Qi und Yan zusammensetzte, während die Zhou in der Mitte mit einer weitgehend zeremoniellen Macht verblieben. Während die Zhao zunächst im Vorteil waren, besiegten die Qin sie schließlich 260 in der Schlacht von Changping mit etwa einer halben Million Soldaten auf jeder Seite. Die anderen Staaten versuchten, sich gegen die Qin zu verbünden, wurden aber besiegt. Im Jahr 221 wurde die Qin-Dynastie mit einer Bevölkerung von etwa 40 Millionen Menschen und einer Hauptstadt von 350.000 in Linzi gegründet. Unter der Führung von Qin Shi Huang leitete die Dynastie Reformen ein, wie die Schaffung territorialer Verwaltungseinheiten, Infrastrukturprojekte (einschließlich der Chinesischen Mauer) und einheitliche chinesische Schriftzeichen. Nach seinem Tod und der Beisetzung der Terrakotta-Armee begann das Reich jedoch zu zerfallen, als die Chu und die Han begannen, sich um das Machtvakuum zu streiten, das ein schwacher Erbe hinterlassen hatte, und die Han-Dynastie 204 v. Chr. an die Macht kam.

Unter den Han wuchs die Bevölkerung Chinas auf 50 Millionen Menschen an, davon 400.000 in der Hauptstadt Chang’an, und es kam zu einer territorialen Ausdehnung nach Korea, Vietnam und Tien Shan. Außerdem wurden Expeditionen gegen die Xiongnu entsandt und zur Sicherung des Hexi-Korridors wurde das Königreich Nanyue annektiert sowie Hainan und Taiwan erobert. Der chinesische Druck auf die Xiongnu zwang sie nach Westen, was zum Exodus der Yuezhi führte, die ihrerseits die Hauptstadt Baktriens plünderten. Daraus entstand dann das neue Kuschan-Reich. Das Ende der Han-Dynastie kam nach internen Umwälzungen im Jahr 220 n. Chr. mit ihrer Aufspaltung in die Staaten Shu, Wu und Wei. Trotz des Aufstiegs der Jin-Dynastie (266-420) wurde China bald von den Xiongnu in der Rebellion der Fünf Barbaren (304-316) überfallen, die große Gebiete der nordchinesischen Ebene eroberten und 399 das Nördliche Wei ausriefen.

AmericasEdit

Siehe auch: Präkolumbisches Zeitalter

Die Olmeken waren die erste große indianische Kultur Amerikas, wobei einige kleinere wie die Chavín-Kultur hauptsächlich zu den Jägern und Sammlern gehörten. Die Olmeken waren durch die dichten Wälder und die lange Regenzeit sowie durch das Fehlen von Pferden eingeschränkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.