Die europäischen Leitlinien definieren den Bildungsprozess als jede Aktivität, die von Menschen in den verschiedenen Lebensabschnitten unternommen wird, um ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in persönlicher, staatsbürgerlicher, sozialer und beruflicher Hinsicht auf formale, nicht-formale oder informelle Weise zu verbessern. Daher können Bildungsformen nach dem Grad der Organisation und Struktur, den Bedingungen, unter denen das Lernen stattfindet, der Funktionalität und Anwendbarkeit von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen sowie dem Grad der Zertifizierung von Lernergebnissen unterschieden werden.
Formales Lernen bezieht sich auf das, was im Bildungs- und Ausbildungssystem eines Landes stattfindet. Es ist offiziell, strukturiert, wird von öffentlichen Organisationen oder anerkannten privaten Einrichtungen organisiert und endet mit einer formalen Zertifizierung und einem formalen Qualifikationsniveau, das von den zuständigen nationalen Bildungsbehörden anerkannt wird. Die formale Bildung wird in der Regel als Vollzeitausbildung organisiert und ist als kontinuierlicher Prozess mit definierten Stufen aufgebaut. Die formale Bildung umfasst die Primarstufe, die Sekundarstufe I und II, die Hochschul- und Universitätsbildung, die mit einem Abschluss oder einer beruflichen Qualifikation oder einem Diplom oder einem anerkannten Zeugnis endet, sowie Programme der Erwachsenenbildung.
Nicht-formales Lernen ist durch eine bewusste Entscheidung der Person gekennzeichnet, die außerhalb der oben genannten Systeme in jeder Organisation stattfindet, die Bildungs- und Ausbildungszwecken dient, auch durch Freiwilligenarbeit, den nationalen öffentlichen Dienst, den privaten sozialen Dienst und in Unternehmen. Nicht-formale Bildung ist also jede Art von strukturiertem und organisiertem Lernen, das von einem Bildungsanbieter institutionalisiert, beabsichtigt und geplant ist, aber nicht zu einem von den zuständigen nationalen Bildungsbehörden anerkannten formalen Qualifikationsniveau führt. Menschen aller Altersgruppen können an nicht-formaler Bildung teilnehmen, die in Form von Kursen, Workshops und Seminaren angeboten werden kann.
Informelles Lernen schließlich entwickelt sich unabhängig davon, ob eine bewusste Entscheidung getroffen wird oder nicht, und wird durch die Ausübung von Aktivitäten in alltäglichen Situationen und Interaktionen, die im Rahmen von Arbeit, Familie und Freizeit stattfinden, durch eine beliebige Person realisiert, d. h. es erfolgt ohne externe Unterstützung und ist nicht institutionalisiert. Im Bildungsprozess kommen daher die weichen Dimensionen ins Spiel, wie z. B. der Unterrichtsstil und das Management von Interaktionen, die es insbesondere denjenigen ermöglichen, die keinen Zugang zu den Ressourcen haben, die ihnen eine aktive und fähige Teilnahme ermöglichen, das Wissen zu nutzen, um ihre persönlichen Ambitionen zu erreichen. Darüber hinaus werden dadurch auch Motivationen, Erwartungen, Absichten, Selbstdarstellungen und Praktiken der Ein- und Ausgrenzung, der Diskriminierung und der sozialen Hierarchisierung abgeschwächt oder verstärkt.
In der Wissensgesellschaft, in der der Verlauf der sozialen Entwicklung durch das Tempo und den Umfang des Wandels der sozialen Beziehungen zersplittert wird, sollte die Bildung die Grundlagen für eine neue und andere Art von sozialer Ordnung schaffen. Dies bezieht sich auf das Konzept der Kompetenz, das sich per Definition auf das Subjekt (als intrinsisches Merkmal) bezieht und daher eine radikale Neuinterpretation der Modelle von Bildung, Ausbildung und Arbeit impliziert und eine echte Orientierungsfunktion aufzeigt, bei der es darum geht, die Fähigkeit zu erlangen, sich an vielfältige und unterschiedliche Kontexte anzupassen, in der Komplexität zu leben und kontinuierliche Innovation zu übernehmen.
In JUGENDLICHEN ist das Konzept der Bildung in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten in einer Perspektive des lebenslangen Lernens von entscheidender Bedeutung, weil es eine der Lösungen zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der Menschen und der Verantwortung des Einzelnen bei der ununterbrochenen Versorgung seines eigenen sozialen, intellektuellen und kulturellen Kapitals sein sollte.
(Mauro Palumbo, Sonia Startari, Vlatka Domovi? & Dejana Boillet)