Vor dem 19. Jahrhundert

Nach H. Siiger war der Yeti ein Teil des vorbuddhistischen Glaubens mehrerer Himalaya-Völker. Ihm wurde berichtet, dass das Volk der Lepcha ein „Gletscherwesen“ als Gott der Jagd verehrte. Er berichtete auch, dass die Anhänger der Bön-Religion einst glaubten, das Blut des „Mi rgods“ oder „wilden Mannes“ habe in bestimmten mystischen Zeremonien Verwendung gefunden. Das Wesen wurde als affenähnliche Kreatur dargestellt, die einen großen Stein als Waffe trägt und ein pfeifendes Rauschen von sich gibt.

19. Jahrhundert

Im Jahr 1832 veröffentlichte James Prinsep’s Journal of the Asiatic Society of Bengal den Bericht des Wanderers B. H. Hodgson über seine Erlebnisse in Nordnepal. Seine einheimischen Führer entdeckten ein großes, zweibeiniges Wesen mit langen dunklen Haaren, das vor Angst zu fliehen schien. Hodgson schloss daraus, dass es sich um einen Orang-Utan handelte.

Ein früher Bericht über Fußabdrücke erschien 1899 in Laurence Waddells Among the Himalayas. Waddell berichtete über die Beschreibung eines großen affenähnlichen Wesens, das die Abdrücke hinterließ, von denen Waddell annahm, dass sie von einem Bären stammten. Waddell hörte Geschichten über zweibeinige, affenähnliche Kreaturen, schrieb aber, dass „keiner der vielen Tibeter, die ich zu diesem Thema befragt habe, mir jemals einen authentischen Fall nennen konnte. Jahrhundert

Die Häufigkeit der Berichte nahm zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu, als Westler begannen, die vielen Berge in der Gegend zu besteigen, und gelegentlich berichteten, seltsame Kreaturen oder seltsame Spuren gesehen zu haben.

1937 Frank S. Smythe Foto von angeblichen Yeti-Fußabdrücken, abgedruckt in Popular Science, 1952

Im Jahr 1925 schreibt N. A. Tombazi, ein Fotograf und Mitglied der Royal Geographical Society, dass er eine Kreatur in etwa 4.600 m Höhe in der Nähe des Zemu-Gletschers sah. Tombazi schrieb später, dass er die Kreatur aus einer Entfernung von etwa 180 bis 270 m (200 bis 300 yd) etwa eine Minute lang beobachtet habe. „Zweifellos glich die Gestalt in ihren Umrissen genau einem Menschen, der aufrecht ging und gelegentlich anhielt, um an einigen Zwerg-Rhododendronbüschen zu ziehen. Sie hob sich dunkel vom Schnee ab und trug, soweit ich es erkennen konnte, keine Kleidung.“ Etwa zwei Stunden später stiegen Tombazi und seine Begleiter den Berg hinunter und sahen die Abdrücke der Kreatur, die als „ähnlich der Form eines Menschen, aber nur sechs bis sieben Zentimeter lang und vier Zentimeter breit…“ beschrieben wurden. Die Abdrücke waren zweifellos die eines Zweibeiners.“

Angeblicher Yeti-Fußabdruck, gefunden von Michael Ward und fotografiert von Eric Shipton, aufgenommen am Menlung-Gletscher auf der Everest-Expedition 1951 mit Edmund Hillary in Nepal

Das westliche Interesse am Yeti erreichte in den 1950er Jahren einen dramatischen Höhepunkt. Bei dem Versuch, 1951 den Mount Everest zu besteigen, machte Eric Shipton Fotos von einer Reihe großer Abdrücke im Schnee in etwa 6.000 m Höhe. Diese Fotos sind Gegenstand intensiver Untersuchungen und Diskussionen gewesen. Einige behaupten, sie seien der beste Beweis für die Existenz des Yeti, während andere behaupten, die Abdrücke seien die eines gewöhnlichen Lebewesens, das durch die Schneeschmelze verzerrt wurde.

Peter Byrne berichtete, er habe 1948 im nördlichen Sikkim, Indien, in der Nähe des Zemu-Gletschers einen Yeti-Fußabdruck gefunden, während er im Urlaub von einem Einsatz der Royal Air Force in Indien war.

Im Jahr 1953 berichteten Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay, sie hätten bei der Besteigung des Mount Everest große Fußabdrücke gesehen. Hillary wies die Yeti-Berichte später als unzuverlässig zurück. In seiner ersten Autobiographie sagte Tenzing, er glaube, dass der Yeti ein großer Affe sei, und obwohl er ihn nie selbst gesehen habe, habe sein Vater zweimal einen gesehen, aber in seiner zweiten Autobiographie sagte er, er sei viel skeptischer geworden, was seine Existenz betrifft.

Angeblicher Yeti-Skalp im Khumjung-Kloster

Während der Daily Mail Snowman Expedition von 1954 unternahm der Bergsteigerführer John Angelo Jackson den ersten Trek vom Everest zum Kanchenjunga, bei dem er symbolische Malereien des Yeti in der Tengboche Gompa fotografierte. Jackson verfolgte und fotografierte viele Fußabdrücke im Schnee, von denen die meisten identifizierbar waren. Allerdings gab es auch viele große Fußabdrücke, die nicht identifiziert werden konnten. Diese abgeflachten fußabdruckähnlichen Vertiefungen wurden der Erosion und der anschließenden Verbreiterung des ursprünglichen Fußabdrucks durch Wind und Partikel zugeschrieben.

Dr. Biswamoy Biswas bei der Untersuchung des Pangboche-Yeti-Skalp während der Daily Mail Snowman Expedition von 1954

Am 19. März 1954 druckte die Daily Mail einen Artikel, in dem beschrieben wurde, wie Expeditionsteams Haarproben von einem angeblichen Yeti-Skalp erhielten, der im Kloster Pangboche gefunden worden war. Die Haare waren bei schwachem Licht schwarz bis dunkelbraun und im Sonnenlicht fuchsrot. Die Haare wurden von Professor Frederic Wood Jones, einem Experten für menschliche und vergleichende Anatomie, analysiert. Bei der Untersuchung wurden die Haare gebleicht, in Abschnitte geschnitten und mikroskopisch analysiert. Bei der Untersuchung wurden Mikrofotografien von den Haaren gemacht und mit Haaren bekannter Tiere wie Bären und Orang-Utans verglichen. Jones kam zu dem Schluss, dass die Haare nicht von einer Kopfhaut stammten. Er stellte fest, dass zwar einige Tiere einen Haarkamm haben, der sich vom Scheitel bis zum Rücken erstreckt, dass aber kein Tier einen Haarkamm hat, der (wie beim Pangboche-Skalp) vom Stirnansatz über den Scheitel bis in den Nacken verläuft. Jones war nicht in der Lage, das Tier, von dem die Pangboche-Haare stammten, genau zu bestimmen. Er war jedoch überzeugt, dass die Haare weder von einem Bären noch von einem Menschenaffen stammten. Er schlug vor, dass die Haare von der Schulter eines grobhaarigen Huftieres stammten.

Sławomir Rawicz behauptete in seinem 1956 veröffentlichten Buch The Long Walk, dass er und einige andere im Winter 1940 den Himalaya überquerten, als ihr Weg stundenlang von zwei zweibeinigen Tieren blockiert wurde, die scheinbar nichts anderes taten, als im Schnee herumzuschlurfen.

Ab 1957 finanzierte Tom Slick einige Missionen, um Yeti-Berichte zu untersuchen. 1959 wurde bei einer von Slicks Expeditionen vermeintlicher Yeti-Kot gesammelt; die Analyse des Kots ergab einen Parasiten, der nicht klassifiziert werden konnte. Die Regierung der Vereinigten Staaten hielt die Entdeckung des Yeti für so wahrscheinlich, dass sie drei Regeln für amerikanische Expeditionen aufstellte, die nach dem Yeti suchten: eine nepalesische Genehmigung einholen, den Yeti nicht verletzen, es sei denn zur Selbstverteidigung, und die nepalesische Regierung die Berichterstattung über die Entdeckung des Tieres genehmigen lassen. 1959 schmuggelte der Schauspieler James Stewart bei einem Besuch in Indien Berichten zufolge die so genannte Pangboche-Hand, indem er sie in seinem Gepäck versteckte, als er von Indien nach London flog.

Im Jahr 1960 unternahm Sir Edmund Hillary die 1960-61 stattfindende Silberhütten-Expedition in den Himalaya, die physische Beweise für den Yeti sammeln und analysieren sollte. Hillary lieh sich einen vermeintlichen Yeti-Skalp aus dem Khumjung-Kloster und brachte ihn zusammen mit Khumjo Chumbi (dem Dorfvorsteher) nach London zurück, wo eine kleine Probe zur Untersuchung abgeschnitten wurde. Marca Burns untersuchte die Haut- und Haarprobe vom Rand des angeblichen Yeti-Skalps eingehend und verglich sie mit ähnlichen Proben von Serow, Blaubär und Schwarzbär. Burns kam zu dem Schluss, dass die Probe „wahrscheinlich von der Haut eines Tieres stammt, das dem untersuchten Serow-Exemplar sehr ähnlich, aber definitiv nicht mit ihm identisch ist: möglicherweise eine lokale Variante oder Rasse derselben Art oder eine andere, aber eng verwandte Art.“

Bis in die 1960er Jahre war der Glaube an den Yeti in Bhutan relativ weit verbreitet, und 1966 wurde eine bhutanische Briefmarke zu Ehren der Kreatur herausgegeben. Im einundzwanzigsten Jahrhundert ist der Glaube an das Wesen jedoch zurückgegangen.

Im Jahr 1970 behauptete der britische Bergsteiger Don Whillans, bei der Besteigung des Annapurna eine Kreatur gesehen zu haben. Er berichtete, er habe es einmal gesehen, wie es sich auf allen Vieren bewegte.

Im Jahr 1983 führten der Himalaya-Naturschützer Daniel C. Taylor und der Himalaya-Naturhistoriker Robert L. Fleming Jr. eine Yeti-Expedition in das nepalesische Barun-Tal durch (was durch die Entdeckung von Fußabdrücken im Barun-Tal im Jahr 1972 nahegelegt wurde, bei denen es sich angeblich um Yeti-Abdrücke von Cronin & McNeely handelt). Die Taylor-Fleming-Expedition entdeckte auch ähnliche Yeti-ähnliche Fußabdrücke (hominoide Erscheinungen mit einem Hallux und einem zweibeinigen Gang), faszinierende große Nester in Bäumen und lebhafte Berichte von Dorfbewohnern über zwei Bären, rukh bhalu („Baumbär“, klein, zurückgezogen, mit einem Gewicht von etwa 150 Pfund (70 kg)) und bhui bhalu („Bodenbär“, aggressiv, mit einem Gewicht von bis zu 400 Pfund (180 kg)). Weitere Befragungen in ganz Nepal ergaben, dass die Einheimischen an zwei verschiedene Bären glauben. Es wurden Schädel gesammelt, die mit bekannten Schädeln im Smithsonian Institution, im American Museum of Natural History und im British Museum verglichen wurden und die Identifizierung einer einzigen Art, des asiatischen Schwarzbären, bestätigten, wobei es keine morphologischen Unterschiede zwischen „Baumbär“ und „Bodenbär“ gab. (Dies trotz eines faszinierenden Schädels im Britischen Museum von einem „Baumbären“, der 1869 von Oldham gesammelt und in den Annals of the Royal Zoological Society besprochen wurde.)

21. Jahrhundert

Im Jahr 2004 erwähnte Henry Gee, Herausgeber der Zeitschrift Nature, den Yeti als ein Beispiel für einen Volksglauben, der weiter untersucht werden sollte, und schrieb: „Die Entdeckung, dass der Homo floresiensis geologisch gesehen bis vor so kurzer Zeit überlebt hat, macht es wahrscheinlicher, dass Geschichten über andere mythische, menschenähnliche Kreaturen wie den Yeti auf einem Körnchen Wahrheit beruhen.“

Anfang Dezember 2007 berichteten der amerikanische Fernsehmoderator Joshua Gates und sein Team (Destination Truth) über den Fund einer Reihe von Fußabdrücken in der Everest-Region in Nepal, die den Beschreibungen von Yetis ähneln. Jeder der Fußabdrücke war 33 cm lang und hatte fünf Zehen mit einem Gesamtdurchmesser von 25 cm. Von den Abdrücken wurden Abgüsse für weitere Untersuchungen angefertigt. Die Fußabdrücke wurden von Jeffrey Meldrum von der Idaho State University untersucht, der glaubte, dass sie morphologisch zu genau seien, um gefälscht oder von Menschen gemacht zu sein, bevor er seine Meinung nach weiteren Untersuchungen änderte. Später im Jahr 2009 präsentierte Gates in einer Fernsehsendung Haarproben, wobei ein forensischer Analytiker zu dem Schluss kam, dass die Haare eine unbekannte DNA-Sequenz enthielten.

Am 25. Juli 2008 berichtete die BBC, dass die von Dipu Marak in den abgelegenen Garo Hills im Nordosten Indiens gesammelten Haare an der Oxford Brookes University im Vereinigten Königreich von der Primatologin Anna Nekaris und dem Mikroskopie-Experten Jon Wells analysiert worden waren. Diese ersten Tests waren nicht schlüssig, und der Experte für den Schutz von Menschenaffen, Ian Redmond, erklärte gegenüber der BBC, dass das Schuppenmuster dieser Haare Ähnlichkeiten mit Exemplaren aufweise, die Edmund Hillary in den 1950er Jahren bei Himalaya-Expeditionen gesammelt und dem Naturkundemuseum der Universität Oxford gestiftet hatte, und kündigte eine geplante DNA-Analyse an. Diese Analyse hat inzwischen ergeben, dass die Haare vom Himalaya-Goral stammen.

Eine Gruppe chinesischer Wissenschaftler und Forscher schlug 2010 vor, die Suche im Forstbezirk Shennongjia in der Provinz Hubei, wo in den 1970er und 1980er Jahren Expeditionen stattfanden, fortzusetzen.

Auf einer Konferenz in Russland im Jahr 2011 erklärten die teilnehmenden Wissenschaftler und Enthusiasten, sie hätten „95%ige Beweise“ für die Existenz des Yeti. Diese Behauptung wurde jedoch später bestritten; der amerikanische Anthropologe und Anatom Jeffrey Meldrum, der bei der russischen Expedition anwesend war, behauptete, die gefundenen „Beweise“ seien lediglich ein Versuch der örtlichen Behörden, die Werbetrommel zu rühren.

Im Dezember 2011 wurde in Russland angeblich ein Yeti gefangen. Zunächst hieß es, ein Jäger habe ein bärenähnliches Wesen gesehen, das versucht habe, eines seiner Schafe zu töten, doch nachdem er sein Gewehr abgefeuert habe, sei das Wesen auf zwei Beinen in einen Wald gelaufen. Dann wurde behauptet, dass Soldaten der Grenzpatrouille ein haariges, zweibeiniges, gorillaähnliches weibliches Wesen gefangen haben, das sich von Fleisch und Pflanzen ernährt. Später stellte sich heraus, dass es sich um einen Schwindel oder möglicherweise um einen Werbegag für wohltätige Zwecke handelte.

Im April 2019 behauptete ein Bergsteiger-Expeditionsteam der indischen Armee, in der Nähe des Makalu-Basislagers mysteriöse „Yeti“-Fußabdrücke von 81 mal 38 Zentimetern Größe entdeckt zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.