Neue Forschungen in der Fachzeitschrift PNAS legen nahe, dass Krebszellen Depressionen auslösen könnten

Es muss wohl kaum gesagt werden, dass eine Krebsdiagnose und die anschließende Behandlung der Krankheit eine beunruhigende und erschütternde Erfahrung sein kann, die sich tiefgreifend auf unsere Gefühle auswirkt.

Aber in den letzten zehn Jahren haben die Forscher begonnen, den Zusammenhang zwischen Krebs und unserer psychischen Verfassung zu verstehen.

Vielleicht, so haben sich die Wissenschaftler gefragt, steckt mehr dahinter als die scheinbar vernünftige Erklärung, dass man depressiv wird, wenn man erfährt, dass man Krebs hat.

Die Geschichte nahm diese Woche eine faszinierende Wendung, als neue US-Forschungsergebnisse darauf hindeuteten, dass Krebszellen aktiv Chemikalien freisetzen, die unsere Stimmung beeinflussen können und uns eher depressiv werden lassen.

Obwohl an der Studie nur Ratten und keine Menschen beteiligt waren, wäre es ein Meilenstein für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Krebs und Depression, wenn die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar wären. Denn das Verständnis dieses Zusammenhangs könnte es den Wissenschaftlern ermöglichen, Wege zur Vorbeugung oder Behandlung zu entwickeln.

Krebs und Depression

Der Zusammenhang zwischen Depression und Krebs ist sehr stark. So leiden beispielsweise fast zwei Drittel der Brustkrebspatientinnen an einer Form von Stimmungsstörung, und ähnliche Zahlen wurden bei Patienten mit anderen Formen der Krankheit festgestellt.

Dies hat jedoch einen höheren Preis als nur das menschliche Glück. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass depressive Krebspatienten tatsächlich schlechter abschneiden als ihre „glücklicheren“ Kollegen.

Eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Arbeit ergab beispielsweise, dass bei 205 Krebspatienten, die psychologisch untersucht und 15 Jahre lang beobachtet wurden,

depressive Symptome der beständigste psychologische Prädiktor für eine verkürzte Überlebenszeit waren

Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe. Es könnte sein, dass Menschen, die bereits vor ihrer Diagnose depressiv sind, sich nicht veranlasst sehen, zum Arzt zu gehen, um sich untersuchen zu lassen oder die Krebssymptome zu melden, bis es für eine wirksame Behandlung zu spät ist.

Eine andere, wahrscheinlichere Erklärung ist, dass Menschen, die während der Behandlung depressiv werden, aus welchen Gründen auch immer, weniger bereit sind, weiterhin Krebsmedikamente einzunehmen oder invasive Verfahren durchzuführen, wofür es einige Belege gibt.

So oder so, das Verständnis der Grundursache von Depressionen bei Krebspatienten ist der Schlüssel zur Vermeidung ihrer Auswirkungen.

Wie kann Krebs Depressionen verursachen?

In einer diese Woche in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Arbeit gingen Dr. Leah Pyter und ihre Kollegen von der University of Chicago von der Idee aus, dass Depressionen bei Krebspatienten drei Hauptursachen haben könnten.

Erstens kann, wie bereits erwähnt, die Erkenntnis, dass man Krebs hat, an und für sich depressiv machen – aus Gründen, die wir alle verstehen und nachempfinden können.

Ein zweiter Grund könnten die unangenehmen Nebenwirkungen der Krebstherapie sein. Chemotherapie, Bestrahlung und Chirurgie retten zwar Leben, haben aber Auswirkungen, die unser psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen können.

Die US-Forscher vermuten jedoch, dass vom Krebs selbst produzierte Chemikalien eine Rolle spielen könnten. Krebszellen scheiden eine Reihe von Chemikalien aus, die sich auf die Funktionsweise unseres Körpers auswirken, so dass es nicht allzu weit hergeholt ist zu denken, dass sie sich auf unser Denken und Fühlen auswirken könnten.

Dr. Pyter und ihre Kollegen wollten herausfinden, ob sie solche stimmungsverändernden chemischen Veränderungen feststellen können.

In einer Reihe von Experimenten verglichen sie das Verhalten und die Gehirnchemie gesunder Ratten mit denen, die an Brustkrebs erkrankt waren.

Gehirnveränderungen

Im Vergleich zu gesunden Ratten stellte das Team von Dr. Pyter fest, dass Ratten, die an Krebs erkrankt waren, auch eine Reihe von Verhaltensweisen entwickelten, die als Symptome einer Depression gelten, wie z. B. das Vergraben von Murmeln und die Unfähigkeit zu schwimmen. Im Gegensatz zu Ratten mit akuten Krankheiten, wie z. B. einer bakteriellen Infektion, zeigten sie jedoch keine anderen charakteristischen „Krankheitsverhaltensweisen“, wie z. B. nicht zu fressen, weniger soziale Interaktion oder mehr Zeit mit Schlafen zu verbringen, was darauf hindeutet, dass sich die Ratten nicht einfach nur „krank fühlten“.

„Krankheitsverhaltensweisen“ werden heute durch Chemikalien, so genannte Zytokine, verursacht, die vom Immunsystem während einer Infektion produziert werden. Die Tatsache, dass die Ratten einige Verhaltensweisen zeigten, andere aber nicht, veranlasste die Forscher, die genauen Zytokine zu untersuchen, die von den Tieren produziert wurden.

Ratten mit Tumoren zeigten alle höhere Werte von drei bestimmten Zytokinen – IL-1β, IL-6 und TNFα – in ihren Tumoren, ihrem Blut und ihren Gehirnen. Alle diese Substanzen wurden bereits früher mit Verhaltensänderungen nach Infektionen oder Hirnverletzungen in Verbindung gebracht.

Wie die Forscher in ihrer Arbeit betonen, wurden erhöhte Zytokinwerte, selbst in moderaten Mengen, mit Lernschwierigkeiten und emotionalen Problemen beim Menschen in Verbindung gebracht. Das Team von Dr. Pyter geht davon aus, dass ein geringer Anstieg der Zytokine über den Zeitraum, den ein Tumor zum Wachsen benötigt (Monate oder Wochen), ausreichen könnte, um unseren emotionalen Zustand erheblich zu verändern.

Das Team fand auch Hinweise auf andere Veränderungen im Gehirn, nachdem sich Krebs entwickelt hatte, wie z. B. Veränderungen des Corticosteronspiegels, einer Chemikalie, die bei der Reaktion auf Stress eine Rolle spielt, und Unterschiede in der Aktivität bestimmter verhaltensbezogener Gene, so genannter Glucocorticoid-Rezeptoren, im Gehirn von Ratten mit Krebs.

Was bedeutet das alles?

Diese Forschung ist eine der ersten, die sich mit chemischen Veränderungen im Gehirn vor und nach der Krebsentwicklung befasst. Damit liefern sie einen ersten Hinweis darauf, dass Krebszellen in unserem Körper Veränderungen in unserem Gehirn auslösen könnten. Und in Anbetracht der vorliegenden Beweise ist dies sicherlich plausibel.

Aber wie immer ist es noch ein weiter Weg, bis wir sicher sein können. Obwohl wir alle zum selben Lebensbaum gehören, haben Ratten und Menschen recht unterschiedliche Gehirne. Und bei der Interpretation der Ergebnisse eines Experiments, das die Gefühle oder die Stimmung eines Tieres messen soll, ist immer Vorsicht geboten. Wie die Autoren selbst sagen,

Die Extrapolation dieser Daten auf Krebspatienten ist mit Vorsicht zu genießen.

Der Gedanke, dass ein Tumor – an und für sich – Depressionen auslösen kann, könnte jedoch paradoxerweise einen kleinen Trost bieten. Denn eines der schwersten Gefühle, die man abschütteln kann, ist das, dass ein bestimmtes Problem die eigene Schuld ist.

Es könnte sich jedoch herausstellen, dass Depressionen aufgrund einer Krebsdiagnose oder die Angst vor der nächsten Chemotherapie nicht die „eigene Schuld“ oder Schwäche sind, sondern ein behandelbarer medizinischer Zustand, der durch abnormal wachsende Zellen, die Chemikalien in den Körper abgeben, verursacht – oder zumindest verschlimmert – wird.

Und wie wir in diesem Blog häufig betonen – bei neuen wissenschaftlichen und medizinischen Entdeckungen ist das Verständnis, wie etwas entsteht, der erste Schritt auf dem Weg, es zu stoppen.

Henry

  • Wenn Sie an Krebs erkrankt und von Depressionen betroffen sind, finden Sie vielleicht die folgenden Seiten unserer Website CancerHelp UK hilfreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.